Gleisbesetztmedlung an Weichen.
 

Gleisbesetztmedlung an Weichen.

Begonnen von Jochem Schroeder, 16. August 2006, 12:57:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jochem Schroeder

Hallo Moba-Gemeinde,
ich bin seit ein paar Tagen Besitzer von WDP 9.2 und noch sehr unwissend in der Digitalwelt. Ich fahre mit Märklin/IB und bin jetzt dabei Rückmeldungen (LTD) einzurichten. Die normale Rückmeldung über die Schiene leuchtet mir ein; so lange der Zug bzw. der letzte Wagen auf dem Gleisabschnitt ist, erfolgt eine Rückmeldung. Bei den Weichen wird ja am Mittelleiter abgefragt und somit wird die Weiche wieder frei gemldet wenn der Lokschleifer die Weiche wieder verlässt. Die Wagen sind aber noch auf der Weiche. Inwieweit macht das Sinn? Ist es denn überhaupt nötig die kurzen Wege über die Weichen rückzumelden??

Liebe Grüsse aus Frankfurt
 
Windows XP,
WDP 9.2, M 3-Leiter C-Gleis, IB, Rückm. 9xLDT

Peter Ploch

Hallo Jochem,

schau doch bitte mal auf meine Antwort auf Deine Frage im Forum "Stammtisch". Übrigens, ist im Handbuch ebenfalls eine ausführliche Abhandlung über die Rückmeldung enthalten, Kapitel 7. Ansonsten wirst Du nicht umhinkommen, das Handbuch recht intensiv durchzuarbeiten, unter das Kopfkissen zu legen nutzt nichts!! Nix für ungut!!

Viel Spaß beim Einstieg.    
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

HMescher

Hallo Jochen,
wenn Du Märklin fährst, solltest Du nicht den Mittelleiter sondern eine der beiden Massegleise überwachen z.B mit dem S88 Bus, dazu werden die beiden Außenleiter elektrisch getrennt und zu nachfolgenden Abschnitten isoliert, beim C-Gleis ein Kinderspiel. Bei den Weichen nicht so einfach, mit WP aber auch nicht erforderlich. Die Radsätze überbrücken beim Befahren die beiden Außengleise und melden damit besetzt.
Gruß aus Dortmund  
Hartmut

GWelt

Hallo Jochen,

zunächst mal herzliches Willkommen hier im Forum.
Bei der Besetzmeldung der Weiche gibt es noch das Problem, daß evtl. bei langen D-Zugwagen die Räder nicht auf der  einzelnen Weiche stehen und somit kein Kontakt als Rückmeldung weitergegeben wird. Was dann? Diese Probleme wurden hier im Forum schon mehrmals durchdiskutiert. Schau mal nach.  
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

Jochem Schroeder

Hallo Hartmut,

soweit habe ich das verstanden. Aber wieso ist ein Weichenumbau in WP bei Masserückmeldung nicht nötig.

Gruß Jochem  
Windows XP,
WDP 9.2, M 3-Leiter C-Gleis, IB, Rückm. 9xLDT

HMescher

Hallo Jochem,
ich gehe davon aus, dass die gesammte Moba ausser den Weichen, mit RM versehen ist. Wenn ein RM vor einer Weiche endet, würde die Fahrstrasse eventuell zu früh freigegeben, obwohl sich noch ein Waggon auf der Weiche befindet. So gesehen würde eine Überwachung der Weiche Sinn machen. Jetzt zur Praxis: Leider geben nicht alle Achsen guten Kontakt (Verschmutzung, sehr leichte Waggons) und es kommt trotzdem zum Entgleisen. Mit WP kann ich das 100 prozentig lösen. Bei mir ist es so, dass die Fahrstrassen in Abhängigkeit der Züge erstellt sind und der Zielkontakt so gelegt ist, dass eine Freigabe erst beim kompletten Überfahren der Weiche freigegeben wird. Bei verschiedenen Weichen ist noch ein Gleis nach der Weiche dem vorherigem RM zugeordnet, da mehrere Achsen einen sicheren Kontakt geben. Meine Anlage ist komplett mit RM ausgestattet und bin dadurch Flexibel. Das soll erst einmal reichen.
Gruß aus Dortmund  
Hartmut