Reed Kontakte und WDP
 

Reed Kontakte und WDP

Begonnen von Ueli Dysli, 31. März 2006, 22:11:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ueli Dysli

Hallo Modellbahn Fricks,
Wir haben voller Erwartungen von Märklin Digital auf PC Steuerung mit Windigipet umgestellt. Vorher: Control Unit 6021, F80, Memory für Automatik. Jetzt IB, Li tfinski Interface und natürlich WDP 9.0. Als Kontakte sind zahlreiche Reedkontakte eingebaut, die zusammen mit den Memory's einwandfrei funktionierten. Mit WDP haben wir aber grosse Probleme, heisst funktionieren nicht einmal immer  mit 2 Wagen/Magneten! Die Schaltzeit bei Automatik ist auf 100 msec, und funktioniert, wenn ganz langsam darüber gefahren wird. Frage, hat jemand für uns einen Typ wie wir mit den Reedkontakten einen sicheren WDP Automatikablauf erreichen können?
Danke zum Voraus für die Typs.
mfg
Ueli Dysli
 
  • Win-Digipet-Version:
    2025
  • Anlagenkonfiguration:
    3 Leiter, IB NEO, IB IR, HSI-88 UBS mit 10 RM, Märklin+LDT Decoder,
  • Rechnerkonfiguration:
    i5-2320, .00 GHz, Arbeitsspeicher 4 GB, Windows 10

Heller

Hallo Ueli,

Reed-Kontakte waren schon öfter ein Thema in diesem Forum. Du solltest 'mal  nach entsprechenden Beiträgen suchen. Eines kann ich dir schon vorab sagen: Reed-Kontakte sind nicht die erste Wahl für Digital-MoBa. Rückmelde-Moduln (bei Märklin) bzw. Belegtmelde-Moduln mit Opto-Kopplern sind die Empfehlung.  
Frdl. Grüße aus dem Norden

Helmut Löffler


-------------------

Systemkonfiguration:
Notebook, Intel Core 2 Duo, max. 2.2 GHz, 2 GB RAM; Windows 7 Prof.;
Anlagenkonfiguration:
WDP X 10.3.124 - 32; Märklin H0-C, Motorola; 2,8 x 1,8 m; IB 1.3; Uhlenbr. Loconet RM; Weichen (el., dig.): Mä.74490, Mä.74460 (E-WD)

S.Dankwardt

Hallo

Für alles gibt es ein Für und Wieder.
Wenn Reedkontakte verwendet werden ist eine Zeitverlägerung oder Speicherung notwendig.

Auch bei bei der Verwendeung von optischen Sensoren kann  es Probleme geben.

Bei den Car-System-Anlagen verwenden wir beides.
Eine Zeitverlängerung ist auch bei den optischen Sensoren angewendet worden. Die kurzen schnellen Autos lösen nicht lange genug das Signal aus.

Zur Zeit wird eine Anlage mit den zeitverlängerten S88 Rückmeldedecodern von Gerd Boll ausgerüstet.
Hierbei braucht für eine 8 Sekunden Rückmeldung nur einen Reedschalter oder einen Hallsensor betätigen.
Damit kommt dann WDP klar.  
Gruß  Siegmund
DC-Car und Windigipet
Hilfe: https://wiki-de.dccar.info/index.php?title=Kategorie:Windigipet
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2009, 2012, 2015, 2018, 2021, Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    LODI-Geräte, IB, USB, HSI, RMD Gerd Boll, GOT, Ampel- Servo- und Funktionsdecoder, DC-Cars (Faller, eigene), DC-Car-Booster und PC-Sender-USB
  • Rechnerkonfiguration:
    PC (WIN10/32) 2400MHz 4GB , PC (Win10/64) 2400MHz 4GB

Torsten Bringmann

Hallo in die Runde,

vor einiger Zeit habe ich eine Z-Anlage Digital aufgebaut und dabei auf Reedkontakte zurückgegriffen.
Anfangs hatte ich ebensolche Probleme. 1. Abstand Magnet Reedkontakt sollte immer gleich sein je kürzer der Abstand desto besser. 2.Länge des Magneten bzw Anzahl 3 Stück hat sich bewährt, wobei man in H0 sicher ganz andere Längen hin bekommt, vielleich mit Magnetbänder die in Kühlschrank Türdichtungen enthalten sind.
Optimal sind nur Rückmelde- und oder Besetzmeldemodule gilt für alle Systeme Hard- wie Software.

Gruß Torsten    
Rechner: Athlon 2800, RAM 2000 MB, XP Pro, WD9.2