Flackerfreie Wagenbeleuchtung - Seite 2
 

Flackerfreie Wagenbeleuchtung

Begonnen von Axel Exner, 12. November 2007, 18:10:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Torsten Junge

Hallo Zusammen,

habe einige Waggons mit den Goldcaps ausgestattet. Da kann ich wirklich sagen da flackert nichts mehr. Nimmt man den Waggon von der Schiene, so bleibt die Beleuchtung noch 8-10 min. an, das sieht schon komisch gut aus.  8)

Das geht aber auch nur mit SMD-LEDs die 2 mA verbrauchen und SPK 1,0F, ist aber auch eine teure Angelegenheit.
Grüße aus Hamburg
Torsten Junge


Homepage: https://p7junge.de/
  • Win-Digipet-Version:
    8 bis 2025.0.34 (2025.0)
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams (SW 2.2.3) zum Fahren nur MM-,m3-Format, TAMS (64RM) CS3(60226) SW 2.4.0 zur Steuerung der MA, CS3 (464RM)
    HSI-88 Seriell: 496RM Rückmelder mit Diodentrick, 12 KC25 - Booster, 182 Weichen, 168 Signale, Mä-C-K-Gleise 556 Meter, DSD 2010, Mä-Schiebebühne 72941, SBD von Gerd Boll. BiDiB, Zeus: 432RM Rückmelder mit Diodentrick, Light@Night 4.1
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 5 3600 6-Core Prozessor, 3,6 GHz, 8 GB RAM, Win10 Pro(64bit),
    NVIDIA GeForce GT 1030, 2 Monitore a`48, Aktualisiert: 09.06.25

Torsten Junge

Hallo Dieter,

Zitat von: Dieter Lipka in 12. November 2007, 19:50:15
Hallo,
und wie geht es mit Ätztechnik ?

Mache meine Platinen auch selber. Schau mal >> hier << ist eine schöne Beschreibung.
Grüße aus Hamburg
Torsten Junge


Homepage: https://p7junge.de/
  • Win-Digipet-Version:
    8 bis 2025.0.34 (2025.0)
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams (SW 2.2.3) zum Fahren nur MM-,m3-Format, TAMS (64RM) CS3(60226) SW 2.4.0 zur Steuerung der MA, CS3 (464RM)
    HSI-88 Seriell: 496RM Rückmelder mit Diodentrick, 12 KC25 - Booster, 182 Weichen, 168 Signale, Mä-C-K-Gleise 556 Meter, DSD 2010, Mä-Schiebebühne 72941, SBD von Gerd Boll. BiDiB, Zeus: 432RM Rückmelder mit Diodentrick, Light@Night 4.1
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 5 3600 6-Core Prozessor, 3,6 GHz, 8 GB RAM, Win10 Pro(64bit),
    NVIDIA GeForce GT 1030, 2 Monitore a`48, Aktualisiert: 09.06.25

Axel Exner

Hallo Detlef,

ich habe mir die Schaltung soeben noch mal vorgenommen.
Habe vor die Schaltung einen Brückengleichrichter gesetzt und den Tantal-Kondensator 100 uF/10V eingelötet.

Nun leuchtet die Wageninnenbeleuchtung konstant, aber beim überfahren der Weichen geht die Beleuchtung immer noch aus und an.
Kann ich vielleicht noch einen größeren Tantal-Kondensator einsetzen, oder vielleicht zwei,
wie schon geschrieben ich habe von so was keine Ahnung :(.
Beste Grüße aus der Eifel,

Gruß Axel




Anlagenkonfiguration
WDP 2018.2c Premium, Fleischmann H0 Profi-Gleis, RedBox, Booster u. GBM´s von Gerd Boll,  HSI-88 von LTD, Servodecoder v.  Modelleisenbahn-Claus, Lok-Decoder Kühn u. noch Fleischmann

Rechnerkonfiguration
PC WINDOWS 10

Torsten Junge

#18
Hallo,
Zitat von: Axel Exner in 13. November 2007, 17:29:59
und den Tantal-Kondensator 100 uF/10V eingelötet.

Nun leuchtet die Wageninnenbeleuchtung konstant, aber beim überfahren der Weichen geht die Beleuchtung immer noch aus und an.

also 10 V ist doch zu wenig ??? Welche Spannung liegt den hinter dem Gleichrichter an? und 100 µF ist auch zu klein.

Wieviel mA ziehen den die LEDs?
Grüße aus Hamburg
Torsten Junge


Homepage: https://p7junge.de/
  • Win-Digipet-Version:
    8 bis 2025.0.34 (2025.0)
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams (SW 2.2.3) zum Fahren nur MM-,m3-Format, TAMS (64RM) CS3(60226) SW 2.4.0 zur Steuerung der MA, CS3 (464RM)
    HSI-88 Seriell: 496RM Rückmelder mit Diodentrick, 12 KC25 - Booster, 182 Weichen, 168 Signale, Mä-C-K-Gleise 556 Meter, DSD 2010, Mä-Schiebebühne 72941, SBD von Gerd Boll. BiDiB, Zeus: 432RM Rückmelder mit Diodentrick, Light@Night 4.1
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 5 3600 6-Core Prozessor, 3,6 GHz, 8 GB RAM, Win10 Pro(64bit),
    NVIDIA GeForce GT 1030, 2 Monitore a`48, Aktualisiert: 09.06.25

Axel Exner

Hallo Torsten,

hinter dem Gleichrichter liegen 14,7 V an.

Die LEDs ziehen 20mA, zur zeit sind 3 Stück angeschlossen, in Reihe.
In einem längeren Wagen werden es dann 5 oder 7 LEDs sein.
Laut Beschreibung kann man bis zu 10 LEDs anschliessen.
Beste Grüße aus der Eifel,

Gruß Axel




Anlagenkonfiguration
WDP 2018.2c Premium, Fleischmann H0 Profi-Gleis, RedBox, Booster u. GBM´s von Gerd Boll,  HSI-88 von LTD, Servodecoder v.  Modelleisenbahn-Claus, Lok-Decoder Kühn u. noch Fleischmann

Rechnerkonfiguration
PC WINDOWS 10

Jürgen Gräbner

Hallo Axel,

bei der Spannung kannst Du keine 10 LED anschließen, zumindest nicht in Reihe. Zwei Reihen mit 5 gelben LED oder 3 Reihen  mit 3-4 weißen LED würden gehen.
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Torsten Junge

Hallo Axel,

Zitat von: Axel Exner in 13. November 2007, 18:04:49
hinter dem Gleichrichter liegen 14,7 V an.

Wenn dort auch der Tantal-Kondensator eingelötet ist wird er dir um die Ohren  :( fliegen  :( mit 10V  :o
Die Voltzahl kann ruhig höher sein z.B. 25V. ;D

Zitat von: Axel Exner in 13. November 2007, 18:04:49
Die LEDs ziehen 20mA, zur zeit sind 3 Stück angeschlossen, in Reihe.

Damit hier die Beleuchtung nicht mehr flackert mußt du einen richtig fetten Elko nehmen. ;D
Der wäre so groß, dass er nicht ohne weiteres in ein Personen Waggon past.
Elko 2200µF/25V wäre mal ein Versuch wert. Bei noch mehr LEDs also noch größer.
Aber selbst dann wird es immer noch beim überfahren der Weichen im Waggon etwas dunkler,
da mit 20mA der Kondensator schnell leer gesaugt ist. ;D
Grüße aus Hamburg
Torsten Junge


Homepage: https://p7junge.de/
  • Win-Digipet-Version:
    8 bis 2025.0.34 (2025.0)
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams (SW 2.2.3) zum Fahren nur MM-,m3-Format, TAMS (64RM) CS3(60226) SW 2.4.0 zur Steuerung der MA, CS3 (464RM)
    HSI-88 Seriell: 496RM Rückmelder mit Diodentrick, 12 KC25 - Booster, 182 Weichen, 168 Signale, Mä-C-K-Gleise 556 Meter, DSD 2010, Mä-Schiebebühne 72941, SBD von Gerd Boll. BiDiB, Zeus: 432RM Rückmelder mit Diodentrick, Light@Night 4.1
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 5 3600 6-Core Prozessor, 3,6 GHz, 8 GB RAM, Win10 Pro(64bit),
    NVIDIA GeForce GT 1030, 2 Monitore a`48, Aktualisiert: 09.06.25

Dieter Lipka

Hallo Torsten,
das ätzen ist ja eine sehr aufwendige Sache insbesondere wenn man nur wenige Platinen braucht. Dann lohnt sich der Aufwand nicht. Bei Märklin kostet eine Fahrwerksbeleuchtung glatt 25 € und das steht in keinem Verhältnis zu der mickrigen Platine mit vier LED's. Deshalb wollte ich das selber machen.
Trotzdem schönen Dank für deine Hinweise. Auf der besagten Seite ist das ätzen wirklich gut beschrieben.
Schöne Grüße aus Antalya

Dieter Lipka
---------------------------------------------
Athlon 3000+, 1 GB, Win XP Sp 3, WDP 2009.5C, EC0S 3.60, EcosBoost , Lokprogrammer 2.79, Profi- Prüfstand, 13 SwitchPilots, C-Gleis, 5 Module  S88 von Viessmann,1 ESU Detector

Axel Exner

Hallo Torsten,

ich werde mal Deine Zugbeleuchtung nachbauen, ist tatsächlich etwas teurer,
aber vielleicht von den Ausmaßen kleiner, wenn ich an einen Elko 2200µF/25V denke.

Aber brauch man einen SBK mit 1.000.000 uF, ich will ja keine 8 -10 Minuten überbrücken,
würden es nicht auch 100.000 uF tun, denn ich denke bei mir geht es um Unterbrechungen von einigen Sekunden.
Dann wäre auch der Preis ertragbar.
Beste Grüße aus der Eifel,

Gruß Axel




Anlagenkonfiguration
WDP 2018.2c Premium, Fleischmann H0 Profi-Gleis, RedBox, Booster u. GBM´s von Gerd Boll,  HSI-88 von LTD, Servodecoder v.  Modelleisenbahn-Claus, Lok-Decoder Kühn u. noch Fleischmann

Rechnerkonfiguration
PC WINDOWS 10

Detlef Ronski

Hallo Axel,

100uF als Tantal-Kondensator ist die größte Größe die lieferbar ist in der Form. Wie du im Bild 1 dargestellt hast liegt an dem Eingang deiner Schaltung kein Gleichrichter. Bei meiner Schaltung auch nicht. Ein Gleichrichter ( Brückengleichrichter  besteht aus 4 Dioden ), wobei jede Diode die Spannung um 0,7 V verringert. Wenn du jetzt am Eingang deiner Schaltung zusätzlich noch einen Gleichrichter eingebaut hast, verringert sich die Spannung innerhalb des Schaltkreises um ca. 2,8 V. Dadurch würde ein flackern deiner Beleuchtung noch öfters auftreten.

Nächste Frage an dich:
Die Weichen die du meinst, wobei ein flackern sichtbar ist, wie sind die in WDP eingebunden?

Schalten die Weichen über WDP oder werden Sie nur wie manchmal üblich "aufgetrennt bzw. aufgeschnitten" beim Überfahren des Zuges?

Wenn die Weichenzungen keinen Andruck haben können diese auch keinen 100% Strom übertragen.

Bei meiner Versuchsanlage Spur-N ist mir soeben aufgefallen, wenn ich einer Kreuzungsweiche einen RM-Kontakt zuweise, dass dann die Lok dort hin und wieder stehen bleibt, bzw. die Beleuchtung der Lok flackert.

Hat jedoch der RM-Kontakt der Kreuzungsweiche und ein Gleis vor und nach der Kreuzungsweiche die gleiche Nummer des RM-Kontaktes flackert nichts mehr.
Viele Grüße aus Hannover bzw. Neustadt am Rübenberge
Detlef


http://www.modelleisenbahnenbau.de
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2015.2 + WDP 2009.5
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlage Märklin: CS 1 RL 4.0.2; 4 Mobile Stationen; C-Gleise; RM von kabasoft + Viessmann Anlage Bergbahn: N-Fleischmann; Tams; RM von kabasoft
  • Rechnerkonfiguration:
    Win XP SP 3; Pentium 4 Processor, 3,2 GHz; 2048 MB; 25,5" Monitor

Torsten Junge

#25
Hallo Axel,
Zitat von: Axel Exner in 13. November 2007, 19:35:50
Aber brauch man einen SBK mit 1.000.000 uF, ich will ja keine 8 -10 Minuten überbrücken,
würden es nicht auch 100.000 uF tun, denn ich denke bei mir geht es um Unterbrechungen von einigen Sekunden.
Dann wäre auch der Preis ertragbar.

habe es mir eben noch mal im dunklen angeschaut. Habe 3 Waggon(Salonwggon-Set), in 2 habe ich 0,1F und in dem ein 1,0F und man sieht natürlich deutlich den Unterschied. das Problem ist, dass bei 0,1F gleich die Spannung etwas abfällt und dadurch die LED etwas dunkler werden. Probiere es aus. :-\ Auf den größeren kannst du dann ja immer noch aufrüsten. ;D

Achte bei den LEDs auf 2mA :o

Zitat von: Axel Exner in 13. November 2007, 17:29:59
aber beim überfahren der Weichen geht die Beleuchtung immer noch aus und an.

hier könnte auch eine 2 Masseverbindung von der anderen Achse nicht schaden. Habe bei mir bei allen Waggon beide Achsen(4 Räder)mit Masse verehen. ;)
Grüße aus Hamburg
Torsten Junge


Homepage: https://p7junge.de/
  • Win-Digipet-Version:
    8 bis 2025.0.34 (2025.0)
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams (SW 2.2.3) zum Fahren nur MM-,m3-Format, TAMS (64RM) CS3(60226) SW 2.4.0 zur Steuerung der MA, CS3 (464RM)
    HSI-88 Seriell: 496RM Rückmelder mit Diodentrick, 12 KC25 - Booster, 182 Weichen, 168 Signale, Mä-C-K-Gleise 556 Meter, DSD 2010, Mä-Schiebebühne 72941, SBD von Gerd Boll. BiDiB, Zeus: 432RM Rückmelder mit Diodentrick, Light@Night 4.1
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 5 3600 6-Core Prozessor, 3,6 GHz, 8 GB RAM, Win10 Pro(64bit),
    NVIDIA GeForce GT 1030, 2 Monitore a`48, Aktualisiert: 09.06.25

Peter Schmitt

Hallo miteinander,

für die nicht ganz so professionellen Elektroniker gibt es doch einige Hersteller die komplette
Lichtleisten oder Lichtleistenbausätze anbieten.
Habe die letzten Tage von einem Hersteller, welcher auch stromführende Kurzkupplungen herstellt,
Lichtleistenbausätze eingebaut --- geht bei mir ohne flackern  :D.
Bei der Firma gibt es Lichtleistenbausätze ohne Bestückung und mit teilweiser Bestückung.
Bei den Lichleisten mit teilweiser Bestückung kommt der Mobaler mit etwas Lötkenntnis ganz gut zurecht.
Ein teilweise bestückter Bausatz mit 2 LED´s + 4 zusätzlichen LED`s für Schnellzugwagen kostet
etwa 9,-€.
Bei mir hatt es prima geklappt, und mit den stromführenden Kurzkupplungen braucht man auch nur
einen Schleifer (M*), und die Kupplung kuppelt auch noch eine kleine Kleinigkeit enger.

Es grüßt aus Stuttgart
Peter.
Wer wagt es, sich den donnernden Zügen entgegenzustellen?
Die kleinen Blumen zwischen den Eisenbahnschwellen.
                                                               Erich Kästner (1899-1974)
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 Premium Edition (2025.0.34) [Stand: 21.09.2025]
  • Anlagenkonfiguration:
    H0, K-Gleis, - ESU ECoS 1, 4.2.10 + ECoSBoost, - s88 Gerd Boll RMD plus (die mit dem DIODENTRICK), DSD Gerd Boll - Anlage in Betrieb, div. muss noch gebaut werden - z.T. noch Gelände
  • Rechnerkonfiguration:
    WDP 2025 läuft (noch) mit Win xp prof., intel Core 2 DUO, 1024 MB / Win 10, intel Core i3, 256 GB SSD

Hans-Jürgen Mangelmann

Hallo Peter,
Zitat von: Peter Schmitt in 13. November 2007, 21:45:55
Habe die letzten Tage von einem Hersteller, welcher auch stromführende Kurzkupplungen herstellt,
Lichtleistenbausätze eingebaut --- geht bei mir ohne flackern  :D.
Es grüßt aus Stuttgart
Peter.

Welche Firma ist es denn, gebe doch mal bitte die URL ein.

Danke und Gruß aus Berlin

Hans

Peter Schmitt

Hallo Hans,

ich weiß nicht ob man das darf (soll).
Die ich eingebaut habe von  RTS-Elektronik, 75233 Tiefenbronn.

Gruß Peter.
Wer wagt es, sich den donnernden Zügen entgegenzustellen?
Die kleinen Blumen zwischen den Eisenbahnschwellen.
                                                               Erich Kästner (1899-1974)
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 Premium Edition (2025.0.34) [Stand: 21.09.2025]
  • Anlagenkonfiguration:
    H0, K-Gleis, - ESU ECoS 1, 4.2.10 + ECoSBoost, - s88 Gerd Boll RMD plus (die mit dem DIODENTRICK), DSD Gerd Boll - Anlage in Betrieb, div. muss noch gebaut werden - z.T. noch Gelände
  • Rechnerkonfiguration:
    WDP 2025 läuft (noch) mit Win xp prof., intel Core 2 DUO, 1024 MB / Win 10, intel Core i3, 256 GB SSD

Axel Exner

Hallo Detlef,

meine Weichen werden natürlich von WDP geschalte und nicht aufgeschnitten und
meine Loks überfahren die Weichen auch problemlos.

Ich fahre ja auch H0, da haben die Loks ein größeres Gewicht und der Gleiskontakt müsste etwas besser sein als bei N-Loks,
immer vorausgesetzt das Räder und Gleis sauber ist.
Auch bei meinen Wagen mit 4 Achsen gibt es kaum Flackerprobleme bei der Beleuchtung,
da ist durch die vielen Achsen der Kontakt zum Gleis gesichert.
Es sind bei mir nur die 2 Achs-Wagen die etwas Probleme machen (Kontaktschwierigkeiten haben),
aber das werde ich mit der Schaltung von Torsten in den Griff bekommen.

Werde mir die nötigen Bauteile besorgen und dann berichten.
Beste Grüße aus der Eifel,

Gruß Axel




Anlagenkonfiguration
WDP 2018.2c Premium, Fleischmann H0 Profi-Gleis, RedBox, Booster u. GBM´s von Gerd Boll,  HSI-88 von LTD, Servodecoder v.  Modelleisenbahn-Claus, Lok-Decoder Kühn u. noch Fleischmann

Rechnerkonfiguration
PC WINDOWS 10