TAMS EC und Brandt Lichtsignaldecoder
 

TAMS EC und Brandt Lichtsignaldecoder

Begonnen von Hans-Jürgen Mangelmann, 12. September 2006, 19:36:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hans-Jürgen Mangelmann

Hallo Moba Freunde,
hat schon jemand Erfahrungen in der Zusammenarbeit zwischen TAMS Easy Control und den Brandtschen Lichtsignaldecodern? Wie werden diese Decoder dann angesprochen?
Danke.
Hans    

Karlheinz Battermann

Hallo Hans,
die Lichtsignaldecoder von Sven Brandt funktionieren an der Tams Master Control sehr gut.
Die Firmware für diese Lichtsignaldecoder musst du nur in deinem gewünschten Datenformat (Motorola oder DCC) bestellen.
Programmiert werden sie genau wie an der IB oder jeder anderen Zentrale.
Nach dem Drücken des Programmiertasters leuchtet eine oder auch mehrere zusammengehörige LED des Lichtsignals und du drückt nun die hierfür erforderliche MA-Adresse (z.B. 1 rot für die rote LED oder 1 grün für die grüne LED oder auch 2 grün für die grüne und gelbe LED des Hauptsignals usw.).
Wenn alle möglichen Signalbilder durch sind, dann ist die Programmierung beendet und du kannst nun mit den gewählten Tasten das Lichtsignal steuern.
Da ich die Lichtsignale auch von LDT kenne und mir bei beiden Lichtsignaldecodern einiges nicht gefällt, habe ich mir meine eigenen konstruiert (siehe meine Seiten).
Bei LDT hast du eine Dunkeltastungsphase von etwa 400msec, in der kein weiterer Decoderbefehl verarbeitet werden kann.
Bei Sven Brandt ist die Dunkeltastungsphase 1,2sec lang. In dieser Zeit werden zwar weitere Befehle angenommen, aber für meine Begriffe zu langsam verarbeitet. Bevor z.B. ein Vorsignal von Vr0 auf Vr1 wechselt, ist die Lok schon dran vorbei.  
Herzliche Grüße aus Bad Lauterberg
Karlheinz


Diverses:
http://kbattermann.de
skype: karlheinz_battermann
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025.x Beta, WDP 2021, 2018, 2015, 2012, 2009 und Pro X jeweils mit aktuellem Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, Märklin CS2, Tams MC Vers. 2.2.3, IB (ohne Resets)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5 14. Gen. 10 Kerne, 32 GB RAM, Windows 11 (64bit Prof)

Hans-Jürgen Mangelmann

Hallo Karlheinz,

vielen Dank für die Info und Deine homepage. Wie erkenne oder kann ich die Adresse ablesen, die der Decoder in der jeweiligen Signalstellung hat?

Gruß
Hans    

Karlheinz Battermann

Hallo Hans,
die Decoderadresse kannst du nicht ablesen.
Ich mache die Programmierung bei mir immer über WDP.
Im GB zeichne ich das Signal ein und vergebe die gewünschten Adressen (also z.B. für ein Ausfahrsignal mit Vorsignal die Adressen 1 und 2 und für das Vorsignal die Adressen 3 und 4 grün).
Nach dem Wechsel ins Hauptprogramm von WDP drückst du jetzt den Programmiertaster des Signals. Nun leuchten die einzelnen Signalbilder auf und du drückst dann im Gb von WDP die zugehörige Signalstellung. Wie das geht steht in der Hilfe von WDP im Abschnitt 18.3.  
Herzliche Grüße aus Bad Lauterberg
Karlheinz


Diverses:
http://kbattermann.de
skype: karlheinz_battermann
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025.x Beta, WDP 2021, 2018, 2015, 2012, 2009 und Pro X jeweils mit aktuellem Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, Märklin CS2, Tams MC Vers. 2.2.3, IB (ohne Resets)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5 14. Gen. 10 Kerne, 32 GB RAM, Windows 11 (64bit Prof)

Hans-Jürgen Mangelmann

Hallo Karlheinz,
vielen Dank für diese Info. Es hilft mir weiter und ich werde Deinen Hinweis so ausführen.
Nachmals Danke
Hans