Steuerung von zwei Anlagen (MFX nur Schalten/ MM Fahren/Steuern)
 

Steuerung von zwei Anlagen (MFX nur Schalten/ MM Fahren/Steuern)

Begonnen von Hubertus Kukuk, 22. Oktober 2006, 21:35:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hubertus Kukuk

Hallo,

ich bin ein absoluter Neuling in Bezug auf WDP. Ich habe zwar viel gelesen aber keine praktischen Kenntnisse.
Zur Info kommt jetzt (leider) erst einmal reichlich Text.
Meine Anlage besteht aus getrennten Bereichen. Der eine Bereich wird unter Märklin MFX Mobile Station betrieben.
Diese möchte ich auch weiterhin manuell steuern. Die Weichenstellung und die Besetzmeldung/Rückmeldung möchte ich ganz gern über einen PC steuern. Ich hatte zuerst
auch an Switch-Com gedacht.(Der Fahrstrom darf ja nicht anderweitig genutzt werden 1,3 A)

Der zweite Bereich soll über die alte Zentrale (6021) in einer Automatik laufen. Dort sollen 3 Züge in 4 Blockstellen verkehren. (Damit sich auf der Anlage was bewegt).Da die Zugfolge zu häufig statt findet(relativ kurze Abschnitte), müsste ich mit Zeitschaltern an den Haltepunkten arbeiten.
Mein Überlegung ist jetzt, die Anlage im Blockbetrieb über WDP zu fahren/steuern (Automatik), und zusätzlich die Steuerung der Magnetartikel und der Rückmeldung der zweiten Anlage zu betreiben. (Evtl. mit Decodern von Littfinski mit separater Stromversorgung/ und Relais/Reedkontakten  für die Gleisbesetztmeldung/Rückmeldung)
Nur das reine Fahren soll dort noch über die Mobile Station erfolgen.

Ist es möglich das ganze so über WDP(z.B. 8.0/wg. Preis)  zu steuern ?
 
Pc Amd Sempron 2.800,Win XP Prof., 512 MB Ram, Tams-Master Control, Weichendecoder Littfinski,
RM Gerd Boll, C+K-Gleis

Achim Mühlhaus

Hallo und willkommen im Forum!

Grundsätzlich können manuell und automatisch gesteuerte Anlagenteile nebeneinander funktionieren. Die Stromkreise müssen aber getrennt werden, wenn 2 Zentralen zum Einsatz kommen sollen. Beide Anlagenteile (manuell oder automatisch betrieben) können komplett im Gleisbild dargestellt werden.
Auch die Weichen und andere Magnetartikel können für beide Anlagenteile im Gleisbild durch einen Mausklick auf das Symbol gestellt werden. Rückmeldungen/Besetztmeldungen sind ebenfalls in beiden Anlagenteilen über die gute, alte 6021 mit Interface 6050/6051 möglich. Dazu müssen dann aber die Massen der Anlagenteile miteinander verbunden werden.
Wenn ich mich recht entsinne, wird Switch-Com von der Version 8 noch nicht unterstützt. Ich will mich aber jetzt nicht festlegen.
Ich rate allerdings dringend davon ab, Kontaktgleise oder Reedkontakte einzusetzen, welche nur kurze Impulse senden können. Statt dessen kann man die ganz normalen Gleise schnell und einfach rückmeldefähig machen. Schwieriger und mehr Arbeit machen die Metallgleise, aber darüber wurde hier schon viel geschrieben. Bei K- oder C- Gleisen geht´s kinderleicht. Mit der "Foren durchsuchen" Funktion wird man schnell passende Antworten finden.
Bei einem Parallelbetrieb dürfen Sie nur niemals mit einer manuell gesteuerten Lok in eine bereits aktive Fahrstraße einfahren, weil dadurch falsche Rückmeldungen an den PC gegeben werden können.
Stromlose Abschnitte brauchen wir dank Win Digipet nicht mehr, auch keine Zeitschalter. Das kann alles das Programm arrangieren.
"Programm....." Was für ein flaches Wort für "unser" Win Digipet!
Wenn Sie die Version 8 einsetzen wollen, rate ich Ihnen die Vollversion "Premium Edition 8.0" mit den kostenlosen Updates auf V. 8.51 an.

Ich hoffe, dass ich jetzt nichts Falsches geschrieben habe und bitte die "WDP- Gemeinde" um Ergänzungen, Berichtigungen oder Zustimmung. Kommt raus, ich hab euch umzingelt!  

Gruß Achim  

   
Dual 2 Core 3,0 GHz,  2 GB RAM, Vista, Tams Easy Control mit Booster B5 von Gerd Boll, 128 s88 RMK (Märklin, Viessmann, Gerd Boll) über HSI bei ca. 75 m C-Gleis, ausschließlich Motorroller-Format und WDP 2009 UP2009-5c
Skype: Eisenbahngeck