Lenz oder Intellibox. Hat jemand Erfahrung?
 

Lenz oder Intellibox. Hat jemand Erfahrung?

Begonnen von Hans-Jürgen, 20. März 2003, 23:12:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hans-Jürgen

Hallo,
zur Zeit habe ich noch mein Märklin = im Einsatz(nur fahren!). Bis jetzt habe ich für meinen Erweiterung zur Computersteuerrung an Lenz gedacht(da ICH Gleichstromfahrer bin), da es hier diverse Integrationsmöglichkeiten für meine bisher erworbenen Geräte gibt. Nun habe ich erfahren , dass die Intellibox auch gut sein sioll. hat jemand Erfahrungen , da ich ganz neu mit Computersteuerung etc. anfange. Ich habe von verschiedenen Händlern unterschiedliche Auskünfte erhalten. Wie gasagt DIGIPET besitze ich bereits, nur fehlt mir noch die moderne Ergänzung zu meinem MÄ= Digital-System.

Danke Hans-Jürgen


 

Marcus Spannagel

Hallo Hans-Jürgen,
ich kann hier nur zur IB etwas sagen, da ich mit Lenz keine Erfahrungen habe.
Ich kann Dir die IB fast uneingeschränkt empfehlen, sie hat mannigfaltige Aschlußmöglichkeiten wie: Loconet, S88, alte Lokmaus 1, Fred, Daisy, Interface und dazu kommt die Multiprotokollfähigkeit, daß heißt DCC, Motorola und Selectrix, Du kannst also fast alles was auf dem Markt zur Zeit erhältlich damit betreiben zudem ist die Programmierung und das Auslesen von Decodern sehr einfach.
Das einzige Problem, was von Uhlenbrock sicher mit dem nächsten Softwareupdate behoben wird ist, daß sie sich im Betrieb mit dem PC schon mal nach wenigen Minuten einen Neustart erlaubt -keiner weiß warum- , was zur Folge hat, daß Du WDP neu starten mußt. Was mich zur IB gebracht hat ist die hohe Anzahl, 9999 Loks (natürlich theoretisch) und auch Magnetartikeln ca. 2000, die die IB gleichzeitig verwalten kann, alles im DCC Format vorausgesetzt. Der Preis liegt bei ca. 370.-- € Untergrenze. Händler gebe ich hier nicht Preis aus bereits genannten Gründen  

Ich hoffe, daß hilft bei der Entscheidung.

Viele Grüße
Marcus  
Viele Grüße vom Niederrhein
Marcus

1. Et is, wie et is,
2. et kütt, wie et kütt und
3. et hät noch immer jot jejange.


Peter Ploch

Hallo Hans-Jürgen, als alter Märklinist, kann ich eigentlich auch uneingechränkt die IB von Uhlenbrock empfehlen. Aus meiner Sicht ist es ein großer Vorteil, daß Neuerungen einfach über ein Update eingespielt werden können. Und mit WDP funktioniert es allemal.
Sie werden den Kauf auf keine  Fall bereuhen.
Gruß
Peter Ploch
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Gian Bott

Hallo Hans,

Vor längerer Zeit, noch mit Spur N, fuhr ich mit Arnold Digital, was ja ähnlich wie Märklin = war. Danach, ebenfalls unter N, wechselte ich zu Selectrix. Mit Selectrix war ich eigentlich sehr zufrieden, wenn da nicht die sehr teuren Preise für Zusatzmodule gewesen wären. Nach einem Zwischenspiel mit der MüT-Zentrale (eine aus der ersten Serie) wechselte ich dann zur Intellibox, nachdem ich inzwischen zur Spur H0m / H0 gewechselt habe. Mit der IB bin ich seither äusserst zufrieden und wenn es Probleme gab waren es immer Fehler meinerseits. Auch sind die Anschlussmöglichkeiten hervorragend (z.B. Loconet-Bus) und das Interface zum PC ist sehr schnell. Das wichtigste ist natürlich die ausgezeichnete Zusammenarbeit zwischen der IB und WinDigipet. (n.B.: ich habe keine Aktien bei Uhlenbrock  .)

mit freundlichen Grüssen

Gian  

Kramer

Hallo!
Es wurde zwar jetzt schon oft gesagt, aber ich bestätige einfach nochmal, wie gut die IB ist.
Vielleicht mag der Preis erstmal sehr hoch erscheinen, aber man bekommt auch einiges:
- Natürlich Zentarle
- 2 Fahrregler
- schnelles Interface
- Magnetartikelkeyboard
So braucht man fast kein Zubehör mehr.
MFG Kramer
Konfig:
Pc: Win XP Pro, P4 2GHZ, 256 MB Ram, WDP 8.4.151

Anlage: noch im Aufbau, HO, DCC, 2- Leiter, IB, LDT- Rückmeldedecoder, Lichtsignaldecoder, Magnetartikeldecoder (alle über extra Trafo versorgt), Roco Unterflurweichenantriebe

Hans Preuer

Hallo Hans,

Da hier anscheinend fast alle mit IB fahren, melde ich mich für die andere Alternative: LENZ. Ich fahre mit LENZ V3.0 und mein Eintscheidungskriterium war einzig und allein da ich kein einziges Stück von Märklin besitze, dass ich nur DCC Protokoll haben wollte, da dieses Protokoll das einzige herstellerunabhängige und weltweit standardisierte Protokoll ist. Das DCC Protokoll ist durch die NMRA standartisiert und wurde mehr oder weniger von LENZ geschaffen. Und damit war für mich klar, dass ich für mich nur mehr LENZ haben wollte. Bis jetzt habe ich es nicht bereut. Das Service bei Lenz ist aus meiner Sicht sehr gut: sobald ich von einem neuen Update erfahre maile ich einfach an den Lenz-Service und habe bis jetzt immer innerhalb von 3-4 Tagen (und das sogar nach Österreich!!) KOSTENLOS das neue EPROM zugesendet bekommen, welches ich dann immer selbst wechsle.

Das einzige Problem für mich ist immer nur an spezifische LENZ Informationen zu kommen. Österreich ist ja im Gegensatz zu Deutschland ein "Mini-Modellbahnmarkt" und in Deutschland regiert einfach der Lokalmatator "Märklin". Z.B. Infos zum S88 Bus gibt es zu Hauf, aber Infos zur LENZ Rückmeldung ist dünn gestreut. Aber ich kann damit leben.

Das 2. Kriterium ist: LENZ ist teurer als IB. Bei IB bekommst du in einem Gehäuse alles zu einem Preis. Bei Lenz brauchst Du 3 Komponenten (Zentrale, Booster, Interface), was im Endeffekt teurer ist. Der Vorteil ist aber, sollte das Interface wirklich einmal so kaputt sein, das man es einsenden muss, kann man in der Zwischenzeit aber händisch ganz normal weiterfahren, da man ja noch Zentrale und Booster hat. Bei der IB steht einstweilen alles, weil ja lles in 1 Gehäuse einzusenden ist. Aber das ganze ist eine Philosophiefrage, genauso wie bei einer Kompaktstereoanlage, oder einem HIFI-Turm.

 
Schöne Grüße aus Österreich
Hans


Anlage:
WDP 2018 Premium, H0, Lenz Digital plus 3.6, Lenz USB Interface, Fleischmann Profi Gleis, Rückmeldung Lenz LR101, LB100, LB050 und Littfinski RS-8
Rechner:
Intel P4 3,0 GHz, 4 GB RAM, Win7
Diverses:
Logitech Wireless RumblePad 2
  • Win-Digipet-Version:
    2018 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Lenz Digital plus 3.6, Lenz USB Interface
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Pentium, Win7

Hans-Jürgen

Hallo,

vielenDank für die vielen Antworten, die mir die Entscheidung  nicht  leichter machen.

Hans-Jürgen  

Dirk Bosse

und noch eine Antwort...
Ich begann mit Lenz und Steuerungsprogramm Railware. Nach vielen Propblemen habe ich Lenz komplett verkauft und bin auf die IB umgestiegen, mittlerweile mit WDP - und alles ist gut -.
Lenz machte häufig Probleme im gemischten Betrieb von LS 100 und LS 110, die Rückmelödung S88 der IB bekomme selbst ich hin.#
mfg
Dirk Bosse  

Gian Bott

Hallo

noch eine Erfahrung mit Lenz-Decodern.
Ich habe mir zum Testen einen Lenzdecoder LE1025E gekauft, weil er für die Belastbarkeit von 1A sehr günstig angeboten wird. Leider sind die Fahreigenschaften im Vergleich mit Selectrix- und Trandecodern (DCC) sehr schlecht (rauhe Anfahreigenschaften usw.) und bestätigen meinen Eindruck betr. Lenz Digital einmal mehr. Auch lassen sich nur wenige Parameter programmieren.

mit freundlichen Grüssen

Gian-A. Bott

 

Guido Unternährer

Gruezi aus der Schweiz
Ich berate viele Kunden im Bereich Digital (siehe auch http://www.gul.ch" target="_blank">www.gul.ch). Zur Zeit verdrahte ich zwei Anlagen und installiere dort WinDigipet. Ich habe nur gute Erfahrungen mit Märklin und Intellibox gemacht. Auch das Preis-Leistungsverhältnis stimmt meines Erachtens.
Ich denke, Sie können guter Dinge mit Uhlenbrock arbeiten, denn es funktioniert.
Liebe Grüsse aus der Schweiz
G-U-L Unternährer
Guido Unternährer  
Herzliche Grüsse aus der Schweiz
Guido

Atelier: AMD Ryzen 9 5900X, 32 GB RAM; Win 11; Schulungsanlage mit Märklin CS3, CS2, ESU ECoS, TAMS EasyControl, TAMS MC2, Intellibox mit Interface, Müt MC2004, YaMoRC YD7001, Littfinski HSI88-USB, KPF-Zeller SpeedCat plus, DC-Car, Krois CarSystem