Lux Reinigungsgespann
 

Lux Reinigungsgespann

Begonnen von Dieter Lipka, 04. Juni 2009, 16:36:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Dieter Lipka

Hallo,
ich habe das Lux Reinigungsgespann vor 8 Monaten gekauft. Leider ist das Ding nach weniger als fünf Minuten Betrieb  kaputt gegangen..einfach der Decoder geschmolzen. Nun hat mir LUX den Tams Decoder durch einen Lopi 3.0 ersetzt.
Diesen habe ich heute eingebaut und das Reinigungsgespann läuft......  scheinbar.
Nur das Ding wird wieder heiß. Deshalb habe ich die CV 5 bis auf  2 runtergeregelt. (Standartwert ist 64). Bringt nichts der Sauger heult nach wie vor und das Ding wird heiß nach ca. einer halben Minute und beginnt dann zu stottern. Trau mich mich keine Runde zu fahren. LUX ist im Moment leider nicht telefonisch zu erreichen. Verbaut ist ein Faulhaber Motor.
Was könnte ich tun ?
Schöne Grüße aus Antalya

Dieter Lipka
---------------------------------------------
Athlon 3000+, 1 GB, Win XP Sp 3, WDP 2009.5C, EC0S 3.60, EcosBoost , Lokprogrammer 2.79, Profi- Prüfstand, 13 SwitchPilots, C-Gleis, 5 Module  S88 von Viessmann,1 ESU Detector

Dieter 1954

Hallo, Namensvetter!

Mein Tip: Schick das Teil zurück, ich habe den Chef als sehr kulanten Menschen kennengelernt.
Seit einigen Monaten verkauft Lux übrigens ein neues Staubsaugermodell, daß sich per Bewegungsmelder
an einer Achse selbst in Gang setzt. D.h., du brauchst gar keinen Dekoder mehr.

Vielleicht tauscht die firma ja dein Modell komplett um.

Viel Erfolg und beste Grüße,

Dieter
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    2x IB II, Märklin C-Gleis &amp Faller ams
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10

juemo

Hallo Dieter,

ZitatWas könnte ich tun ?

Versuche es mit der herkömmlichen Methode, Pinsel und Staubsauger  ;)

Ich nutze diese Kombination seit etwa 2Jahren und hatte bislang keine Probleme. Auf der Hobbytronic habe ich auf dem Stand der Fa. Lux noch Ersatzteile gekauft und bin eigentlich sehr zufrieden damit. Du solltest das Gespann an die Firma schicken, auch wenn es ein langer Weg ist. Da dieses Gespann ja nicht gerade billig ist, würde ich eine Reparatur nicht eigenständig durchführen.
Viele Grüße von der Küste
    Juemo
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018
  • Anlagenkonfiguration:
    3 Leiter C-Gleis, CS3 (aktuelles Update) LinkS88, S88 von Märklin, LDT und G. Boll
  • Rechnerkonfiguration:
    DELL Optiplex 2x2,8 GHz 2 GB Ram Win 10 Prof. Märklin APP

Ralf Krapp

Hallo Dieter,
heiß werden eines Dekoders deutet eigentlich immer darauf hin, dass da irgendwo so etwas wie "ein schleichender Kurzschluß" sein könnte. Möglicherweise - und das ist wohl schon öfters der Fall gewesen - ist der Motor nicht genug isoliert. Wenn allerdings der Staubsauger schon von Haus aus in digitaler Version geliefert worden ist, sollte das nicht der Fall sein. Dennoch würde ich an Deiner Stelle mal nachschauen und mit einem Durchgangsprüfer probieren, ob zwischen Fahrzeuggehäuse bzw. -rädern und Motorgehäuse eine leitende Verbindung besteht. Wenn ja, sollte der Motor rundum isoliert werden, z.B. mit dünner fester Folie oder auch doppelseitigem Klebeband. Vor allem sollte keine leitende Befestigungsverbindung zwischen Motorgehäuse und Fahrzeuggehäuse (z.B. durch Schrauben) bestehen.
Ich hoffe, Du kannst mit diesem Hinweis etwas anfangen. Viel Erfolg.
Grüße aus Obertshausen (Hessen)
Ralf Krapp
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur HO; K-Gleis; Tams MC; 4 Kabasoft-Booster; Viessman-Weichen- und Rückmeldedekoder; Lokdekoder MM und andere
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7 Home Premium; Intel Core i3-530 Prozessor 1333 MHz

MSobersulm

Hallo Dieter,
wenn Du das Teil erst vor 8 Monaten gekauft hast, zurück zum Händler bzw. Hersteller.

Das Teil ist so teuer, da würde ich erst mal nicht "rumschrauben" und selbst reparieren.

Gruß
Michael
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Neubau einer U-Anlage: K-Gleismaterial - Fahren: TAMS-RedBox (V2.2.3) Mehrere Booster BMBT-B3,0. - Dekoder-Mischbetrieb DCC, MM, m3. Schalten über RedBox Sxhaltdekoder (LDT). - Rückmelden: S88-Module (LDT) über HSI88-USB.
  • Rechnerkonfiguration:
    1x Desktop PC | Intel Core i5-6500 | Nvidia GeForce GT 610 2GB | 16GB RAM | 1TB SSD | Windows 11 | WLAN | 2-Bildschirme

Dieter Lipka

Hallo Ralf,
hatte große Hoffnung als ich deine Zeilen gelesen habe.. aber leider. Das Messgerät zeigt nichts an.
Trotzdem danke für den Tip.
Schöne Grüße aus Antalya

Dieter Lipka
---------------------------------------------
Athlon 3000+, 1 GB, Win XP Sp 3, WDP 2009.5C, EC0S 3.60, EcosBoost , Lokprogrammer 2.79, Profi- Prüfstand, 13 SwitchPilots, C-Gleis, 5 Module  S88 von Viessmann,1 ESU Detector