Probleme mit der Rückmeldung
 

Probleme mit der Rückmeldung

Begonnen von GeorgVoglmayr, 15. Januar 2007, 17:02:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

GeorgVoglmayr

Hallo liebe Gleichgesinnte.

Ich fahre schon lange mit WDP auf meiner Märklin H0 Anlage bisher ohne Probleme. Jetzt stelle ich aber beim Betrachten der Rückmeldedecoder fest, dass beim Schalten von Magnetartikeln manchmal - nicht immer - alle roten Besetztmeldungen kurz ausfallen bzw. manchmal ähnlich einer Lichtorgel reagieren. Das Chaos auf der Anlage ist unbeschreiblich. Habe schon manches  auch hier aus dem Forum, ausprobiert,leider ohne erfolg. Könnte das Märklin Interface einen Wackler haben?  

HMescher

Hallo Georg,
das hört sich leider nach induktiver Impulsübertragung auf die Rückmeldeleitungen an. Ein Verdrahtungsfehler, die RM Ltg. und die Digitalleitg. beeinflussen sich. Anders verdrahten oder es mit Entstördioden versuchen.
M.f.G  
Hartmut

Peter Ruffershöfer

Hallo Georg,
wenn Du den Watch-Dog einsetzt, dann siehe mal den Beitrag:
Digitalspannung bricht bei langen Fahrstrassen kurz weg
     #45646 - 30.12.2006 23:20
an.
Vielleicht liegt auch bei Dir hier das gleiche Phänomen vor.  
Windows 11, Digipet, Roco Z21, 2-Leiter, 6 Booster Power 3 mit Stromanzeigen Gerd Boll, 2x LTD HSI-88 USB für LTD Rückmelder, über 200 RMKs, über 100 Weichen, Schienensystem Oberflur Rocoline mit Merkur-Bettung, Unterflur Fleischmann Profi-Gleis und Rocoline, Loks Roco, Fleischmann, Trix, Decoder meistens ESU einige Sound.
BiDiB-Bus Zentrale IF2 von Fichtelbahn, StepControl für Fleischmann Drehscheibe, Beleuchtung Neo- und LightControl.

Gleisbild im Forum Anwendergleisbilder, Größe 7,2x 3m
  • Win-Digipet-Version:
    immer die Neueste plus Updates
  • Anlagenkonfiguration:
    2-Leiter
  • Rechnerkonfiguration:
    6x Intel(R) Core(TM) i5-8400 CPU 2,8 GHz - 16 GB RAM

GeorgVoglmayr

Hallo und zunächst vielen Dank für den Hilfeversuch.

Läge auf der Hand, dass dies die Ursache ist. Leider ist dem nicht so. Es werden alle Schaltdecoder von einem separaten Booster  über eigene Leitungen  (kein Ringschluss)mit Strom versorgt. Selbst wenn ich beide
Leitungen (Strom und Masse) vom Booster abklemme, also kein Decoder Spannung hat und somit auch kein Magnetartikel funktioniert, besteht das Problem fort. Schalte ich im Gleisbild Weichen oder Signale, beginnt im Rückmeldemonitor das ominöse flackern und orgeln. An einer Induktion kann es somit nicht liegen. Leider weiß ich mir momentan keinen Rat mehr. Könnte möglicherweise das neue DIGITAL-S-INSIDE von der Fa. Modellplan Abhilfe schaffen. Man bräuchte dann kein möglicherweise schadhaftes Interface mehr. Hat vieleicht schon Jemand diesbezügliche Erfahrungen.

Mit hilflosen Grüßen aus Bayern  

Manfred Ruf

Hallo Georg,
ich glaube nicht, dass DSI Dir da weiterhilft. Für DSI brachst DU das HSI S88. Das kannst Du aber schon jetzt einsetzen und als zweites Digitalsystem verwenden. Damit entlastest Du in jedem Fall Dein Märklin Interface. Vieleicht löst das sogar Dein Problem.
Kurz noch eine Bemerkung zu DSI. Ich hatte es Anfang letzten Jahres im Einsatz und war nicht zufrieden (siehe meine Beiträge zu diesem Thema). Ich habe mir, wie viele hier im Forum die Tams EC gekauft und habe seither keine Probleme.

Gruss
Manfred  
Windows XP Prof., Sp3, Pentium4 3,0 GHz, 3,0 GB RAM, WDP 2009  (immer mit aktuellem Update), Tams-EC, LDT HSI-88, Booster Gerd Boll, Märklin H0 C-Gleis. Märklin 6021/6051 ohne Funktion.

Jürgen Gräbner

Hallo Georg,

Du machst einen Denkefehler. Auch wenn Du die Spannungsversorgung vom Booster zu den MA-Decodern abklemmst, sind die digitalen Steuerinformationen, die die Decoder ansteuern immer noch im Digitalstromkereis vorhanden. Und zwar auf dem Gleis und den Versorgungskabeln dorthin. Die Art deiner Störung lässt darauf schließen, dass es eine induktive Beeinflussung des S88-Busses zu den digitalen Stromverorungkabeln gibt. Evtl. streut auch der Booster in das Buskabel. Denke dran an jedem Booster liegen alle Digitalinformationen des Digitalsystems! Und diese (hochfrequenten) Signale sind es die den S88 Bus stören können.
Abhilfen:
-> Die Buskabel möglichst kurz halten und nicht parallel zu den Stromversorgungskabeln legen.
-> Geschirmte Kabel für den S88 Bus verwenden. Gibts zum Beispiel bei Gerd Boll. Der fertigt die Kabel auch auf Länge an, sodass nicht irgendwelche Ringe gelegt werden müssen. Anreihbare Rückmeldemodule, die untereinander keine Verbindungskabel mehr benötigen sind ebenfalls empfehlenswert. Schau mal bei Karlheinz Battermann oder Gerd Boll auf die Homepage, da findest Du sowas.
-> Den S88-Booster von Tams versuchen, der legt eine höhere Spannung an den S88 Bus (Vorsicht, das vertragen nicht alle Rückmeldemodule), damit sich Störimpulse nicht so schnell auswirken.
 
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)