Eindeutige Priorität
 

Eindeutige Priorität

Begonnen von Winfried Hoffmann, 04. Januar 2007, 16:05:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Winfried Hoffmann

Herr Dr. Peterlin und Entwickler,

ich habe in meinem früheren Leben Walzwerke automatisiert. Dort gab es die Grundregel: Der Steuermann kann immer eingreifen.
Ich denke, das ist auch bei der MoBa ähnlich sinnvoll. Fährt man mit dem Lokcontrol einen Zug zurück und überträgt während der Fahrt die Loknummer auf das Startfeld, dann kommt die Abfrage, ob man das so will. In dem Zustand kann man per Lokcontrol nicht anhalten. Da müßte die Prio beim "Steuermann" liegen. Was halten Sie davon?
Man kann natürlich auch warten, bis man den Zug am Startfeld angehalten hat. Es sind aber bei komplexen Profilen auch einige Testfahrten zu machen.  
Gruß aus Franken, Winfried
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium 2018.2.18-32
  • Anlagenkonfiguration:
    IB>Schalten; TAMS>Fahren; 9 x Power3, K-Gleis, Watchdog Gerd Boll; HSI-88 LDT mit 22 RMK-Modulen; ESU-Lokprogrammer
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5-3470; 3,4 GHz, RAM 8 GB, C/SSD 500 GB, USB, 4xCOM; Win 10 64 Bit, 2 x TFT

Markus Herzog

Hallo Winfried,

In Antwort auf:

Ich denke, das ist auch bei der MoBa ähnlich sinnvoll. Fährt man mit dem Lokcontrol einen Zug zurück und überträgt während der Fahrt die Loknummer auf das Startfeld, dann kommt die Abfrage, ob man das so will. In dem Zustand kann man per Lokcontrol nicht anhalten. Da müßte die Prio beim "Steuermann" liegen. Was halten Sie davon?



Zwei Gründe wieso deine Vorstellung wahrscheinlich nicht umsetzbar ist:
1. Handelt sich bei dem Abfragefenster wie bei jeder "Abfragebox" um ein "modales" Fenster d.h. solange die Frage darin nicht beantwortet wurde, kann kein anderer Programmteil Aktionen empfangen. Dies ist so alleine schon eine Vorgabe durch die Zwänge der Programmiersprachen (bzw. der Abfrage-/Messageboxen von Windows).
2. Selbst wenn man den Punkt 1 versuchen würde zu verbiegen durch Erstellung eigener Abfrageboxen etc. wäre es nicht machbar jedem "anderen Button" im Programm zu sagen, ob er nun betätigt werden darf wenn eine bestimmte Abfragebox aktiv ist oder nicht. Dies wäre nötig, da viele Knöpfe während der Anzeige von solchen Abfrageboxen nicht aktiv sein dürften, da dies sonst den "Lauf der Dinge" durcheinander bringen würde. Hier wäre der Nutzen wesentlich geringer als die damit verbundenen negativen Nebenwirkungen.

In Antwort auf:
Man kann natürlich auch warten, bis man den Zug am Startfeld angehalten hat. Es sind aber bei komplexen Profilen auch einige Testfahrten zu machen.


Ich ziehe dies persönlich vor, habe aber bei Tests von Profilen, die betreffende Lok auch immer am Handregler der Zentrale aufgerufen.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Winfried Hoffmann

Hallo Markus,

ich war eine Weile verreist. Danke für die Antwort. Mir ist das schon klar, dass das Fenster "XP-systembedingt" zuerst bedient werden muss. Wenn man "effizient" während der Fahrt zum Signal die Zugnummer überträgt und dann einen Unfall per Stop verhindern will, geht das nur mit dem HW-Notaus an der IB. Damit mir in dem Fall kein Mist passiert, fahre ich nun also zuerst zurück zum Signal, mache STOP und übertrage dann die Zugnummer, ok.
Dennoch wäre es mir (und vielleicht anderen auch) wichtig, den Grundsatz der Eingriffsmöglichkeit immer dann realisiert zu wissen, wenn es geht.
Wie wäre es denn, wenn diese Sicherheitsabfrage entfällt? Ich sehe sie nicht als besonders nützlich an.  
Gruß aus Franken, Winfried
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium 2018.2.18-32
  • Anlagenkonfiguration:
    IB>Schalten; TAMS>Fahren; 9 x Power3, K-Gleis, Watchdog Gerd Boll; HSI-88 LDT mit 22 RMK-Modulen; ESU-Lokprogrammer
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5-3470; 3,4 GHz, RAM 8 GB, C/SSD 500 GB, USB, 4xCOM; Win 10 64 Bit, 2 x TFT

Jürgen Gräbner

Hallo Winfried,

eins verstehe ich dabei nicht. Warum drückst Du nicht einfach auf "JA"?  Die Zeit, die Du brauchst, um mit der Hand zur IB zu kommen dürfte doch viel länger sein als das Betätigen der Schalltfäche "Ja". Danach kannst Du die Lok doch wieder steuern.

Auf der anderen Seite finde ich diese Meldung schon wichtig. Folgendes Beispiel: Ich will eine neue Lok auf ein Zugnummernfeld ziehen. Beim Auswählen in der Lokleiste schnappe ich mir aber die falsche Lok, nämlich eine die schon auf der Anlage steht. Würde jetzt keine Meldung kommen, passiert zweierlei: Meine Lok die ich gerade auf Gleis gesetzt habe fährt nicht weil die falsche Lok auf dem ZNF steht. Wenn ich das dann bemerkt habe, stelle ich die richtige Nummer auf das Feld und erst mal gut. 3 Tage später fällt mir dann auf, im Sbhf steht ein Zug und die Loknummer fehlt auf dem ZNF. Welche Lok war das nur??? Wenn ich durch die Klappe reinschaue sehe ich eine 220er. Aber welche von meinen 12 Stück ist das bloss? Achja, die, die ich vor 3 Tagen ausversehen auf ein ZNF gestellt habe, leider habe ich vergessen welche das war...
Mit der Meldung wäre das alles nicht passiert, denn ich hätte mir überlegt, das hier was nicht stimmen kann und die neue Loknummer nochmal verglichen.  
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Winfried Hoffmann

Hallo Jürgen,

wenn man darauf vorbereitet ist, kann man sicher relativ schnell auf ja drücken. Da ich mit 2 Bildschirmen arbeite, habe ich die Controls links und das kleine Fenster erscheint rechts auf dem Hauptbildschirm. Da schaut man nicht so hin und ist manchmal überrascht. Aber daramatisch ist das auch nicht. Es war halt nur so ein Gedanke aus dem Industriebereich, der mir hier auch sinnvoll erscheint.

Und mit Deinem Hinweis auf die Sicherheitsabfrage hast Du auch ein schlagendes Argument. Also bin ich wieder (relativ) zufrieden und baue an meiner Anlage weiter. Mit WDP bin ich ja nicht nur zufrieden, sondern begeistert!!  
Gruß aus Franken, Winfried
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium 2018.2.18-32
  • Anlagenkonfiguration:
    IB>Schalten; TAMS>Fahren; 9 x Power3, K-Gleis, Watchdog Gerd Boll; HSI-88 LDT mit 22 RMK-Modulen; ESU-Lokprogrammer
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5-3470; 3,4 GHz, RAM 8 GB, C/SSD 500 GB, USB, 4xCOM; Win 10 64 Bit, 2 x TFT