Unregelmäßigleit bei einer FS
 

Unregelmäßigleit bei einer FS

Begonnen von Reinhard, 18. September 2006, 15:24:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Reinhard

Hallo WDP:Freunde,

gegenwärtig bin ich dabei, die Zugfahrten-Automatik aufzubauen. Dabei fielen mir zwei Dinge auf:
1. Die eingegebenen Wartezeiten an den Startkontakten (RMK) werden von der Zugfahrten-Automatik ignoriert. Ist das richtig?
2. Das ist kein Problem der ZFA - Für meine Fahrstraßen habe ich rund 8000 Profile erfaßt. Läuft alles gut! Nur bei einer FS mit folgendem Profil;

Pos. RMK Geschw.
1)   670  50%
2)   663  65%
3)   660  45%
4)   660  30% mit 5 sec Zeitverzögerung
5)   659   0  Halt mit Bremsverzögerung

Wird die FS gestellt, beschleunigen die Züge bis auf 50% der Höchstgeschwindigkeit, beim erreichen des RMK´s 663 verschwinden im Profil-Inspektor die Befehlszeilen 2 u. 3 gleichzeitig und der Zug "schleicht" mit 45% über die gesamte Strecke bis zum RMK 660, wo dann mit 5 Sec. Verzögerung die 30% wirksam werden und danach der Stop-Kontakt. Obwohl sich der Zug noch im Bereich des RMK 663 befindet, wird der erste Befehl des RMK 660 bereits aktiv. Das Löschen der Zeile 3 mit anschließender Neueintragung brachte nichts.
Übrigens: Bei einigen Lok-Profilen für diese FS funktioniert alles exakt.

Weiß hier jemand Rat?

 
Gruß aus Steina

Reinhard
  • Win-Digipet-Version:
    Premium Edition 2018 .1c
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT, 6.50 x 3,30 m, Zentrale Lenz LZ 100
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7

Heller

Hallo Reinhard,

In Antwort auf:
1. Die eingegebenen Wartezeiten an den Startkontakten (RMK) werden von der Zugfahrten-Automatik ignoriert. Ist das richtig?


Bei der ZFA musst du die Abfahrverzögerung in der jeweiligen Zeile des ZFA-Editors eintragen:

- Feld Abfahrt anklicken
- Pfeil erscheint, draufdrücken
- Fenster öffnet sich
- rechts unter "nach Ankunft" Wartezeit auswählen
- Übernehmen, Schließen

Damit wird nach Ankunft einer Zugfahrt (vor Start der nächsten Zugfahrt dieses Zuges) eine entsprechend lange Wartezeit berücksichtigt. Gib die Zeit am besten in Minuten ein und benutzte spaäter den Zeitfaktor zur Feinsteuerung.  
Frdl. Grüße aus dem Norden

Helmut Löffler


-------------------

Systemkonfiguration:
Notebook, Intel Core 2 Duo, max. 2.2 GHz, 2 GB RAM; Windows 7 Prof.;
Anlagenkonfiguration:
WDP X 10.3.124 - 32; Märklin H0-C, Motorola; 2,8 x 1,8 m; IB 1.3; Uhlenbr. Loconet RM; Weichen (el., dig.): Mä.74490, Mä.74460 (E-WD)

Friedel Weber

Hallo

Kann es sein, dass die Trennstelle zwischen 663 und 660 nicht "sauber" ist, dass dort also eine winzige Brücke besteht, die manchmal schließt und bei anderen Zügen nicht?

Kratz vielleicht mal mit einem Bastelmesser zwischen den Schienen herum!

Mit vielen Grüßen
Friedel Weber


Modellbahn Märklin H0, K-Gleis, Intellibox, HSI-88,
2 Booster, Notebook, Centrino 1,7 GHz,
PCMCIA-Doppelschnittstelle, Win-XP SP-2,
Win-Digipet 9.2

http://www.moba-tipps.de" target="_blank">www.moba-tipps.de
mailto:friedel@moba-tipps.de">friedel@moba-tipps.de
 
Viele Grüße an alle Modellbahner
Friedel Weber

www.moba-tipps.de
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis 145m Länge, 65 Lokomotiven, Tams MC 2.2.3 über USB, 2 x 5A Booster von BMBTechnik, Decoder IEK und Ilchmann, Drehscheiben-Decoder S. Brandt
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook I7-Prozessor von 2016, SSD-Platte, zwei Bildschirme, Windows 10

Reinhard

Hallo MB-Freunde,

danke für die Antworten.
Zu Pkt.1) Die Eintragungen zur zeitverzögeten Abfahrt sind erfolgt. Das bedeutet aber, dass der ankommende Zug mitunter sofort die nächste FS stellt, dann die Wartezeit läuft und z. B. alle weitere FS der Bahnhofsausfahrten sperrt. Im Fahren nach Anforderungskontakten habe ich durch unterschiedliche Wartezeiten VOR dem Stellen der nächsten FS eine gewisse Beeinflussung der Reihenfolge z. B. bei Bahnhofsgleisen erreicht.
Zu Pkt 2) Das ist ein guter Hinweis -trifft leider nicht zu!
Zumal die zweite zeitverzögerte Zeile des Kontaktes 660 exakt abgerufen wird.
Ich glaube, an dem entsprechenden RMK wird eine Gleisbaustelle eingerichtet. Langsam fahrende Züge haben durchaus ihren Reiz!

 
Gruß aus Steina

Reinhard
  • Win-Digipet-Version:
    Premium Edition 2018 .1c
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT, 6.50 x 3,30 m, Zentrale Lenz LZ 100
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7

Heller

Hallo Reinhard,

In Antwort auf:
... Das bedeutet aber, dass der ankommende Zug mitunter sofort die nächste FS stellt, dann die Wartezeit läuft und z. B. alle weitere FS der Bahnhofsausfahrten sperrt...


Da verstehe ich dich nicht. Wir sprechen doch über die ZFA; die Verzögerung bezieht sich auf Zugfahrten, nicht auf einzelne FSsen. Wenn du alle ZF mit der Verzögerung versiehst, wartet ein einzelner Zug nach Ankunft am Ziel mit dem Start seiner nächsten ZF entsprechend lange.  
Frdl. Grüße aus dem Norden

Helmut Löffler


-------------------

Systemkonfiguration:
Notebook, Intel Core 2 Duo, max. 2.2 GHz, 2 GB RAM; Windows 7 Prof.;
Anlagenkonfiguration:
WDP X 10.3.124 - 32; Märklin H0-C, Motorola; 2,8 x 1,8 m; IB 1.3; Uhlenbr. Loconet RM; Weichen (el., dig.): Mä.74490, Mä.74460 (E-WD)

Jürgen Gräbner

Hallo Reinhard
In Antwort auf:

Zu Pkt.1) Die Eintragungen zur zeitverzögeten Abfahrt sind erfolgt. Das bedeutet aber, dass der ankommende Zug mitunter sofort die nächste FS stellt, dann die Wartezeit läuft und z. B. alle weitere FS der Bahnhofsausfahrten sperrt.    



Du kannst auch in der ZFA 2 verschiednene Wartezeiten einstellen: Wartezeit vor dem Stellen der Fahrstrasse und Wartezeit vor dem Abfahren der Lok (bei bereits gestellter FS). Dies entspricht exakt den Möglichkeiten des AK-Betriebes.

Nochwas: Es ist ansich egal, ob die Wartezeit vor dem abfahren der Lok sich im Profil befindet oder in der ZFA. Funktionieren muss beides...  
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Reinhard

Hallo Helmut Löffler u. ISteam,

gut das Ihr nochmals reagiert habt.
ISteam, Dein Beitrag machte mich stutzig und ich bin nochmals alles durchgegangen.
Ergebnis:
Die Spalte 2 "Abfahrt" in der Zug-Fahrten-Automatik habe ich bisher noch nicht beachtet, da ich glaubte, hier könne man nur mit der Uhr Abfahrzeiten einstellen.  
Am Anfang kann man schon mal etwas übersehen. Gut, dass es diese "Gemeinschaft" gibt!
Jetzt läuft WDP mit der ZFA besser als mit dem Fahren nach Anforderungskontakten.

Danke für die Reaktionen!    
Gruß aus Steina

Reinhard
  • Win-Digipet-Version:
    Premium Edition 2018 .1c
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT, 6.50 x 3,30 m, Zentrale Lenz LZ 100
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7

Karl-Heinz Gerwert

Hallo Reinhard,

ich hatte genau den selben Fehler bei einer Fahrstraße, die war immer schon abgearbeitet obwohl der Zug noch nicht den Kontakt erreicht hatte. Der Fehler war eine nicht ganz saubere Gleistrennung zwischen den Kontakten. Ich denke bei dir liegt der Fehler zwischen Kontakt 663 und 660.

Grüße von der Schweizergrenze

Karl-Heinz Gerwert  
WDP 2018 Premium, CS3, Märklin K-Gleis
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop mit Windows 10