Easy Control von Tams: Weichen und Signale programmieren mit Fleischmann Empfängerbaustein 6852.
 

Easy Control von Tams: Weichen und Signale programmieren mit Fleischmann Empfängerbaustein 6852.

Begonnen von Jörgen Lehnemann, 23. September 2006, 16:55:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jörgen Lehnemann

Easy Control von Tams: Weichen und Signale programmieren mit Fleischmann Empfängerbaustein 6852.

Ich habe neulich Easy Control von Tams statt mein alter TwinCenter gekauft.
Ich habe Easy Control installiert und die Züge fahren super mit Windigipet. Die Weichen und die Signale kann ich mit Lenz LS150 Weichendecoder und Viessmann DCC Magnetschaltdecoder 5212 ohne Probleme programmieren.
Doch mein Problem. Wie progammiere ich Empfängerbaustein 6852 von Fleischmann?
In TwinCenter (auch sicherlich Intellibox) kann ich ohne Probleme die Weichen und Signale anmelden. Sehen Sie Technik Info von Fleischmann.
Aber wie mache ich das mit Easy Control?


Mit freundlichen Grüßen

Jörgen Lehnemann

WinDigipet 9.2 Tams Easy Control, Viessmann 5233 Rückmelderdecoder mit Gleisbesteztmedler, Fleischmann TwinBooster, Lenz LS150 Weichendecoder, Viessmann 5212 DCC Magnetartikeldecoder, Fleischmann Empfängerbaustein 6852.  
Grüsse aus Ribe
in Dänemark
Jörgen L.
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2021 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Digitalsystem: DCC - Fleischmann Twin Center, Schalt- und Rückmeldedecoder: Viessmann Lokdecoder: ESU Loksound Gleis: Fleischmann Prof.
  • Rechnerkonfiguration:
    Computer: Windows Pro 10 Intel® Core™ i7-6700K CPU @ 4.00GHz 4.01 GHz

Jens Raasch

Hallo nach Dänemark,
hast du umgeschaltet von FMZ auf DCC (Dip 8)? Tams  unterstützt kein FMZ.  
schöne Grüsse

Jens
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018 premium
  • Anlagenkonfiguration:
    IB IR V2.0 + DCC-Ex zum schalten/Daisy+Iris+APP | Digikeijs RM | Lenz Ls150 | ROCO Line
  • Rechnerkonfiguration:
    HP EliteDesk i7 SFF 16GB W11 | mehrere Monitore

Jörgen Lehnemann

Grüsse aus Ribe
in Dänemark
Jörgen L.
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2021 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Digitalsystem: DCC - Fleischmann Twin Center, Schalt- und Rückmeldedecoder: Viessmann Lokdecoder: ESU Loksound Gleis: Fleischmann Prof.
  • Rechnerkonfiguration:
    Computer: Windows Pro 10 Intel® Core™ i7-6700K CPU @ 4.00GHz 4.01 GHz

Jörgen Lehnemann

Grüsse aus Ribe
in Dänemark
Jörgen L.
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2021 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Digitalsystem: DCC - Fleischmann Twin Center, Schalt- und Rückmeldedecoder: Viessmann Lokdecoder: ESU Loksound Gleis: Fleischmann Prof.
  • Rechnerkonfiguration:
    Computer: Windows Pro 10 Intel® Core™ i7-6700K CPU @ 4.00GHz 4.01 GHz

Kalle

Hi Joergen,

na, werde mal nicht ungehalten. Das Problem wird wohl sein, die Kombination der Tams-Zentrale und des Fleischmann-Moduls. Wahrscheinlich hat keiner diese Kombination um es probieren zu koennen, anderseits, der diese Kombination evtl. besitzt, liest hier kaum oder nicht im Forum.

Was haeltst davon, wenn Du Dich mal mit Herrn Tams in Verbindung setzt?      
Viele Grüsse
Karl

Jörgen Lehnemann

Ich vermuthe, dass doch einige in Forum auch Fleischmann 6852 und auch DCC fahren!

Hier ist meine Antwort von Tams:
"Hallo Herr Lehnemann,

bei den Fleischmannweichen vermute ich, das die Decoder noch das FMZ Format erwarten, diese müssen Sie auf DCC umstellen, das stand in der entsprechenden Anleitung zum Weichendecoder."


 
Grüsse aus Ribe
in Dänemark
Jörgen L.
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2021 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Digitalsystem: DCC - Fleischmann Twin Center, Schalt- und Rückmeldedecoder: Viessmann Lokdecoder: ESU Loksound Gleis: Fleischmann Prof.
  • Rechnerkonfiguration:
    Computer: Windows Pro 10 Intel® Core™ i7-6700K CPU @ 4.00GHz 4.01 GHz

Bernd Ruckaberle

Hallo Jörgen,
Ich fahre weder DCC noch habe ich den 6852 von Fleischmann aber auf der Seite von Fleischmann wird man fündig: Geeignet für FMZ und DCC nach NMRA-Norm. Über diesen Baustein können 4 Weichen oder 4 Signale oder sogar 8 Entkupplungsgleise an das TWIN-CENTER 6802 angeschlossen werden. Der Baustein wird über einen Codierschalter einfach von Hand auf jede noch nicht von digitalen FLEISCHMANN-Loks belegte Adresse "1" bis "119" eingestellt (FMZ-Betrieb).  Mit dem 8. Schalter kann wahlweise auf DCC-Betrieb umgeschaltet werden. Mittels Programmierung entsprechend DCC nach NMRA-Norm können jetzt die DCC-Adresse (von "1" bis "500") sowie die Ausgangseigenschaften (Impuls-, Dauer- oder Blinkbetrieb) elektronisch eingestellt werden. Die Ausgangseigenschaften gelten auch bei FMZ-Betrieb.
Ich denke das der Decoder dann mittels CV-Progamierung auf die richtige Adresse und Ausgangseigenschaften eingestellt wird, wie das geht sollte in der Bedienungsanleitung zum Decoder stehen. Evtl. kann man die sich bei Fleischmann im Downloadbereich herunterziehen, muß man sich aber erst Registrieren.

Viele Grüße
Bernd Ruckaberle    
It´s not a Bug, it´s a feature

Win-Digipet 2009.5, PC mit AMD Athlon 64 X2, 6GB RAM, Windows 7 Home Prem. (64bit), ESU ECoS, ESU ECoS2, Ecos Boost, S88, Mä-C-Gleise. M4, Motorola und DCC Format gemischt