Autor Thema: CS2 und Win-Digipet 2009  (Gelesen 28366 mal)

Offline Kees Polm

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 606
  • nl
Re: CS2 und Win-Digipet 2009
« Antwort #75 am: 31. Mai 2009, 21:47:13 »
Markus,

ja ist ein tippfehler.

mfg. Kees

WDP 2018 + update, Marklin, Tams, Cs1, Cs2, Ds. Dynasis controller, 2x S88

Offline Markus Herzog

  • Administrator
  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 16582
  • Ort: Rheinland Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: CS2 und Win-Digipet 2009
« Antwort #76 am: 31. Mai 2009, 21:47:53 »
Hallo Kees,

was war zu dem Zeit denn die IP-Adresse deines XP-Rechners? Bezieht der eventuell seine IP-Adresse via DHCP und du hasttest die CS2 nun direkt angeschlossen?

Wie hast du die Adresse in der CS2 konfiguriert "manuell" oder "automatisch"?

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Offline Kees Polm

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 606
  • nl
Re: CS2 und Win-Digipet 2009
« Antwort #77 am: 31. Mai 2009, 21:54:21 »
Markus,

cs geht nicht nach go

Torsten entschuldigung, war auch ein tippfehler

Bin auch schon 3 tage beschaftigt mit ip adressen.
WDP 2018 + update, Marklin, Tams, Cs1, Cs2, Ds. Dynasis controller, 2x S88

Offline Kees Polm

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 606
  • nl
Re: CS2 und Win-Digipet 2009
« Antwort #78 am: 31. Mai 2009, 21:58:47 »
Markus,

vor eine halbe stunde war die adresse wie geschrieben.
hat der cs mit ein crossover drangehangen.

problem ist jawohl das der xp nur eine netzwerkeingang hat (furs cs.) und was ich sah dann hat der xp selber keine adresse mehr. weil ich die eingang benotige furs cs.

mfg. kees
WDP 2018 + update, Marklin, Tams, Cs1, Cs2, Ds. Dynasis controller, 2x S88

Offline Kees Polm

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 606
  • nl
Re: CS2 und Win-Digipet 2009
« Antwort #79 am: 31. Mai 2009, 22:04:14 »
Markus,

der xp rechner bekommt die adresse via DCHP
WDP 2018 + update, Marklin, Tams, Cs1, Cs2, Ds. Dynasis controller, 2x S88

Offline Markus Herzog

  • Administrator
  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 16582
  • Ort: Rheinland Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: CS2 und Win-Digipet 2009
« Antwort #80 am: 31. Mai 2009, 22:07:48 »
Hallo Kees,

und ich nehme an der Vista-Rechner auch?

DHCP wird aber nie mit einer direkten Kabelverbindung funktionieren, denn dann bekommen Geräte keine IP-Adresse mehr vom Router. Daher musst du bei einer direkten Kabelverbindung die IP-Adresse (192.168.2.x) , Subnetzmaske (255.255.255.0), Gateway (192.168.2.1), DNS-Server (192.168.2.1) manuell im REchner und der CS2 eintragen (inkl. Zieladresse 192.168.2.255 in der CS2).

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Offline Kees Polm

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 606
  • nl
Re: CS2 und Win-Digipet 2009
« Antwort #81 am: 31. Mai 2009, 22:17:45 »
Markus,

Ich bin kein comp exp. siehe mal screenshot darum dachte ich der xp bekommt ip von DCHP ?? xp ist mit kabel an router/
Laptop vista ist wireless und der WDP comp. daran die switch mit steuerungsgerate.

????

mfg Kees

Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
« Letzte Änderung: 31. Mai 2009, 22:25:27 von Kees Polm »
WDP 2018 + update, Marklin, Tams, Cs1, Cs2, Ds. Dynasis controller, 2x S88

Offline Markus Herzog

  • Administrator
  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 16582
  • Ort: Rheinland Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: CS2 und Win-Digipet 2009
« Antwort #82 am: 31. Mai 2009, 22:38:46 »
Hallo Kees,

da hast du vermutlich recht, denn die DHCP-Einstellungen in dem Router weisen darauf hin, dass die PCs die auch via DHCP bezogen haben.
Ich würde dir raten die IP-Adressen in XP und VIsta manuell einzugeben. Das geht in XP z.B. unter Systemsteuerung->Netzwerk->Auswahl der Netzwerkkarte->Eigenschaften von TCP/IP. Am Besten suchst du mal im Netz nach passenden Anleitungen für XP und Vista zur Einstellung von IP-ADresssen. Da gibt es zahlreiche bebilderte Anleitungen.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Offline Kees Polm

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 606
  • nl
Re: CS2 und Win-Digipet 2009
« Antwort #83 am: 31. Mai 2009, 22:51:17 »
Markus,

Geht das mit vista auch auf dieselber weise und muss ich es auch bei der xp machen?
oder kann es nur mit der wdp laptop.
Jetzt wird es ein bischen schwierig fur mich. (jemand noch ein billiges cs2 kaufen  ;))

Aber vielen dank fur die hilfe.

mfg Kees
« Letzte Änderung: 31. Mai 2009, 23:02:11 von Kees Polm »
WDP 2018 + update, Marklin, Tams, Cs1, Cs2, Ds. Dynasis controller, 2x S88

Offline juemo

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1856
  • Ort: Friesland/Niedersachsen Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: CS2 und Win-Digipet 2009
« Antwort #84 am: 01. Juni 2009, 18:38:54 »
Hallo Kees,

da die Verbindung WDP -> CS2 scheinbar nicht so ganz einfach ist, solltest Du zunächst Deinen Moba-PC von allen unnötigen Dingen befreien und nur über ein Netzwerkkabel ohne Umweg mit der CS2 verbinden. Wähle dann unter Netzwerk der CS2 eine manuelle Adressvergabe. Bei mir funktioniert die CS-IP-Adresse 192.168.1.2 Netzmaske 255.255.255.0 Gateway starten Häkchen und Zieladresse 192.168.1.1
Am PC habe ich unter Internetprotokoll (TCP/IP) die Adresse 192.168.1.1 und Subnetzmaske 255.255.255.0 eingetragen. Wenn ich einen USB-Stick für z. B. eine Internetverbindung an dem PC anstecke, bekomme ich keine Verbindung mehr zur CS2. Nutze mal den PC nur für die Moba ohne anderen Schnick Schnack  ;)

Viel Erfolg und nicht gleich den Kopf in den Sand stecken!
Viele Grüße von der Küste
    Juemo
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018
  • Anlagenkonfiguration:
    3 Leiter C-Gleis, CS3 (aktuelles Update) LinkS88, S88 von Märklin, LDT und G. Boll
  • Rechnerkonfiguration:
    DELL Optiplex 2x2,8 GHz 2 GB Ram Win 10 Prof. Märklin APP

Offline Kees Polm

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 606
  • nl
Re: CS2 und Win-Digipet 2009
« Antwort #85 am: 01. Juni 2009, 23:55:27 »
Hallo Juemo,

Danke fur deine tipp,
mochte es auf diese weise funktionieren dann habe ich folgendes problem, es hangt noch eine cs1 und ein tams
an die laptop, die habe ich jetzt mit ein switch an die laptop verbunden und die laptop ist wireless verbunden an die router. das hat ja immer so funktioniert.

Was ist denn eigentlich das problem in meine configuration?
Verstehe ich es gut das das problem wechselende ip adressen sind auf die laptop.(Das ist was ich sehe, einmal
ist es .102 und abhangig von welche comp. als erste gestartet worden ist in meinem haus ist es .103 oder .101 am ende).

Und das es funktionieren soll wenn ich ein statiches ip adres configuriere ?
Bevor ich etwas andere versuch ich zu verstehen warum ich etwas anderen muss.

Mfg. Kees
WDP 2018 + update, Marklin, Tams, Cs1, Cs2, Ds. Dynasis controller, 2x S88

Offline Markus Herzog

  • Administrator
  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 16582
  • Ort: Rheinland Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: CS2 und Win-Digipet 2009
« Antwort #86 am: 02. Juni 2009, 09:35:43 »
Hallo Kees,

Was ist denn eigentlich das problem in meine configuration?
Verstehe ich es gut das das problem wechselende ip adressen sind auf die laptop.(Das ist was ich sehe, einmal
ist es .102 und abhangig von welche comp. als erste gestartet worden ist in meinem haus ist es .103 oder .101 am ende).
Und das es funktionieren soll wenn ich ein statiches ip adres configuriere ?
Bevor ich etwas andere versuch ich zu verstehen warum ich etwas anderen muss.
Die Erfahrung bisher hat gezeigt, dass die Konfiguration mit der CS2 oft besser läuft wenn man statische IP-Adresse verwendet und sich die IP-Adressen nicht ständig ändern.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Offline juemo

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1856
  • Ort: Friesland/Niedersachsen Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: CS2 und Win-Digipet 2009
« Antwort #87 am: 02. Juni 2009, 10:31:28 »
Hallo Kees,

wenn ich die CS1 mit dem PC verbinde, kann ich nebenbei noch im Internet surfen. Das geht mit der CS2 nicht und wie Du lesen kannst, hat Markus auch mit statischen Adressen bessere Erfahrungen. Du solltest das Pferd einmal von hinten aufzäumen und erst die nackte CS2 ohne anderen Ballast an Deinem PC anschließen. Wenn das funktioniert, kannst Du doch versuchen den Router und die CS1 wieder einzubinden!!
Viele Grüße von der Küste
    Juemo
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018
  • Anlagenkonfiguration:
    3 Leiter C-Gleis, CS3 (aktuelles Update) LinkS88, S88 von Märklin, LDT und G. Boll
  • Rechnerkonfiguration:
    DELL Optiplex 2x2,8 GHz 2 GB Ram Win 10 Prof. Märklin APP

Offline peter fuchs

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 55
  • Ort: hennef Ort bei GoogleMaps suchen
Re: CS2 und Win-Digipet 2009
« Antwort #88 am: 04. Juni 2009, 16:54:26 »
Hallo Markus,
habe die neue Software von märklin 1.1.3 (0) heruntergeladen. Die Verbindung zwischen CS2 und windigipet funktioniert.
Meine Mfx Lok habe ich so eingestellt,  der grüne Haken kommt, dann abgespeichert und dann die lok DB verlassen . Leider läuft sie dann mit windigipet nicht.Kannst Du mir einen Tip geben, warum die Loks nicht laufen. Hat das etwas mit dem Mfx 128 zu tun? Mit der CS 2 laufen die Loks.
Gruß Peter
Gruß Peter Fuchs

Rechnerkonfiguration: Pentium;HDS 500GB; 2GB Ram; 2,5Ghz ;Win Digipet  2015 Premium Anlagenkonfiguration: Märklin c-Gleis  im Aufbau; Windigipet 2015 Premium Rückmelder HSI 88 seriell mit 7 S88 Märklin;und 5 S88-3 Tams.
Centraleinheit Märklin CS2;  Programmiergleis-Ausgang  CS2 an Eingang Booster  Power 10 von Schapals Ausgang in 5 Stromkreise unterteilt. Schaltstrom für Decoder aus der CS2

Offline Markus Herzog

  • Administrator
  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 16582
  • Ort: Rheinland Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: CS2 und Win-Digipet 2009
« Antwort #89 am: 04. Juni 2009, 17:02:47 »
Hallo Peter,

spontan habe ich keine richtige Idee. Eventuell mal WDP beenden und CS2 neu starten und dann nochmal probieren. Vielleicht direkt bei schon angelernten Lok aus dem Hauptprogramm raus.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7