Anzahl Rückmeldekontakte
 

Anzahl Rückmeldekontakte

Begonnen von Henrys2, 10. November 2007, 14:48:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Henrys2

Guten Tag
Ich beschäftige mich erst seit 2 Monaten mit dem Aufbau einer Anlage der Spur N.
Ich bin also noch ein blutiger Anfänger und stelle deshalb vielleicht etwas naive Fragen (bitte nicht lachen)
Auf meiner Anlage wird einmal auf drei Ebenen gefahren, verdeckt habe ich zwei Schattenbahnhöfe  mit je 5 Gleisen.
Dieser Teil steht schon.
Meine Frage: Was ist die optimale Anzahl Rückmeldekontakte pro Gleis, um einen Reibungslosen (blinden) Betrieb zu gewährleisten.
Herzlichen Dank für eine Antwort und liebe Grüsse aus dem zur Zeit verschneiten Zürich

Heinz R. Staub
Spur N, Uhlenbrock Intellibox, alle Decoder und Rückmelder von Uhlenbrock, Gleissystem Fleischmann, Win Digipet Pro X Premium Edition läuft unter Vista Home Premium auf Notebook von Fujitsu-Siemens (neueste Generation mit Intel Core Due)

Thorsten Haller

Hallo Heinz,

lese dir zu diesem Thema bitte einmal die Workshops durch. Da werden die grundsätzlichen Fragen bereits abgehandelt.
Viele Grüße
Thorsten

--
WDP 2018.1c Premium., IB (1.5), Märklin K&C-Gleis; Lokdekoder Märklin, Tams, Kühn; Tams-Booster; http://www.thorsten-haller.de
  • Win-Digipet-Version:
    2018.1c Premium

Reinhold Hiersch

Hallo Heiz,
um einen reibungslosen Betrieb im Schattenbahnhof zu gewährleisten sollte mann in der Gleisharfe 2 Rückmelder pro Gleis vorsehen. und vor der Gleisharfe den Startkontackt. Manche überwachen auch die Gleisharfe. Was bei großen Schattenbahnhöfen nutzlich sein kann.(wenn z.b. ein Wagen liegen bleibt) Da Du ein 2-leitergleis hast muss natürlich der Wagen auch zurückmelden können.
Ich plane gerade eine Anlage und da wird im Schattenbahnhof nach der Gleisharfe der Bremskontackt sein und vor der Ausfahrt der Stoppkontackt.
Lies auch die Workshops hierzu durch.
Herzliche Grüße aus Künzell bei Fulda
Reinhold
  • Win-Digipet-Version:
    2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C.K und M-Gleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop mit Win 10 und StandPC mit Win 98

Sven Spiegelhauer

Hallo Heinz,

lachen wird hier bestimmt keiner, bloß wegen einer Frage.
Reinhold schrieb: 2 Kontakte pro Gleis (einen Brems- und einen Stopkontakt). Das ist insoweit richtig, wenn Dein Schattenbahnhof nur von einer Seite aus befahren werden kann. Sollte es bei Dir möglich sein, den Schattenbahnhof von beiden Seiten aus zu befahren, dann sollten es 3 Kontakte pro Gleis sein. Dabei dient der mittlere immer als Bremskontakt und der rechte und linke jeweils als Stopkontakt. Abhängig davon, von welcher Seite aus der Zug einfährt.
Das Überwachen der Weichenstraße ist geschmackssache. Ich habe es bei mir gemacht. Aber als 2-Leiterfahrer ist es dann notwendig, die Wagen rückmeldefähig zu machen (siehe Beitrag Reinhold).
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Heinz Haarmann

Hallo Mobahner,

ich habe soeben begonnen, meine Anlage mit Rückmeldekontakte zu versehen.
Nun habe ich dazu ein paar Fragen.

Im Bahnhofsbereich zwischen 2 Weichen habe ich teilweise eine Gleislänge von ca. einem Meter zur Verfügung und der Zugverkehr sollte in beiden Richtungen  möglich sein.

Vor den Weichen sind auf beiden Einfahrtseiten entsprechende Brems- und Stoppkontakte vorhanden.

Wie viele Rückmelder sollte ich einbauen?
Wie sollte ich hier die Rückmeldekontakte verteilen?
Mit Gruß

Heinz
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021 aktuelles Update installiert
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS2 FW 4.0.3 mit Märklin 60 VA SNT, IB, Märklin K + C-Gleis, Boll-Schiebebühnendec., LDT-Drehscheibendec., Servodec. von Claus, Weichendec. Viessmann, Licht-Signaldec. Littfinski, Schaltdec. IEK, Boll S88 RM, Lichtsignale Viessmann, Flügelsignale MFX,
  • Rechnerkonfiguration:
    Pentium 4 3.000 GHz mit 512 MB RAM, Windows 10, 28'#039#039 Monitor, WLAN

Karlheinz Battermann

Hallo Heinz,
schau doch einfach mal auf meinen Webseiten unter http://www.modellbahn.kabasoft-computing.de vorbei.
Dort findest Du unter dem linken Menüpunkt Win-Digipet den Workshop 1. Dort habe ich Informationen zur Aufteilung der Rückmeldestrecken dargestellt. Vielleicht hilft Dir das weiter.
Herzliche Grüße aus Bad Lauterberg
Karlheinz


Diverses:
http://kbattermann.de
skype: karlheinz_battermann
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025.x Beta, WDP 2021, 2018, 2015, 2012, 2009 und Pro X jeweils mit aktuellem Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, Märklin CS2, Tams MC Vers. 2.2.3, IB (ohne Resets)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5 14. Gen. 10 Kerne, 32 GB RAM, Windows 11 (64bit Prof)

Sven Spiegelhauer

Hallo Heinz,

ich habe alle meine Bahnhofsgleise (länge etwa 110cm) mit vier Kontakten versehen. Das hängt damit zusammen, das diese Gleise von beiden Seiten aus befahren werden können und für lange und auch kurze Züge gedacht sind. Bei kurzen Zügen meine ich auch Triebwagen als Einzelfahrzeug. Somit habe ich die Möglichkeit die Fahrzeuge vor dem Ausfahrsignal oder mittig im Gleis halten zu lassen. Wenn ich das  bei Dir richtig gesehen habe, fährst Du H0. Da würden bei 1m Gleislänge ganz sicher 3 Kontakte reichen.
Das hört sich erst mal viel an, aber ich habe es bis jetzt nicht bereut. Die Züge lassen sich so besser steuern. Falls Du jetzt noch nicht soviel Geld für RM-Kontakte investieren möchtest, rate ich Dir aber das Gleis trotzdem oft genug zu unterteilen. Dann klemmst Du eben erst mal 2 Gleisabschnitte auf einen RM-Kontakt. Stellst Du später fest, das doch noch ein Kontakt mehr sinnvoll ist, brauchst Du nur unter der Anlage diese beiden Drähte auf zwei RM-Kontakte zu legen. Dann noch die Fahrstraßen aktualisiert und fertig.
Das mit den mehrfachen aufteilen des Gleises, ist vor allem an Stellen wichtig, wo man später nicht mehr rankommt. So zum Beispiel der Schattenbahnhof. Ein paar Drähte umklemmen ist schneller gemacht, als bei einer fertigen Anlage Gleise zu trennen und Strippen anlöten.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11