Signalstellung wird im Gleisbild nicht richtig angezeigt
 

Signalstellung wird im Gleisbild nicht richtig angezeigt

Begonnen von Michael Eichinger, 15. Oktober 2006, 12:47:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Michael Eichinger

Hallo
Ich habe heute mein erstes vierbegriffiges Signal in Win-Digipet implementiert.
Grundsätzlich funktioniert alles ohne Probleme. Signal wird auf der Anlage richtig gestellt aber im Gleisbild nur kurz richtig angezeigt. Danach wechselt es entweder auf Hp0 oder Hp1.
Zum Beispiel schalte ich das Signal auf Hp2 - auf der Anlage wird Hp2 angezeigt - im Gleisbild wird es jedoch nur für einen kurzen Augenblick richtig angezeigt und wechselt danach auf Hp1.
Oder ich schalte auf Sh1 und im Gleisbild wird ebenfalls Hp1 angezeigt obwohl auf der Anlage richtig Sh1 dargestellt wird.
An der Anschlüssen liegt es nicht, das habe ich jetzt oft genug schon durchgesehen. Es handelt sich offensichtlich nur um ein optisches Problem.

Kennt jemand die Lösung?
Danke
Schöne Grüße aus der herrlichen Wachau - Österreich
Michael Eichinger

Win-Digipet Ver: 2009.5
Multimonitor, Lenz Digital, Roco
170 Rückmeldemodule, 35 Lichtsignale, 48 Weichen

Ralf Krapp

Hallo Michael,
dunkel kann ich mich erinnern, dass schon mal ähnliche Fragen aufgetaucht sind, z.B. dass bei einer Lok zwar das Licht eingeschaltet wird, dann aber wieder ausgeht. Grund: in WDP war die Funktion als Taster definiert und nicht als Schalter. Klar, wenn man einen Taster drückt, bleibt die Stromverbindung nur solange bestehen, wie der Taster gedrückt wird. Anders beim Schalter. So vermute ich, dass Du vielleicht auch das Signal statt mit "Schalter" mit einem "Taster" bedienst und deshalb die Rückkehr in die Grundstellung erfolgt. Schau bitte mal nach, was Du bei WDP eingestellt hast.  
 
Grüße aus Obertshausen (Hessen)
Ralf Krapp
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur HO; K-Gleis; Tams MC; 4 Kabasoft-Booster; Viessman-Weichen- und Rückmeldedekoder; Lokdekoder MM und andere
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7 Home Premium; Intel Core i3-530 Prozessor 1333 MHz

GWelt

In Antwort auf:
So vermute ich, dass Du vielleicht auch das Signal statt mit "Schalter" mit einem "Taster" bedienst und deshalb die Rückkehr in die Grundstellung erfolgt. Schau bitte mal nach, was Du bei WDP eingestellt hast.  
 



Hallo Ralf,

kann man in der WDP Vers. 9.2 die Magnetartikel als Taster einstellen? Diese Taster-Einstellung gibt es doch nur bei der Lok-Funktions-Einstellungen. Oder liege ich da falsch?
(Ich muß dazu sagen ich fahre noch mit WDP 8.5)    
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

Ralf Krapp

Hallo Gerd,
bei 9.2 ist es nicht anders als bei 8.5. Ich habe nicht nachgeschaut, ob bei den Magnetartikeln auch eine Tasterfunktion vorhanden ist. Wie ich jetzt festgestellt habe, hast Du natürlich recht; Tasterfunktion gibt es dort nicht. Also könnte ich meinen Beitrag eigentlich löschen, aber dann entstünde eine Lücke, so bleibt es eben wie es ist. Aber Danke für Deinen Hinweis, ich werde künftig erst mal ins Handbuch schauen. Das wird ja immer wieder empfohlen und macht auch Sinn!!  
Grüße aus Obertshausen (Hessen)
Ralf Krapp
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur HO; K-Gleis; Tams MC; 4 Kabasoft-Booster; Viessman-Weichen- und Rückmeldedekoder; Lokdekoder MM und andere
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7 Home Premium; Intel Core i3-530 Prozessor 1333 MHz

GWelt

Hallo Ralf,

beim Lesen des ersten Beitrags kam auch ich zuerst ins Grübeln. Dann aber Magnetschalter Dauerstrom und ohne Endabschaltung ohoh. Dann hätten man Echt-Dampfbetrieb.  
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

Michael Eichinger

Hallo
Vielleicht habe ich mich auch nur in meinem Beitrag falsch ausgedrückt. Das Signal stelle ich über einen Klick im Gleisbild auf dem Bildschirm. Im Zuge dieses einen Klick ändert sich die Signalstellung auf der Anlage richtig und es wird auch kurz am Bildschirm das dazupassende Bild angezeigt, änder sich aber am Bildschirm sofort wieder zurück. Das heist - auf der Anlage stimmt das Signal und am Bildschirm gibt es das selbe Signal nur in der Ausführung rot oder grün. Nicht aber die anderen Stellungen obwohl das richtige Symbol (vierbegriffig) verwendet wird.
Ich vermute, dass es mit der Software oder einer Softwareeinstellung zu tun haben muss.
Danke
 
Schöne Grüße aus der herrlichen Wachau - Österreich
Michael Eichinger

Win-Digipet Ver: 2009.5
Multimonitor, Lenz Digital, Roco
170 Rückmeldemodule, 35 Lichtsignale, 48 Weichen

Karlheinz Battermann

Hallo Michael,
kannst du mir mal verraten, welches Symbol du für das vierbegriffige Signal verwendet hast.
Ein vierbegriffiges Hauptsignal hätte die Symbolnummern 228 bis 243, je nach Symboldarstellung.
Die Symbolnummer zeigt dir WDP im GB-Editor in der Symbolauswahl an, wenn du mit der linken Maustaste auf das Symbol klickst und die Mastaste festhälst.  
Herzliche Grüße aus Bad Lauterberg
Karlheinz


Diverses:
http://kbattermann.de
skype: karlheinz_battermann
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025.x Beta, WDP 2021, 2018, 2015, 2012, 2009 und Pro X jeweils mit aktuellem Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, Märklin CS2, Tams MC Vers. 2.2.3, IB (ohne Resets)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5 14. Gen. 10 Kerne, 32 GB RAM, Windows 11 (64bit Prof)

Michael Eichinger

Hallo
Soeben habe ich entdeckt warum das Problem auftritt. Ich habe ohne Verbindung zur Anlage (Digitalsystem war ofline und nicht eingeschalten) den Gleisbildeditor geöffnet und siehe da, nach der Fehlermeldung dass das Lenz Digitalsystem nicht erreicht werden kann, funktionierten die Signale auf dem Stellbild wie gewünscht.
Daraufhin kam mir die Idee verschiedene Optionen in den Systemeinstellungen zu testen.
Dabei stieß ich auf die Einstellung: Stellungsanzeige der Magnetartikel bei Eingabe über Keyboard. Schnell das Häkchen entfernt und alle funktionierte bestens.

Auf alle Fälle - Danke für die zahlreichen Hilfeversuche.

PS: Ich habe die Symbole 231 und 235 verwendet.
Schöne Grüße aus der herrlichen Wachau - Österreich
Michael Eichinger

Win-Digipet Ver: 2009.5
Multimonitor, Lenz Digital, Roco
170 Rückmeldemodule, 35 Lichtsignale, 48 Weichen