WDP Präsentation auf dem 10. Berliner Dampflokfest
 

WDP Präsentation auf dem 10. Berliner Dampflokfest

Begonnen von Christian Richter, 05. Oktober 2008, 18:43:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Christian Richter

Am vergangenen Wochenende gab es eine Premiere der besonderen Art. Wir
waren mit der Demonstrationsanlage des Berliner WDP-Stammtisches als
Aussteller zu Gast auf dem 10. Berliner Dampflokfest auf dem Gelände des
Bw Berlin-Schöneweide.

Gezeigt, und dem interessierten Publikum erläutert, wurden die
Möglichkeiten, die die Digitaltechnik auf der Modellbahn in
Zusammenhang mit einer Steuerung durch den Computer -hier natürlich im
Speziellen mit WDP- heute bieten kann. In unzähligen Einzelgesprächen
konnten auch diverse Probleme von Modellbahnern aller Altersgruppen
erläutert werden. Die Resonanz hat uns ziemlich erschlagen, insgesamt
waren es nach Angaben der Organisatoren des Festes wohl an beiden Tagen
ca. 15000 Besucher von denen ein grosser Teil auch unseren Stand
angesehen hat.

Die Präsentation der Zugfahrtenautomatik mit drei Fahrzeugen
funktionierte bis auf kleinere Probleme, die auf die Umgebung
zurückzuführen waren (Temperatur, Luftfeuchtigkeit etc.) einwandfrei, so
dass aus unserer Sicht eine rundum gelungene Veranstaltung hinter uns
liegt. Für die Zukunft sind weitere Aktionen dieser Art geplant.

Mit müden Beinen und kratziger Stimme

Christian Richter & Bernd Senger
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV102 und LV103 von Lenz mit GerdBoll Überwachung / Boostermanagement; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49

Christian Richter

hier noch die restlichen Fotos
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV102 und LV103 von Lenz mit GerdBoll Überwachung / Boostermanagement; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49

Stefan Lersch

Hallo Christian und Bernd,

das sieht ja klasse aus! Schön, dass ihr WDP vertreten habt. Und so wie's aussieht, war da auf dem Fest ganz schön was los und viel geboten.
Viele Grüße,
Stefan
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage im Bau, Minitrix & Co., Tams MC 2.2.3, DCC
  • Rechnerkonfiguration:
    Quad Core 8 GB mit Win 10, 32"quot Bildschirm

Korf

Moin, moin Christian,
schade, hätte euch gerne besucht. An dem genannten Wochenende war ich mit meiner Frau in Berlin haben u. a. auch LOXX besucht. Enttäuschung auf der ganzen Linie. Die Enttäuschung hätten wir bei euch bzw. beim Dampflokfest nicht gehabt.

GWelt

Zitat von: Willi K. in 06. Oktober 2008, 00:09:01
An dem genannten Wochenende war ich mit meiner Frau in Berlin haben u. a. auch LOXX besucht. Enttäuschung auf der ganzen Linie.

Moin, moin Willi,

Das soll doch laut Aussage der Brüder die größte Anlage sein.  ;) ;) ;)
Kanntest Du den Bericht " in 30 Min. durch Loxx" nicht? Wenn Du den gelesen hättest, dann hättest Du Dir Zeit für andere Dinge nehmen können.
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

Korf

Moin, moin Gerd,
ZitatWenn Du den gelesen hättest, dann hättest Du Dir Zeit für andere Dinge nehmen können.
Schrieb doch! Wäre lieber zum Dampflikfest gefahren, aber wenn mir dieses nicht bekannt ist.
Also, wenn 20 (zwanzig) Besucher bei der Anlage waren, waren es viel.
Übrigens, den Bericht kenne ich nicht.

Detlef Ronski

Hallo Willi und Gerd,

ich war auch schon da und mein Eindruck :o  :(  >:( .....

Absolut nicht mit Hamburg, usw. vergleichbar. Mehr als 20 - 30 Besucher waren damals auch nicht da.
Viele Grüße aus Hannover bzw. Neustadt am Rübenberge
Detlef


http://www.modelleisenbahnenbau.de
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2015.2 + WDP 2009.5
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlage Märklin: CS 1 RL 4.0.2; 4 Mobile Stationen; C-Gleise; RM von kabasoft + Viessmann Anlage Bergbahn: N-Fleischmann; Tams; RM von kabasoft
  • Rechnerkonfiguration:
    Win XP SP 3; Pentium 4 Processor, 3,2 GHz; 2048 MB; 25,5" Monitor