Magnetartikelschaltung selbstätig
 

Magnetartikelschaltung selbstätig

Begonnen von Stefan-Völkner, 17. Juni 2006, 17:12:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Stefan-Völkner

Hallo,

habe mal eine Frage in die Runde , vielleicht hat jemand eine Idee !!
Ich fahre mit meinem 2. System WD 9.1 meine Faller Autos auf der Anlage . Jatzt habe ich eine 2 m lange Baustelle, die nur einspurig befahrbar ist . Vor der Baustelle sind auf jeder Seite 3 Haltespulen . In der Realität gibt es eine Ampelsteuerung die Zeitgesteuert ist . Und genau das brauche ich . Zb. sollen 1 min die Autos von rechts fahren dürfen und anschließend 1 min . die Autos von Links .

Habt Ihr eine Idee wie ich das realisieren kann ?? Über einen selbstschaltenden Magnetartikel wäre es machbar , aber wie kann ich das realisieren ????

Vielen Dank für Eure Mithilfe !

Gruß

Stefan V        
Anlagenkonfiguration:
MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 1.4.5m für Bahn   , LDT HSI 88 ,  Intellibox für Autos ,  14 x Booster power 3 ,  WDP-2009.2, M , K+C Gleise , Car-System, 42x S88 -, Viessmann + LDT , Schalt-/Magnetartikel- Decoder Viessmann u. LDT, 
Rechnerkonfiguration:
PC Pentium 4 , 2,GHz/ 2 GB RAM XP home

Joachim Frederick

Hallo Stefan,

schau mal http://www.modellautobahnen.de" target="_blank">hier vielleich können die dir weiter helfen, was ich annehme.  
Gruß
Joachim



Wer etwas will findet Wege, wer etwas nicht will findet Gründe
____________________________________________________
Windigipet-Version
2015.x Beta
Anlagenkonfiguration
2-Leiter Roco-Line, Tams MC, HSI seriell, Power 3 Booster, GBM G.Boll, KS-Modul Rautenhaus, Weichenantrieb  mit Servo über ESU-Decoder, Signaldecoder LDT
Rechnerkonfiguration
PC IV 2,6 GB, 1024 MB, Windows XP
Diverses

Edwin Schefold

Hallo Stefan

was dir hier weiterhelfen könnte wäre eine Hardware-Lösung.

Ich glaube eine A-Stabile Kippstufe wäre hier das Richtige. Diese müßte dann jede Minute ein Relais, mit einem potentialfreiem Umschalter betätigen. Diese Umschalter gibt dann die Spannung für die Spulen einmal an die eine Seite der Baustelle und dann wieder auf die andere Seite. Mit Potis könnte man dann noch vielleicht die Zeit zwischen 30Sek. und 90Sek. ändern.

Falls du aber jetzt diese Schaltung nicht selber entwickeln kannst, so würde ich dir vorschlagen dich mal mit Gerd Boll (Betatester) in Verbindung zu setzen, denn da werden sie bestimmt geholfen.      
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2025.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Willi Korf

Hallo,
schau mal auf dieser Seite nach, vielleicht findest Du etwas. oder schreibe den Herrn M. mal an, Ideen hat er bestimmt. http://www.mader-magnet-truck.de/index.html" target="_blank">http://www.mader-magnet-truck.de/index.html  

S.Dankwardt

Hallo zusammen

Es gibt verschiedene Hardwarelösungen:
1. Feste Abläufe durch ein Ampelschaltgerät
(Bei der langen Zeit eine Sonderfertigung)

2. Feste Abläufe durch 2 gesteuerte Ampelschaltgeräte (z.B. MaderMagnetTruck) und einem Taktgeber

http://www.modellautobahnen.de/technik/ampeln/ampeln.htm" target="_blank">http://www.modellautobahnen.de/technik/ampeln/ampeln.htm

3. einen Taktgeber für den Rückmeldebus (zur Auswertung mit WDP)
Der Taktgeber schaltet im Minutentakt eine Besetztmeldung an und aus. Den Rest kann dann mit Windigipet gemacht werden.


Dann noch die Softwarelösungen:
1. WDP schalte aufgrund eine Fahrzeugrückmeldung die beiden Ampelschaltgerät durch Schaltedecoder selber.
Die ROT-Zeiten sind durch die Software veränderbar.
Die Stopspulen werden vom Ampelschaltgerät bedient.

2. Die Fahrzeug schalten sich gegenseitig durch WDP
Schaltdecoder steuern die Haltespulen.
Die Ampeln können extra gesteuert werden und dienen nur der optik. (Ampelschaltgerät ohne Spulenausgang)

Bei den Softwarelösungen werden die Ampel erst grün, wenn die Baustelle tatsächlich frei ist.
Bei einer Hardwarelösung ist das das nicht gewährleistet. (leerer Akku)

Die idealen Rückmelder dafür sind die RMD-Car.(Gerd Boll)
Durch die zwei Reedschalter-Ansteuerung wird die Baustelle dauerhaft auf frei oder besetzt geschaltet.

Für eine Zeitsteuerung gibt es RMD mit 8 Sekunden Verlängerung. Ein Sensor löst für 8 Sekunden eine Besetztmeldung aus, die von selber wieder frei wird.
 
Gruß  Siegmund
DC-Car und Windigipet
Hilfe: https://wiki-de.dccar.info/index.php?title=Kategorie:Windigipet
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2009, 2012, 2015, 2018, 2021, Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    LODI-Geräte, IB, USB, HSI, RMD Gerd Boll, GOT, Ampel- Servo- und Funktionsdecoder, DC-Cars (Faller, eigene), DC-Car-Booster und PC-Sender-USB
  • Rechnerkonfiguration:
    PC (WIN10/32) 2400MHz 4GB , PC (Win10/64) 2400MHz 4GB