Zugnummernanzeige verschwindet
 

Zugnummernanzeige verschwindet

Begonnen von Jens Raasch, 19. Dezember 2006, 20:10:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jens Raasch

Hi Leute,
habe ein Problem, Zug kommt aus dem SBH und wartet am Ausgang SBH, wenn Block frei ist, wandert die Lok von der Zugnummernanzeige SBH auf die Zugnummernanzeige vorm HBF, jedenfalls bei den meißten Loks macht sie das. Ich fahre im AK mit 300 ms. Das Problem was ich habe, manchmal fährt die Lok auf die Zugnummernanzeige unteren SBH -> Block ist frei -> Fahrstrasse wird gelegt nur das Loksymbol kommt an der nächsten Zugnummernanzeige vor dem HBF nicht an, folge, der Zug fährt in den RMK Abschnitt vor dem HBF, bremst und bleibt da dann stehen.
Im Forum wurde das schon mal erwähnt, hab die Zeit auf 100 ms und auch schon auf 500 ms gesetzt, die FS neu aufgezeichnet. Genauso hab ich Direktsprungeinstellungen geändert.
Es ist nur die eine Zugnummernanzeige aber immer unterschiedliche Loks.
Hat einer eine Idee?  
schöne Grüsse

Jens
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018 premium
  • Anlagenkonfiguration:
    IB IR V2.0 + DCC-Ex zum schalten/Daisy+Iris+APP | Digikeijs RM | Lenz Ls150 | ROCO Line
  • Rechnerkonfiguration:
    HP EliteDesk i7 SFF 16GB W11 | mehrere Monitore

Markus Herzog

Hallo Jens,

das hört sich interessant an und müsste sich eigentlich finden lassen. Kannst du mal bitte eine Datensicherung von deinem Projekt machen mit dem Programm Datenpflege, allerdings dabei nicht anhaken "AK-Dateien", "Gleisbildsymbole" und "Lokbilder" (die drei müssten so heißen), diese Datensicherung zippen und mir dann per Mail zusenden? Teile mir dann auch mal in der Mail die RMK-Nummer des betroffenen ZN-Feldes und die IDs der betroffenen FSen mit.
Ich versuche mir dann mal deine Daten anzusehen.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Markus Herzog

Hallo Jens,

ich habe jetzt deine Daten gesichtet und habe Folgendes festgestellt:
Die meisten deiner Fahrstraßen sind nicht durch Signale (je Eines am Anfand und Eines am Ende der FS) gegeneinander geschützt, hier solltest du zumindest virtuelle Signale einzeichnen, da sonst die gesamte Verriegelung nicht richtig greift d.h. in einer FS fährt ein Zug mindestens von einem grünen zu einem roten Signal. Hierzu empfehle ich auch nochmal die entsprechenden Kapitel im Handbuch. Setzt du keine Verriegelung ein kann es zu diversen unangenehmen Effekten kommen u.a. auch verschwundene Zugnummern, den genauen Zusammenhang hier zu erläutern, würde zu weit führen.

Desweiteren ist mir aufgefallen, dass du bei diversen Lokomotiven eine Startgeschwindigkeit von 0 eingestellt hast. Dies gibt dann zwar mit den von dir verwendeten Geschwindigkeiten in der FS von +30 oder so wieder sinnvolle Geschwindigkeiten, aber ist eigentlich nicht so gedacht. Als Startgeschwindigkeit sollte man eigentlich die Geschwindigkeit nehmen mit der eine Lok zu Beginn der meisten FSen starten kann, so dass man dann in der FS die +0 einstellen kann. Ich habe z.B. die meisten meiner Loks auf Startgeschwindigkeit 50, einige auf 40 und einige auf 60. Vor allem kann ich so mit den Einstellungen in den FS, die von -70 bis +70 jegliche Geschwindigkeit der Lok erreichen, aber mit der Startgeschwindigkeit  0 würde als Maximalgeschwindigkeit 70 erreichen können.

Als Drittes fiel mir auf, dass zumindest bei den FSen die ich gesehen habe, keine Bremskontakt genutzt wird! Warum? Und vor allem wieso steht an einem der Streckenkontakte nochmal die Geschwindigkeit des Startkontaktes ohne zwischenzeitliche Abbremsung?

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Jens Raasch

Hi Markus,
fangen wir hinten an, Stoppkontakt nicht weil:
meine Loks vom Decoder her abbremsen und ich den Kontakt abgestellt hab, da, wenn der Bremskontakt kommt, die Lok's zu zeitig stehen bleiben und mein HBF nur 2,30 m pro Gleis hat und ich möchte nicht einen Hupac mit 3 Waggons fahren. Die Loks halten direkt am Signal. Teilweise hab ich die FS mit unterschiedlich hohen Geschwindigkeiten angepasst, das mansche Loks "Schwung" holen um genau da zu stehen, wo sie sollen und das auch mit dem letzten Waggon im HBF nicht auf der Weiche stehen bleiben. Ich hab das mit Schiebereglern im Lokcontrol bei den Lok's eingestellt.

Sollte ich das lieber ändern, hab ich da Vorteile?

Das mit den Signalen werde ich ändern, hast du damit die Lösung für mein Problem?

Ich wünsch schon mal alles Beste für'n Sonntag & schöne Grüsse vom Weihnachtsmann!
 
schöne Grüsse

Jens
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018 premium
  • Anlagenkonfiguration:
    IB IR V2.0 + DCC-Ex zum schalten/Daisy+Iris+APP | Digikeijs RM | Lenz Ls150 | ROCO Line
  • Rechnerkonfiguration:
    HP EliteDesk i7 SFF 16GB W11 | mehrere Monitore

Achim Mühlhaus

Hallo Jens!

In Antwort auf:
fangen wir hinten an....



Fang besser vorne an. Ganz von vorne....

Anlauf nehmen, damit der Zug passend am Signal hält?

Vorschlag:
Wie wäre es mit einem Bremskontakt direkt hinter der Einfahrweiche des Bahnhofsgleises. Dann gibst Du bei der Freigabebedingung der Fahrstraße ein, dass der Zug erst halten soll, wenn der Zielkontakt besetzt UND der Bremskontakt frei ist. So ist sichergestellt, dass die Einfahrweiche nach dem Halten des Zuges frei ist. Mach den Bremskontakt aber nicht zu kurz, er sollte so lang sein, dass ein langer, 4- achsiger Wagen mit beiden Drehgestellen darauf passt, es kann sonst "frei" angezeigt werden, obwohl der Wagen noch nicht über die Weiche gefahren ist.

Ich hoffe, das hilft Dir schon mal weiter. Du solltest aber wirklich im Handbuch noch einmal ganz von vorne anfangen zu lesen...

Gruß Achim    
 
Dual 2 Core 3,0 GHz,  2 GB RAM, Vista, Tams Easy Control mit Booster B5 von Gerd Boll, 128 s88 RMK (Märklin, Viessmann, Gerd Boll) über HSI bei ca. 75 m C-Gleis, ausschließlich Motorroller-Format und WDP 2009 UP2009-5c
Skype: Eisenbahngeck

Jens Raasch

Hi,

In Antwort auf:
Hallo Jens!

In Antwort auf:
Anlauf nehmen, damit der Zug passend am Signal hält?





Bist du schon einmal vorne mitgefahren, wenn der "Saft" nicht reicht, schaltet der Kutscher eine Fahrstufe rauf und dann bremst er... War ein Denkfehler von mir, die Große fährt ja  noch nicht WDP gesteuert, aber fast.


Das Andere werde ich mal abändern, nur mein Problem ist noch immer der Platz, der letzte Waggon sollte in der Nähe vom Grenzzeichen stehen, da den Bremskontakt als frei zu melden ist bei mir etwas problematisch, da ich im Wechselbetrieb fahre und die ganze Bahnsteiglänge nutzen möchte. Lösung ist wohl der nächste Rückmelder (der Weihnachtsmann hat den Sack schon mit der 02 voll, der wird's wohl nich bringen ), z.Z. sind 2 RMK's je Haltegleis. Hab auch schon im Forum gelesen, 4 wären besser. Bei mir sind die überwachten Abschnitte wohl für 2 RMK's zu lang, heißt 50 cm je Richtung, oder?

       
schöne Grüsse

Jens
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018 premium
  • Anlagenkonfiguration:
    IB IR V2.0 + DCC-Ex zum schalten/Daisy+Iris+APP | Digikeijs RM | Lenz Ls150 | ROCO Line
  • Rechnerkonfiguration:
    HP EliteDesk i7 SFF 16GB W11 | mehrere Monitore

Achim Mühlhaus

Hallo Jens,

auf 2,30 Meter bekommt man eine 103er mit fünf 27cm langen Wagen ganz locker unter. Ich habs eben mal gemessen. Dabei bleibt hinter dem Zug der Bremskontakt frei (24cm) und vorm Zug könnst Du noch einen solchen Kontakt platzieren, der als Bremskontakt für die Gegenrichtung dient. Die Bremskontakte können auch als Sicherheitskontakte genutzt werden, wenn der Zug sich zu weit in Richtung Ausfahrweiche gemogelt hat. Wenn Du das so machen willst, würde es so aussehen:

Bremskontakt (ca.24cm), Stoppkontakt (ca. 2 Standardgerade), Überwachungskontakt (kommt auf die Länge des gesamten Gleises an), Stoppkontakt (ca. 2 Standardgerade), Bremskontakt (ca. 24cm).

Damit wären es dann 5 Kontakte pro Gleis und Du auf der sicheren Seite. Damit kann in beide Richtungen gefahren werden. Hättest Du 6cm längere Gleise, würden sogar 6 lange Wagen passen.

In Antwort auf:
Bei mir sind die überwachten Abschnitte wohl für 2 RMK's zu lang, heißt 50 cm je Richtung, oder?




Jo!

Irgendwo hab ich noch eine Zeichnung am PC rum fliegen, wo die Verteilung der Kontakte eingezeichnet ist. Wenn Du willst, suche ich die mal und schicke sie Dir.

Gruß Achim  

P.S.:

In Antwort auf:
(der Weihnachtsmann hat den Sack schon mit der 02 voll, der wird's wohl nich bringen  



Schlappe Henne....  
   
Dual 2 Core 3,0 GHz,  2 GB RAM, Vista, Tams Easy Control mit Booster B5 von Gerd Boll, 128 s88 RMK (Märklin, Viessmann, Gerd Boll) über HSI bei ca. 75 m C-Gleis, ausschließlich Motorroller-Format und WDP 2009 UP2009-5c
Skype: Eisenbahngeck

Markus Herzog

Hallo Jens,

Mir war die Antwort auf deine Fragen durchgegangen, aber jetzt...
In Antwort auf:
Sollte ich das lieber ändern, hab ich da Vorteile?


Sah nur die Gefahr, dass du schnell mal in negative Geschwindigkeiten (wird in WDP ja zur 0) kommst, da sich ja die Geschwindigkeiten bei der Ausführung einer FS aus der relativen GEschw. der FS und der Startgeschwindigkeit der LOk zusammensetzen und bei so niedrigen Startgeschwindigkeiten sehe ich die Gefahr, dass wenn du mal eine Ausnahmefahrstraße mit niedriger GEschwindigkeit am Startkontakt hast, diese stehen bleibt wegen zu niedriger Startgeschwindigkeit. Mir machten vor allem die großen Streuungen Sorgen.

In Antwort auf:
Das mit den Signalen werde ich ändern, hast du damit die Lösung für mein Problem?


Bin ziemlich sicher, dass die Lösung ist.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7