Bei Nothalt gibt eine Lok vollgas?
 

Bei Nothalt gibt eine Lok vollgas?

Begonnen von Torsten Junge, 14. Juni 2006, 22:02:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Torsten Junge

Hallo Zusammen,

Habe seit einigen Tagen eine IB mit der Einstellung auf 9600 baud mit 19200 baut funktioniert es nicht richtig (wie im Forum schon beschrieben), folgendes Problem: wenn ich jetzt den Nothalt oder auch die Stoptaste drücke halten die Loks an, nur eine Lok 37550 rast wie gestochen aus dem Schattenbahnhof! nur indem ich sie herunternehme wird sie gestoppt(logischer weise). Und ist es normal das nach drücken der Stoptaste/Nothalt noch ca. 3,8 - 4,0 Volt Spannung am Gleis anliegt? Wodurch die Lok eben saft bekommt?  
Grüße aus Hamburg
Torsten Junge


Homepage: https://p7junge.de/
  • Win-Digipet-Version:
    8 bis 2025.0.34 (2025.0)
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams (SW 2.2.3) zum Fahren nur MM-,m3-Format, TAMS (64RM) CS3(60226) SW 2.4.0 zur Steuerung der MA, CS3 (464RM)
    HSI-88 Seriell: 496RM Rückmelder mit Diodentrick, 12 KC25 - Booster, 182 Weichen, 168 Signale, Mä-C-K-Gleise 556 Meter, DSD 2010, Mä-Schiebebühne 72941, SBD von Gerd Boll. BiDiB, Zeus: 432RM Rückmelder mit Diodentrick, Light@Night 4.1
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 5 3600 6-Core Prozessor, 3,6 GHz, 8 GB RAM, Win10 Pro(64bit),
    NVIDIA GeForce GT 1030, 2 Monitore a`48, Aktualisiert: 09.06.25

Dirk Streuber

Hallo Torsten,

das bei Nothalt am Gleis noch eine Spannung anliegt, ist nicht normal. Da würde ich auf einen defekten (fehlerhaften) Booster tippen, der diesen Stromkreis versorgt.
Das die Lok bei einen Nothalt losrast, liegt wahrscheinlich daran, dass der  Decoder für den Analogbetrieb in der CV 29 nicht abgeschaltet ist.
Durch den Nothalt wird das Digitalsignal von der Zentrale abgeschaltet, aber die Gleisspannung, wie Du schreibst, nicht vollständig. Da der Decoder jetzt kein Digitalsignal mehr erhält, schaltet er auf Analog um! Folge: Lok rast unkontrolliert los! Bei meinen Loks habe ich deshalb den Analogbetrieb abgeschaltet.  CV 29 ==> Bit 2 ==> 0

Mit freundlichen Grüßen
Dirk  
 
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10 Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

Ralf Krapp

Hallo Torsten,
in Ergänzung zum vorstehenden Beitrag von Dirk Steuber möchte ich Dich auf einige Beiträge im Stammtisch-Forum hinweisen, die sich auch schon mit dem Problem selbständig losfahrender Loks beschäftigen. Suche bitte mit folgenden Angaben: "Neue Lok fährt selbständig"; "Lok macht sich selbständig"; "Loks starten unaufgefordert"; "Geisterloks".
Wenn die Empfehlung von Dirk nicht geholfen haben sollte, vielleicht findest Du ja dann den entscheidenden Hinweis in den vorstehend angegebenen Beiträgen.
Möglicherweise bist Du dann auch so erfolgreich wie die deutsche Elf gegen die polnische Mannschaft. Ich hoffe nur, die benötigst keine 91 Minuten, um die Lok zu kurieren.    
Grüße aus Obertshausen (Hessen)
Ralf Krapp
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur HO; K-Gleis; Tams MC; 4 Kabasoft-Booster; Viessman-Weichen- und Rückmeldedekoder; Lokdekoder MM und andere
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7 Home Premium; Intel Core i3-530 Prozessor 1333 MHz

Torsten Junge

Hallo Dirk / Ralf,
Danke für eure zahlreichen Tips, haben mir sehr geholfen.
Nun die Auflösung:  Booster defekt? nein hab zum testen meine 6021 wieder angeschlossen und alles schaltete normal ab (keine Spannung am Gles). Da es in jedem Stromkreis war, wäre es komisch wenn alle 7 Booster auf einmal defekt wären. Nein, noch im Netz gestöbert und fündig geworden bei Uhlenbrock. Folgende Einstellung kan in der IB gemacht werden:

Lösung: Verändern der Sonderoption 498!
Wert 0:

Märklin-Booster geben bei Notstop keine Spannung mehr ans Gleis.
http://www.uhlenbrock.de/3/0/1/0/ICD6A77B-001.htm!ArcEntryInfo=0007.24.ICD6A77B" target="_blank">Originalbeitrag von Uhlenbrock  

Die CV 29 Kann ich ja immer noch ändern.
Danke noch mal jetzt macht's wieder Spass.    
Grüße aus Hamburg
Torsten Junge


Homepage: https://p7junge.de/
  • Win-Digipet-Version:
    8 bis 2025.0.34 (2025.0)
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams (SW 2.2.3) zum Fahren nur MM-,m3-Format, TAMS (64RM) CS3(60226) SW 2.4.0 zur Steuerung der MA, CS3 (464RM)
    HSI-88 Seriell: 496RM Rückmelder mit Diodentrick, 12 KC25 - Booster, 182 Weichen, 168 Signale, Mä-C-K-Gleise 556 Meter, DSD 2010, Mä-Schiebebühne 72941, SBD von Gerd Boll. BiDiB, Zeus: 432RM Rückmelder mit Diodentrick, Light@Night 4.1
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 5 3600 6-Core Prozessor, 3,6 GHz, 8 GB RAM, Win10 Pro(64bit),
    NVIDIA GeForce GT 1030, 2 Monitore a`48, Aktualisiert: 09.06.25

GWelt

Hallo Torsten,

vielen Dank für den Hinweis. Diese Reaktion habe ich bei meiner IB mit Vers. 1.5x nicht. Nothalt = 0 Saft. Wahrscheinlich hast Du noch eine ältere Vers.  
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro