Win-Digipet Absturz nach Reset der Intellibox - Seite 2
 

Win-Digipet Absturz nach Reset der Intellibox

Begonnen von Bernd Ruckaberle, 23. Juni 2006, 13:05:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter Ploch

Hi,

also, daß keine laufende Speicherung des Spielbetriebes vorgenommen wird ist doch kein Problem für den der das alles als sein Hobby betreibt. Wenn diese Situation eintritt und ich muß dann mal meine bisweilen 11 Züge wieder neu ordnen, was soll's, so viel Zeit sollte ich doch haben. Und schaden tut's auch nicht, man bekommt immerhin Routine im Bedienen vom Programm! Und wie Markus erläuterte, wenn dadurch die Performance leidet, dann biite schön, ganz schnell wieder vergessen.

Anders ist es bei Anwendungen die ich beruflich (jetzt nur noch als Unruheständler) benutze. Hier erwarte ich wie z.B. bei Word, daß die Eingaben regelmäßig zwischendurch gespeichert werden, oder auch bei Excel. Da tut es weh, wenn riesige Abhandlungen mit komplizierter Formatierung plötzlich verschwunden sind und man muß das Ganze wieder neu erstellen.
 
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Martin Lutz

Hallo,

Tja, uns ist das letzten Samstag passiert, am Besuchstag. Plötzlich, ohne Vorwarnung ist der Rechner komplett abgesegelt. Bluescreen. WDP kann nix dafür.

Aber wernn man Gäste hat, dann kommt man beim Neuordnen der Züge schon ein bisschen ins Schwitzen. Na, ja, kommt wirklich sehr selten vor. So ein Absturz hatten wir vorher noch nie.

Gruss  
Gruss
Martin
  • Win-Digipet-Version:
    aktuelle Version
  • Anlagenkonfiguration:
    2 mal Tams EasyControl (USB) / Philips Hue / Booster: Uhlenbrock Power 3 / H0: MM, M3, DCC, K-Gleis, H0m: DCC, Peco-Gleis / Weichenantriebe: Servo MB-Tronik / Signale: Microscale und QDecoder / RM System: s88: keine HSI mehr
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 4.5GHz 32GB Ram, AMD Ryzen 7 7700X, 1TB SSD, Windows 11 Home Home, 64Bit

Bernd Ruckaberle

Hallo Martin,
In Antwort auf:
Aber wernn man Gäste hat...


Dies ist der sogenannte Vorführeffekt, es ist meist das dann sowas passiert wenn man Gäste hat oder Leute aus dem Freundeskreis da sind.  Und dann ist man schnell Konfus . Da sollte man dann Cool bleiben .
Auch wenn es dumme Sprüche hagelt.

Viele Grüße aus dem Neckartal

Bernd Ruckaberle  
It´s not a Bug, it´s a feature

Win-Digipet 2009.5, PC mit AMD Athlon 64 X2, 6GB RAM, Windows 7 Home Prem. (64bit), ESU ECoS, ESU ECoS2, Ecos Boost, S88, Mä-C-Gleise. M4, Motorola und DCC Format gemischt

GWelt

hallo zusammen,

abschmieren beim Vorführen ist was Feines. Aber was man wenn man schlau sein will und hat als Sicherung eine zweite Festplatte. Diese Festplatte sagt plötzlich nichts mehr.   Was dann? Wer weiß einen Rat für einen Compter-Laien?  
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

Dieter Egyptien

Hallo Gerd,

ein bischen mehr Details, wenn ich bitten darf  .
Um was für eine Platte handelt es sich denn? Externe Platte mit USB oder Firewire, oder Wechselrahmenplatte? Bei USB z.B. kann es vorkommen, das der Stecker ein wenig verbogen ist, und keinen richtigen Kontakt hat.
Aber dafür müsste man die Einzelheiten wissen.  
Viele Grüsse aus Belgien,
Dieter

Jürgen Gräbner

In Antwort auf:
hallo zusammen,

abschmieren beim Vorführen ist was Feines. Aber was man wenn man schlau sein will und hat als Sicherung eine zweite Festplatte. Diese Festplatte sagt plötzlich nichts mehr.   Was dann? Wer weiß einen Rat für einen Compter-Laien?  



Hmm, ich hatte noch eine Festplatte die reden konnte.   Aber wie Dieter schon sagte, "Mehr Details!" vor allen die Fehlermeldungen sind intressant, wenn denn keine kommen, wäre auch diese Info intressant  
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Gian Bott

Hallo Gerd,

Bis jetzt hatten sich bei mir Festplatten immer langsam in den Festplattenhimmel verabschiedet, so dass genügend Zeit bestand, die Daten zu retten und auf eine neue Harddisk zu speichern.

Bei einem plötzlichen Verabschieden würde ich bei internen Platten zuerst einmal alle Anschlusskabel (Strom und Daten) überprüfen und ein paar mal ein- und ausstecken. Steckkontakte können mit der Zeit leicht oxidieren und dann geht nichts mehr. Bei externen Platten gilt dasselbe. Auch Netzteile können einmal kaputt gehen. Deshalb auch die Spannungen an den Netzteilkabel-Steckern messen.

Als Zweites kann man mal mit den Ohren oder der Hand fühlen/hören, ob sich die Platten in der HD überhaupt drehen (Geräusch, leichtes Vibrieren, Klickgeräsche der Lese/Schreibköpfe. Wenn sich nichts dreht und alle Anschlüsse in Ordnung sind, wird die Harddisk gestorben sein. Dann könnten nur noch sehr teure Firmen versuchen, die Daten zu retten. Für die Modellbahndaten ist das aber eindeutig zu teuer.

Zum Dritten: Datensicherungen sind am sichersten auf CD's bzw. DVD's abgelegt. So archiviere ich alle Fotos, Daten und Programme (nicht die installierten sondern die Originaldateien für die Installation - da ich wenn irgend möglich Programme nur über das Internet (Download) und nicht im Laden, die grossen Schachteln mit viel Luft, kaufe.

Viertens: So schön, bequem und zuverlässig Festplatten sind, für schnelle, temporäre Datensicherungen sind sie geeignet, für richtige Datensicherungen leider nicht. Da sind meiner Meinung nach im Moment die optischen Speicher (CD, DVD) erste Wahl (nebst den altbewährten Disketten und ZIP-Disketten für kleinere Datenmengen).

mit freundlichen Grüssen

Gian    

GWelt

In Antwort auf:
In Antwort auf:
"Mehr Details!" vor allen die Fehlermeldungen sind intressant, wenn denn keine kommen, wäre auch diese Info intressant  



Hallo Dieter,
hallo Jürgen,
hallo Gian,

ich habe von einem Freund einen Pentium III bekommen. Diesen will ich zur Steuerung der Moba nutzen. Aus meinem Pentium I (ehemals Moba u.a.) wollte wir die Festplattte als zusätzliche zweite Festplatte einbauen. Nach dem Einbau keine Reaktion dieser Festplatte. keine Geräusche nichts. Versuche auch an anderen PC sind gescheitert.Null Reaktion. Keine Meldung. Festplatte wird auch von diesen PCs nicht erkannt (nicht vorhanden). Es ist nicht ganz so schlimm. Die Daten der Schallplattensammlung und die Daten der Dias sind nicht mehr abrufbar. (ca. 120 Boxen a 160 Dias zweites Hobby. Auch Erklärungen zu den Bildern vom Transib, Ghan, Glacier)   Das wird dann eine schöne Aufgabe das alles versuchen zu rekonstruieren.

Vielen Dank für Eure Hilfe    
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

Kalle

Hi Gerd,

wenn ich Deinen Text lese, lief die Festplatte doch im alten Rechner. Ausgebaut und im neuen Rechner eingebaut, wird nicht erkannt, d. h. muss aber nicht unbedingt kaputt sein. Vielleicht Kabel falsch gesteckt oder ist es noch eine "uralte" Festplatte mit zwei Flachbandkabel nach ST 534 Norm? Diese kannst am neuen Rechner vergessen. Oft muessen "uralte" IDE-Festplatten mit einem Flachbandkabel auch manuell im BIOS im Festplaten-Eintragungsfeld unter "user" eingetragen werden. Die Werte sollten auf dem Festplattenlabel geschrieben stehen.
Vielleicht nochmal die Festplatte am alten Board anschliessen und evtl. mit "Datenuebertragung die Daten in den "neuen" Rechner einspielen, wenn´s auch evtl. Stunden dauert!!!
Habe selbst seit 1990 unzaehlige PC´s besessen, selbst "geschraubte" und an die Wand genagelt ohne Gehaeuse betrieben und noch mehr Festplatten, da die Programme ja immer "negativ kleiner" wurden sowie in der Anzahl stiegen.
Aber eine kaputte Festplatte, bis auf eine kleine 2,5 Zoll, die ich selbst in den Festplattenhimmel schaffte zu schiessen, noch nicht gehabt.  
Fuer mehr Infos IDE, ST534 usw. bitte "googeln".  
Es gab mal vor nicht allzu langer Zeit, 3-4 Jahre, eine Serie Seagate-Festplatten, da schossen sich die IC´s selbst Loecher in ihre Gehaeuse. Aber solche hab ich nicht gehabt.

Nachtrag: Ich mache Datensicherung ganz einfach. Auf grosse ext. USB-Festplatten werden Ordner mit Rechnerbezeichnung und Datum erstellt, dann ganze Festplatte einfach rueberkopieren.
Anschliessend diese Ordner dann noch auf eine zweite ext. Festplatte, denke mal, alle werden auf einen Streich wohl nicht den Geist aufgeben.
Nur die XP - Systemordner nicht, da wird gemeckert, weil etwas in "Gebrauch" ist. So habe ich zwar allen Muell kopiert und wenn ich Lust und Laune habe, sortier ich den Mist.
Hatte damals auch Bandlaufwerke, alles schoen gesichert, wenn man die Laufwerke irgendwann mal zum Wiederherstellen brauchte, waren die nicht zu gebrauchen. Das Geld fuer die damals teuren Laufwerke haette ich mir auch sparen koennen. Als zuverlaessig angepriesen, nur die waren es nicht.
   
Viele Grüsse
Karl

GWelt

Hallo zusammen,

Hi Karl,

Du weißt doch von Computer null Ahnung. ich bin kein Techniker und habe Schwierigkeiten mit der Materie.

Noch mal zu den Fragen; Pentium II Festplatte - Samsung SV1022D mit Flachbandkabel - ausgebaut und in Pentium III (Moba)eingebaut. Computer erkennt Festplatte nicht. Nicht vorhanden. Zurückmontiert in vorigen Pentium II auch dieser PC erkennt jetzt die Festplatte nicht mehr.
Versuche durch den Freund im Betrieb an anderen PCs angeschlossen. Das gleiche Ergebnis. Festplatte wurde nicht gefunden.
Karl, Du meinst da wär noch etwas zu machen?

PC und Festplatte stehen jetzt abseits und warten auf Hilfe.
     
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

Martin Lutz

Hallo Gerd,

Hast du beachtet, dass die Jumper an der Festplatte richtig gesteckt sind? Jetzt weiss ich nicht, ob die angegebene Festplatte zusammen mit einer anderen betrieben werden soll. Falls man zwei Festplatten an einem Kabel (an einem Slot) angeschlossen hat, muss man die erste Festplatte (Die das LW C sein soll) als Master definieren. Die zweite in der gleichen Leitung muss als Slave gesteckt werden. Was mit den Jumper sonst noch alles einstellbar ist, ist herstellerspezifisch und sehr oft direkt auf dem Aufdruck der Festplatte aufgedruckt.

Bei deiner Samsung Platte habe ich folgenden Link gefunden. Leider kenne ich diese Platte nicht, deshalb möchte ich jetzt nicht weiter drauf eingehen:

Hier mal folgender Link, vielleicht hilft das etwas weiter:

http://www.samsung.com/Products/HardDiskDrive/support/Download/userguide/usersguide_02.htm" target="_blank">Samsung User Guide

Gruss  
Gruss
Martin
  • Win-Digipet-Version:
    aktuelle Version
  • Anlagenkonfiguration:
    2 mal Tams EasyControl (USB) / Philips Hue / Booster: Uhlenbrock Power 3 / H0: MM, M3, DCC, K-Gleis, H0m: DCC, Peco-Gleis / Weichenantriebe: Servo MB-Tronik / Signale: Microscale und QDecoder / RM System: s88: keine HSI mehr
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 4.5GHz 32GB Ram, AMD Ryzen 7 7700X, 1TB SSD, Windows 11 Home Home, 64Bit

Dr. J. Schmidt

Hallo,
die Festplatte sollte nach dem Stromanschluß irgendwelche kurze Laufgeräusche von sich geben. Es muß im BIOS die Festplattenwerte "Köpfe,Sektoren etc". laut Aufkleber eingegeben werden und die Jumper Master/Slave richtig sein. Evtl. mal im Bios auf Autodetect schalten. Diese Werte müssen nicht stimmen, damit sollte die Platte zumindest mal angescprochen werden und laufen, ohne dass auf die Daten zugegriffen werden kann.

Die Platte müßte man doch zum Laufen bekommen.

Einen guten erneuten Versuch.  
Mit freundlichen Grüßen
J.Schmidt
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.2c PE
  • Anlagenkonfiguration:
    zum Fahren und Schalten TAMS EC ( V2.2.3 ) und zum Rückmelden HSI-88-seriell (S88 Märklin), K-Gleis, DS Märklin 7286 mit DSD Boll
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7 3,4 GHZ, WIN-7 32Bit, 8GB RAM

GWelt

In Antwort auf:

Die Platte müßte man doch zum Laufen bekommen.

Einen guten erneuten Versuch.    



Hallo Dr. Schmidt,
hallo Martin,
hallo zusammen,

Vielen Dank für die vielen Tipps. Aber leider sind das alles Fremdwörter für mich. Wie gesagt, von Technik null Ahnung. Ich weiß, daß der Strom aus den zwei Löchern der Wand, genannt Steckdose, kommt. Und nicht aus den Löchern der Sau.

Gott sei Dank schaffe ich es meine Moba aufzubauen. 50 Jahre Lernerfahrung.

Ist jemand hier in der Nähe der mir technich, praktisch  weiterhelfen kann?

Wenn nicht muß ich mal meine Freunde in St. Gallen besuchen und dabei eine Schweiz-Rundfahrt machen. Oder ich fahr zur Eurotecnica in Losheim, mach einen Abstecher nach Luxemburg, hol kath. Geld und fahr weiter nach Belgien. Oder ich laß mir ne Br.... verschreiben.

Im Voraus besten Dank    
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro