Rückwärtsfahrt und Profile - Seite 3
 

Rückwärtsfahrt und Profile

Begonnen von Oliver L., 31. Dezember 2006, 13:16:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Sven Spiegelhauer

Hallo Karl,

In Antwort auf:
biste unter die "Dichter" gegangen?



nee, keine Angst. Da beschäftige ich mich lieber mit der MoBa und WDP. War aber mein erster Gedankenblitz dieses Jahr. Den musste ich der Welt einfach mitteilen.  

Gruß Sven
 
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Markus Herzog

Hallo Oliver,

In Antwort auf:
Noch genialer wären nur virtuelle Kontakte - aber auch da habe ich meine Hoffnungen. Ich hab bisher bei WDP noch keinen Stillstand feststellen können...



Und wenn du mir ne halbe Stunde gibst (vorrausgesetzt meine Frau lässt mir die Zeit), zeige ich dir wie das schon mit der 9.2 mit einem Trick in die Trickkiste geht.

Grüße und bis gleich
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Oliver L.

Markus,

Du kriegst ne ganze Stunde! Wir wollen doch nicht so sein...

Und wenn Du es schaffst, kriegst Du 100 Punkte auf der nach oben offenen Richterskala!

Oliver
Spur N - Fleischmann-Gleise, IB-Com, WDP 2025 jeweils aktuell, Loconet-RM

Markus Herzog

Hallo Oliver,

ist zwar eine Quick-And-Dirty-Lösung zur Erstellung von programmgesteuerten (virtuellen) Kontakten, aber klappt einwandfrei! Viel Spaß damit! Den Rest musst du dir dann über den Stellwerkswärter mit Bedingungen zusammenbasteln um die virtuellen Kontakte programmgesteuert dann ein und auszuschalten.
Falls jemand einen Fehler findet, bitte ich um Hinweise!

Grüße
Markus

P.S.: Die Stunde habe ich ja ziemlich gut getroffen...
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Kalle

Hi Markus,

diese Loesung habe ich auch schon eingesetzt, auch mit einem "Pseudo-SX". Muss mich nur jetzt bei Oliver fuer die "Folter" entschuldigen, denn ich hatte vergessen SX zu erwaehnen und dass es bei anderen Digitalsystemen kaum moeglich ist.
Das kommt davon, wenn man nur SX hat, man meint, es muesste immer und ueberall moeglich sein.    Aber jetzt hat Markus mit einem Mini-Workshop klargestellt, dass jeder ab der 9.2er Version auch SX, (in WDP), hat.  
 
Viele Grüsse
Karl

Kalle

Hi,

hab´mal gerad den MoBa-Rechner angeschmissen und nachgeschaut. Steht auch auf 2400 Bd, habe mich nicht darum gekuemmert, da eh kein COM-Port zugeordnet ist, aber mit anderen Adressen. Da praxismaessig z. Zt. nicht testbar, mal eben so in der Simulation. Dort funzt es nicht. Simulation aus, auf´m Hauptschirm den Schalter gesetzt und siehe da, das Stueckchen Gleis, bzw. der viruelle RM wird "rot". Nu haben wir also doch ein Relais - MA ist die Spule, RMK ist der Schaltkontakt. Obwohl schon eingesetzt, ist es mir jetzt erst bewusst geworden.  
Ob ich wohl jetzt eine Spule und einen Schaltkontakt in meiner Symboltabelle malen soll??
Moechte gern wissen warum das nur bei 2400 Bd. funktioniert, ob Markus es verraet?




 
Viele Grüsse
Karl

Oliver L.

Markus,

die 100 Punkte kriegst Du! Jetzt muss ich morgen nicht zum Conrad, um ein paar Widerstände zu kaufen, sondern ich kann getrost weiter programmieren.

Immer wieder erstaunlich, was in diesem Programm steckt, wenn man nur die richtigen Leute fragt. Wie oben geschrieben, kann man damit die Lösung auch für Rückwärts-Fahren machen, denn mit Stellwerkswärter und Deinem Relais kann man die gesamte geschobene Strecke auf "frei" untersuchen.

Thomas, hast Du mitgehört????

Oliver

Kleiner Zusatz: Getestet wie beschrieben, funktioniert!

Oliver
Spur N - Fleischmann-Gleise, IB-Com, WDP 2025 jeweils aktuell, Loconet-RM

Oliver L.

Markus, Thomas,

das Ding ist genial! Man kann jetzt eine Profilzeile auslösen dadurch, dass Kontakt 1-2-3-4 alle frei sind - für Rangierer und Rückwärtsfahrer einfach super.

Ich habe eine Strecke vom Bahnhof zum Bekohlen. Auf dem Hinweg kuppel ich ab, dann geht es quer durch den Bahnhof ins BBW. Der Rückweg war immer das Problem: Ich stoße langsam zurück, weiß aber nicht, wann ich wirklich angekuppelt habe und wieder vorziehen kann.

Jetzt habe ich Kontakt 801 so durch den Stellwerkswärter verwaltet, dass er besetzt wird, wenn die ganze Diagonal-Strecke frei ist, d.h. die Lok ist wieder auf dem Entkupplungsstück angekommen. 3 Sekunden später schalte ich im Profil auf vorwärts und ziehe noch eine Sekunde bis zum Signal. Passt mit einer vorher nie gehabten Genauigkeit: Selbst wenn die Lok mal an einer Weiche hakelt, geht es erst weiter, wenn die ganze Quer-Strecke frei ist.

Markus, noch mal vielen Dank - das war genau die Antwort auf meine Fragen.

Thomas, damit kannst Du auch deine Probleme leicht lösen...

Oliver
Spur N - Fleischmann-Gleise, IB-Com, WDP 2025 jeweils aktuell, Loconet-RM

Thomas Wilcke

Hallo Oliver

Hmm, mal sehen was man damit machen kann.
So ein Taster wäre doch auch in WDP Pro X nicht schlecht, der RMKs setzen und rücksetzen kann.

Was passiert eigentlich, wenn eine Lok auf einen der ausgeschalteten RMKs fährt?

Gruß
Thomas
BiDiB GBM Master, 10qm Anlage Spur-N im Aufbau (PECO 55 Gleise), WIN 7, Selbstbau Servodecoder, Schaltdecoder, LED-Decoder, GBM16T Rückmelder, Roco Multimaus, Railcom Zugerkennung (Adr, Speed, CV im Test ...), Faller Car System N, Eigenbau Drehscheibe+Decoder.
  • Win-Digipet-Version:
    2012.3

Oliver L.

Thomas,

ich hab schon viele Ideen, was man damit machen kann - vor allem beim Rangieren. Bisher muß ich z.B. zum Abkoppeln immer so lang zurücksetzen, bis ich auch unter ungünstigsten Bedingungen vom EK-Gleis runter bin - das ist jetzt Vergangenheit. Sobald das EK-Gleis frei ist, wird umgedreht.

Zwei Sorgen hab ich dabei: Zum einen muß ich den Stellwerkswärter wohl ziemlihc vollpacken dafür, und die Frage ist, wie das Laufzeitverhalten darunter leidet. Die andere: Eigentlich ist es ja ein "bug", und vielleicht wird der mal korrigiert....dann wären wir schön blöd dran. Also bleib ich dabei: Noch besser wäre die Möglichkeit, im Profil hinter "bei Kontakt" ein "frei/besetzt" zu haben.

Ich nehme, wie von Markus vorgeschlagen, Kontakte, die real nicht existieren.Falls Du das anders machst: Meine Vermutung ist, dass Du bei jedem Einlesen der RMK ein kurzes Einschalten kriegst, das der Stellwerkswärter sofort wieder abschaltet.  
Spur N - Fleischmann-Gleise, IB-Com, WDP 2025 jeweils aktuell, Loconet-RM

Thomas Wilcke

Hi Oliver

It´s not a bug, it´s a feature  

Achso, das hatte ich falsch verstanden, man befährt die RMKs nicht, sondern nutzt sie nur als Merker, auch ok.

Wie gesagt, ich hoffe der Entwickler liest mit  , wäre es schön, solche Merker irgendwie offiziell in WDP einzubauen.
Ansonsten gibt es mit Sicherheit mal Probleme, wenn das Selectrix Krams sich mal ändert, da dann keiner Rücksicht auf diese Vergewaltigung nimmt.

Zeitkritisch sehe ich das nicht, denn es läuft parallel zu den anderen Prozessen. Hoffe ich doch?!? Mich würd echt mal interessieren, wie WDP programmiert ist, ob es eine Zeitscheibensteuerung gibt, ob parallele Tasks in Windows laufen u.s.w. und welcher Prozeß auf welchen warten muß und wie eingestellte Abfragezeiten bzw. Handshakes mit der Hardware u.s.w. diese beeinflussen.

Gruß
Thomas
BiDiB GBM Master, 10qm Anlage Spur-N im Aufbau (PECO 55 Gleise), WIN 7, Selbstbau Servodecoder, Schaltdecoder, LED-Decoder, GBM16T Rückmelder, Roco Multimaus, Railcom Zugerkennung (Adr, Speed, CV im Test ...), Faller Car System N, Eigenbau Drehscheibe+Decoder.
  • Win-Digipet-Version:
    2012.3

Markus Herzog

Hallo Oliver,

In Antwort auf:
Zwei Sorgen hab ich dabei: Zum einen muß ich den Stellwerkswärter wohl ziemlihc vollpacken dafür, und die Frage ist, wie das Laufzeitverhalten darunter leidet. Die andere: Eigentlich ist es ja ein "bug", und vielleicht wird der mal korrigiert....dann wären wir schön blöd dran. Also bleib ich dabei: Noch besser wäre die Möglichkeit, im Profil hinter "bei Kontakt" ein "frei/besetzt" zu haben.  



Zum Punkt 1:
Mach dir da mal keine Sorgen drum, ich habe schon STWs mit mehr als 100 Einträgen ohne überhaupt den Hauch einer zusätzlichen CPU-Last sehen zu können. Ansonsten hätte ich diese Lösung auch nicht vorgeschlagen.

Zum Punkt 2:
Es ist definitiv kein Bug, sondern eine Besonderheit der Verarbeitung des originalen Selectrix-Interface. Und ich sehe keinerlei Grund das hier mal was geändert wird. Es gilt hier auch wie bei Punkt 1: Ansonsten hätte ich diese Lösung auch nicht vorgeschlagen.

In Antwort auf:
Also bleib ich dabei: Noch besser wäre die Möglichkeit, im Profil hinter "bei Kontakt" ein "frei/besetzt" zu haben.  


Werde es mal bei Zeiten dem Chefe vorschlagen.

Grüße
Markus

 
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Markus Herzog

Hallo Thomas,

In Antwort auf:
Ansonsten gibt es mit Sicherheit mal Probleme, wenn das Selectrix Krams sich mal ändert, da dann keiner Rücksicht auf diese Vergewaltigung nimmt.  


Das sehe ich gelassen, denn am Original SX-Interface wird sich sicher nie mehr etwas ändern. Dafür ist das einfach zu alt. Und Neues Interfaces wird sicher auch als neues Digitalsystem eingefügt werden. Zumindest wurde das bisher immer so gehalten.

In Antwort auf:
Ansonsten gibt es mit Sicherheit mal Probleme, wenn das Selectrix Krams sich mal ändert, da dann keiner Rücksicht auf diese Vergewaltigung nimmt.  


In Richtung virtueller Kontakte steht schon wohl lange Einiges auf der Ideenliste, aber die Zeit ist wohl noch nicht reif...es muss ja auch noch was für die nächsten Jahre geben.

In Antwort auf:
Zeitkritisch sehe ich das nicht, denn es läuft parallel zu den anderen Prozessen. Hoffe ich doch?!? Mich würd echt mal interessieren, wie WDP programmiert ist, ob es eine Zeitscheibensteuerung gibt, ob parallele Tasks in Windows laufen u.s.w. und welcher Prozeß auf welchen warten muß und wie eingestellte Abfragezeiten bzw. Handshakes mit der Hardware u.s.w. diese beeinflussen.  


Stille....  

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Sven Spiegelhauer

Hallo Markus,

In Antwort auf:
es muss ja auch noch was für die nächsten Jahr geben.




hättest Du das nicht 2 Tage vorher schreiben können, dann wäre es schon 1 Jahr weniger.  

Gruß Sven
 
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Markus Herzog

Hi Sven,

habe meinen Ursprungsbeitrag korrigiert, meinte "die nächsten Jahre", "die nächsten Jahr" ist ja sowieso falsch.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7