Verträglichkeit POWER 10 (5-fach Booster) von Softlok mit WDP ?
 

Verträglichkeit POWER 10 (5-fach Booster) von Softlok mit WDP ?

Begonnen von Thies Frahm, 05. Mai 2006, 00:13:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Thies Frahm

Hallo,
kann jemand etwas berichten über den POWER 10 Booster (5 Booster Kreise je 2,5A in einem einzigen kompakten Gerät) von Softlok und seiner Verträglichkeit mit WDP ?
Danke !
Thies
 
Anlage Märklin K-Gleis im Bau, nur Testbetrieb, derzeit 4 Schattenbahnhöfe zusammen 42 Gleise;
OpenCar Test-Oval mit Fichtelbahn BiDiB
Testoval Gleichstrom mit Fichtelbahn Readyboost+GBM16TS
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, FAHREN: Lokstoredigital LoDi-Rektor + 4x LoDi-Booster, Motorola+DCC-Protokoll, RÜCKMELDEN: 2x Littfinski HSI-USB V 1.08 (64) mit 35x RM Decoder S-88 (LDT-Optos, Boll), SCHALTEN: 1x CC-Schnitte+Gleisbox mit 52x MA-Decoder LDT, IEK und 8-fach ServoDec Dankwardt, EINMESSEN: LS Digital yCON-Manager mit Railspeed, Planung mit Wintrack 16, CAR SYSTEM: Fichtelbahn BiDiB OpenCar, IF2, RF-Basis, TLE-s88, LightControl,
  • Rechnerkonfiguration:
    Win11, Desktop mit Proz. AMD Ryzen 3 3200G mit Radeon Vega Graphics 3,6 GHz, 16 GB RAM, SSD-Platte, Anker 7-fach USB 3.0 Hub

Rupert Drexel

Hallo Thies,

ich denke mal, daß ein Booster, welche Marke auch immer, keinen Einfluß auf WDP hat. Wichtig ist die Verarbeitung von Datenformaten. Die IB kann problemlos verwendet werden.

Soweit mir bekannt, verarbeitet der Power 10 die Formate Motorola und DCC. Selectrix wird nicht unterstützt.

Auch ich finde dieses Gerät ganz annehmbar. Gebe aber zu bedenken, wenn 1 Stromkreis defekt, dann mußt Du das komplette Gerät zur Reparatur bringen und Du stehts womöglich ohne Booster da.

Ich selbst habe Einzelbooster aus dem genannten Grund.

Hoffe ich konnte Dir helfen.

Grüße
Rupert
 

Ralf Jarosch

Hallo Rupert,
Bitte mal nicht so negativ. Man kauft doch kein Gerät mit der Annahme das es mal kaputt geht. Man erwartet ja fast ewige Haltbarkeit. Und preislich sind solche Booster allemal interesant. Ich benutze selber 2 Edits Booster a 10A die ich Bausatz mal gekauft habe.
Würd ich jederzeit wieder so machen.

Gruß Ralf
 
Allzeit gute Fahrt. Es grüßt Ralf
  • Win-Digipet-Version:
    2018.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    märklin HO K-Gleis, CS2, 6020 für MAG, HSI
  • Rechnerkonfiguration:
    Athlon64X2 dualcore, 5200+, 5GB Ram, WIN7

Harry Lorenz

Hallo zusammen

Also ich habe seit 1997/98 einen Power 10 von Softlok im Einsatz und habe damit noch nie Probleme gehabt. Den habe ich damals mit dem Steuerungsprogramm von Softlok zusammen gekauft. Da mir aber das DOS Programm zu umständlich erschien, bin ich auf Win Digipet umgestiegen. Habe das noch keine Minute bereut. Ich meine, weder den Power 10 noch WDP.

Doch lest einfach   http://www.soft-lok.de/produkte/booster.php" target="_blank"> H I E R   die Beschreibung von diesem Booster.

Also ich persönlich kann das Teil nur loben.

  Hier im Forum gibt es zum Thema auch schon einige Diskussionen, die man mit der "SUCHE" Funktion finden kann.    
Allzeit gute Fahrt mit Win Digipet

Mit herzlichen Grüßen  

Harry
  • Win-Digipet-Version:
    9.2
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis / Tams Mastercontrol / s88-Rückmeldebaustein S88-3 von Tams. / Weichenantriebe > Servos und noch ein paar Märklin 7549
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop mit Windows XP

Klaus Fischbach

Guten Abend, allerseits, ich habe den Power 10 von Softlok seit ca. 6 Jahren im Einsatz, absolut keine Probleme.Kann ich nur empfehlen.
Gruß
Klaus Fischbach  
Viele Grüße aus dem schönsten Bundesland Schleswig-Holstein und aus Kiel

2x3 Ghz, 2 GB RAM, XP Prof. SP3, Mä K-Gleis, Tams EC, Mä 6021/6051 f. MA, HSI, 23 S88, Littf.,  Viessmann,  WDP 2018.1c kein Internet
  • Win-Digipet-Version:
    2018.1c

Rupert Drexel

Hallo Ralf,

was ist an meinem Beitrag bitte negativ? Ich meine eine sachliche Analyse.

Noch eine Frage an die Power 10-User. Reicht die Leistung von 10 Ampere bei 5 Stromkreisen aus? Das wären dann nur noch 2 Ampere pro Stromkreis.

Ich selbst setze die Power 3 ein, mit 3 Ampere.

Grüße
Rupert  

Harry Lorenz

Hallo Rupert


Ich habe die Stromkreise so aufgeteilit:

3 kleinere Stromkreise im sichbaren Bereich, wo die Züge mit Beleuchtung und beleuchteten Personenwagen verkehren, und meine 3 SBH's auf 2 größere Stromkreise verteilt. Da achte ich beim Programmieren stets besonders darauf, daß jeder beleuchtete Zug, sobald er den sichbaren Bereich verlässt, die kpl Beleuchtungen abschaltet.
Und dann kommt doch noch zusätzlich hinzu, daß aus Platzgründen immer höchstens 4-5 Züge (max 6) im nichtsichtbaren Teil der Anlage fahren können. Also ist der Stromverbrauch imSBH-Bereich nicht sooo gravierend.

Mit dieser Stromkreisverteilung habe ich bis heuer noch nie Probleme gehabt.

Ein weiterer Vorteil des Power 10 war für mich damals (1997/98) der Preis. Da waren die Märklin-Geräte zusammen sehr viel teurer, als dieses enzelne Gerät, das alles min genau so gut kann. Und die Auswahlmöglichkeit an alternativen Geräten war damals ja auch noch nicht so groß, wie es heute ist.

Wie es sich heute mit den Preisen verhält, kann ich nicht sagen, da ich schon lange kein Preisvergleich mehr gemacht habe. Wozu auch ? Ich hab doch alles was ich an Leistung für die Anlage brauche.

   
Allzeit gute Fahrt mit Win Digipet

Mit herzlichen Grüßen  

Harry
  • Win-Digipet-Version:
    9.2
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis / Tams Mastercontrol / s88-Rückmeldebaustein S88-3 von Tams. / Weichenantriebe > Servos und noch ein paar Märklin 7549
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop mit Windows XP

Gian Bott

Hallo Ruppert

In Antwort auf:
was ist an meinem Beitrag bitte negativ? Ich meine eine sachliche Analyse.


Du hast eigentlich eine gute Antwort geliefert. Auch ich bevorzuge Einzelmodule und nicht Geräte, wo alles in einem Gehäuse zusammengebaut ist. Das war schon bei meiner Stereoanlage immer so und wird es auch bleiben, so ist es aber  auch bei meiner jetzigen MOBA-Steuerung und bei meinen aktuellen PC's (USB/LAN sei Dank ). Nur mit Modulen bleibt man "frei" und kann mal schnell ein Teil auswechseln (es muss sich ja nicht um einen Defekt handeln, es kann auch ein verbessertes Modul sein). Das war beim Interface der Fall (SLX825 --> SLX852). Das kommt letztendlich günstiger, weil man nicht ganze Einheiten auswechseln muss obwohl man natürlich zu Beginn einige Gehäuse zusätzlich bezahlt (diese müssen ja nicht aus Gold sein ).

Der preisliche Vorteil des Power10-Boosters kommt daher, dass nur ein Trafo benötigt wird und nicht 5 Stk. Da ja nie alle 5 Kreise gleich stark belastet sind, sind die 2A nur theoretischer Art. Der Trafo kann so durchaus auch mal 3A an einen Ausgang liefern, das ist nur abhängig von den eingebauten sekundären Sicherungen.

Was mir aber nicht gefällt, ist, dass in einem Kurzschlussfall die Sicherungstaste wieder hineingedrückt werden muss, wenn möglich weit hinten unter der Anlage. Oder habe ich das falsch verstanden? Ich schätze bei meinem System die PTC-Absicherungen (1,3A), so kann ich bei einem Kurzschluss bei irrt. aufgeschnittener Weiche (ich fahre halt auch sehr gerne von Hand) schnell die Weiche schalten und der Zug fährt wieder an, ohne dass das ganze System abschaltet.

Sei es wie es will, als SX Fahrer komme ich sowieso nicht in Versuchung, diesen Booster zu erwerben. Er ist sicher sehr gut aber technisch schon etwas in die Jahre gekommen.

mit freundlichen Grüssen

Gian    

Rupert Drexel

Hallo Gian-A.,

Du sprichst mir aus der Seele. Besser hätte ich es auch nicht schildern können.

Schönes Restwochenende

Rupert  

Kurt Prosch

Hi Gian,

Du triffst den Nagel auf den Kopf, die Auswechselbarkeit von Einzelkomponenten scheint auch mir das Wesentlichste zu sein. Wie schnell kommt bei den derzeitigen Halbwertzeiten der Computertechnik ein Bauteil in die bewußten "Jahre".
Was, wenn sich mal wieder ein neues "Protokoll, Datenformat etc" am Markt etabliert? In Sachen Kompatibilität haben unsere Hersteller ja nicht so wirklich die Innovation  verinnerlicht, was angesichts der Wettbewerbssituation auch nicht verwunderlich ist. Da aber wir Verbraucher die Kohle auch ersteinmal haben müssen, bleibt leider kein anderer Weg.

Gruß Kurt  
  • Win-Digipet-Version:
    2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur 0, Lenz-Zentrale, Booster Gerd Boll, RMK über HSI-88-USB Interface
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10