Neu digitalisierte Lok bockt
 

Neu digitalisierte Lok bockt

Begonnen von Stefan Lersch, 09. Oktober 2007, 21:13:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Stefan Lersch

Hallo zusammen,

ich habe eine neue Lok, die auch neu digitalisiert ist: eine E10 von Hobbytrain, Artikelnr. 242023. Sie hat einen Lenz Silver mini Decoder.

In der Langsamfahrt ruckelt sie. Auf Anraten von Karlheinz habe ich CV2 (Mindestgeschw.) von 0 auf 10 gesetzt, das ändert aber nichts. Außerdem habe ich den Kondensator am Motor enfernt, so wie in http://www.1zu160.net/digital/einbaubsp/hob-e10.php beschrieben. Auch das ändert nichts.

Habt ihr dazu eine Idee?
Viele Grüße,
Stefan
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage im Bau, Minitrix & Co., Tams MC 2.2.3, DCC
  • Rechnerkonfiguration:
    Quad Core 8 GB mit Win 10, 32"quot Bildschirm

Gian Bott

Hallo Stefan,

Zitat von: Stefan Lersch in 09. Oktober 2007, 21:13:32
ich habe eine neue Lok, die auch neu digitalisiert ist: eine E10 von Hobbytrain, Artikelnr. 242023. Sie hat einen Lenz Silver mini Decoder.

In der Langsamfahrt ruckelt sie.
Auch neue Lok's können bereits verschmutzte Stromabnehmer oder schlecht justierte Radschleifer haben.
Bei DCC-Decodern würde ich auch die Drosseln und Kondensatoren am oder in der Nähe des Motors nicht entfernen. Nur wenn der Decoder Probleme macht, wenn der Kondensator montiert ist, kann man diesen entfernen (bei SX-Decodern muss man diese Kondensatoren entfernen, weil da sonst die Motorregelung nicht einwandfrei funktioniert).

Ich tippe auf schlecht justierte Radschleifer oder brünierte Räder. Da lohnt es sich dann, diese mit (bei N) der Minitrix-Radreinigungseinrichtung etwas mehr als üblich zu polieren. Brünierte Räder sind schlechte Leiter.


Eine andere Möglichkeit zum stottern gibt es, wenn der Motor mehr Leistung benötigt als der Decoder geben kann oder der Decoder so eingebaut ist, dass er keine Kühlluft oder -blech bekommt. Dann spricht die "Wärmesicherung" an, d.h. die Lok läuft, steht, läuft, steht....... Im schlimmsten Fall raucht aber der Decoder ab oder der Kunststoff über dem Decoder verformt sich :(.

Die CV 2 würde ich bei keinem DCC Decoder auf über 4 einstellen. Bei meinen Lopis stelle ich 2-4 ein.

mit freundlichen Grüssen

Gian

Frank Mondorf

Hallo Stefan,

am wahrscheinlichsten ist der Grund auch aus meiner Sicht die Stromabnahme. Dies lässt sich am besten überprüfen, in dem die Lok mal ohne Decoder mit Analogstrom langsam fahren lässt.

Eine Überhitzung oder Überlast des Motors sollte beim Lenz Silver Mini als Ursache ausgeschlossen sein, da der Dekoder sich dabei anders verhält: Der Dekoder würde dann die Weiterfahrt solange blockkieren bis die Lok mal vom Gleis genommen wurde. Der Dekoder signalisiert einen solchen Fehler außerdem durch Blinken mit der Stirnbeleuchtung. Weiterhin wird ein solcher Störgrund auch in CV 30 vermerkt und kann entsprechend ausgelesen werden.

Deshalb, wenn die Lok analog einwandfrei läuft, vermute ich eine (evtl durch die Entnahme des Kondensors verschärfte) Fehlanpassung der Lastregelung. Versuchsweise würde ich die dann mal Abschalten. Sollte es das sein, würde ich den Kondensator wieder einbauen, auf Lastregelung verzichten, oder eines andere Motoranpassung im Decoder wählen.

Viele Grüße
Frank

Stefan Lersch

#3
Hallo Gian, hallo Frank,

die Motoransteuerung war's. Beim Lenz silver kann man im CV 50 die Motortypen einstellen und 0 bis 5 eingeben. 0 ist Standard und den mochte der Motor nicht. Bei 1 und 2 ist das Problem weg. Ich werde jetzt mal aus den "guten" Möglichkeiten die beste raussuchen.

Vielen Dank für Eure Hilfe!

PS: 5 gewinnt: die Lok gleitet wieder dahin...
Viele Grüße,
Stefan
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage im Bau, Minitrix & Co., Tams MC 2.2.3, DCC
  • Rechnerkonfiguration:
    Quad Core 8 GB mit Win 10, 32"quot Bildschirm