Update 2012.1
 

Update 2012.1

Begonnen von Dr. J. Schmidt, 26. Juni 2012, 16:57:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Dr. J. Schmidt

Hallo Herr Dr. Peterlin und alle Betatester,
ich habe gerade das Update und die Info heruntergeladen.
Nach dem Lesen der Info ist das fast schon wieder ein neues Programm !!
Vielen Dank, da muss ich mich erstmal wieder hereinarbeiten und überlegen, was ich jetzt alles davon gebrauchen kann und was ich alles ändern muss.

Eine schöne Sommeraufgabe für schlechtes Wetter.
Nochmals vielen Dank
Ihr
J.Schmidt
Mit freundlichen Grüßen
J.Schmidt
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.2c PE
  • Anlagenkonfiguration:
    zum Fahren und Schalten TAMS EC ( V2.2.3 ) und zum Rückmelden HSI-88-seriell (S88 Märklin), K-Gleis, DS Märklin 7286 mit DSD Boll
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7 3,4 GHZ, WIN-7 32Bit, 8GB RAM

Stefan Lersch

#1
Hallo zusammen,

das ist ja mal wieder ein tolles Update mit vielen Ergänzungen. Herr Dr. Schmidt hat nicht ganz Unrecht damit, dass das schon fast wieder eine neue Version ist. :)

Eine Neuerung ist mir nicht klar: ich kann nun an einem Kontakt die Anzahl der sich darauf befindenden Fahrzeuge als Bedingung nehmen. Wie macht WDP das bei Wagonverbänden? Ich lege meine Wagons für gewöhnlich immer als Gruppe von x Wagons an, z. b. 10 Kesselwagen. In der Fahrzeug-DB gibt es aber kein Datenfeld, das die Anzahl Wagons speichert. Bislang schreibe ich die Anzahl in das Feld Beschreibung hinein, aber das ist ja nur Kommentar und nicht auswertbar.
Viele Grüße,
Stefan
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage im Bau, Minitrix & Co., Tams MC 2.2.3, DCC
  • Rechnerkonfiguration:
    Quad Core 8 GB mit Win 10, 32"quot Bildschirm

Konrad Schwarzjirg

Hallo Liebe WDP Ersteller


Auch ich möchte mich für das neue Update und die tollen Ergänzungen bedanken....

Da gibt es gleich wieder einiges was man am Freitag bei unserem Stammtisch erzählen kann....



Ich habe aber auch eine Frage wie würdet ihr folgendes Problem lösen:

Man hat einen Verzweigungsbahnhof oder Kreuzungsbahnhof,  Züge kommen von A,B oder C und fahren nach X,Y oder Z

jetzt will man in der ZFA erreichen, daß zB ein Zug der von A oder B kommt nach X fährt und dann einer der von C kommt nach Y fährt.  usw

Wie kann man das am Besten bewerkstelligen?
Sprich ich muß irgendwie die "Herkunft" erfassen

Ich habe es so gemacht: bei jedem Einfahrtsbereich (A,B,C) einen Zähler der die Nummer des Gleises im Bahnhof hat und in jedem Gleis einen Schalter mit X,Y,Z und wenn der Zug von A nach Gleis 5 fährt dann springt der Zähler bei A auf 5 und durch den STW wird dann , wenn der Zug im BHF am Gleis 5 steht, der Schalter im Gleis 5 auf "X" gesetzt und der Zähler bei A auf "0" gesetzt.

Wenn der Zug dann von Gl5 nach X fährt wird der Schalter (X,Y,Z) wieder auf eine Neutralposition gestellt

Bei der nächsten Einfahrt geht es von vorn los

usw

Definiert für jeden Beriech und jedes Gleis

gibt es bessere Ideen?



lg Konrad
Mfx+ und Schöne Grüße aus Wien
Konrad
------------------------------------------------------
www.wdp-stammtisch.at
www.youtube.com/@KS-MOBA
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis ca 800m, MM, MFX+, DCC, Märklin Signale 763xx, 764xx, Märklin Oberleitung, CS3+, RMK: LoDI S88, Booster 60175, Decoder: M83, M84, ESU Lokprogrammer, LUX Radreinigungsanlage
  • Rechnerkonfiguration:
    Win11 Pro, Intel Core i5 7400 @ 3,00Ghz 8GB Ram, 1x 28

Jürgen Gräbner

#3
Hallo Stefan,

die Anzahl Fahrzeuge bezieht sich auf die Anzahl der Datenbankobjekte. Wenn ein Zugverband erfasst wird, dann ist das ein Objekt. Diese Zugverbände machen zum Beispiel bei Ganzzügen, die nie getrennt werden, Sinn. Bei Zügen, die Rangiert werden bieten sich Einzelfahrzeuge an. Und gerade bei Rangieraufgaben kann man die Fahrzeugzahl gut als Bedingung gebrauchen... Aber nicht vergessen, die Sache mit den Zugzusammenstellungen wird noch weiterentwickelt ;)
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Stefan Lersch

Hallo Jürgen,

Danke für die Info!

Zitat von: Jürgen Gräbner in 26. Juni 2012, 18:49:23
die Anzahl Fahrzeuge bezieht sich auf die Anzahl der Datenbankobjekte.
Das hatte ich mir so gedacht.

Zitat von: Jürgen Gräbner in 26. Juni 2012, 18:49:23
Aber nicht vergessen, die Sache mit den Zugzusammenstellungen wird noch weiterentwickelt ;)
Ich bin schon gespannt! ;)
Viele Grüße,
Stefan
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage im Bau, Minitrix & Co., Tams MC 2.2.3, DCC
  • Rechnerkonfiguration:
    Quad Core 8 GB mit Win 10, 32"quot Bildschirm

Joachim Frederick

Hallo Dr. Peterlin und alle Betas,

wieder einmal Super was ihr alles umgesetzt und neu erschaffen habt !!!

Jetzt braucht man u. a. nicht mehr mehrere FS anlegen mit unterschiedlichen Haltepunkte. Das spart wieder  ;)

Gruß
Joachim



Wer etwas will findet Wege, wer etwas nicht will findet Gründe
____________________________________________________
Windigipet-Version
2015.x Beta
Anlagenkonfiguration
2-Leiter Roco-Line, Tams MC, HSI seriell, Power 3 Booster, GBM G.Boll, KS-Modul Rautenhaus, Weichenantrieb  mit Servo über ESU-Decoder, Signaldecoder LDT
Rechnerkonfiguration
PC IV 2,6 GB, 1024 MB, Windows XP
Diverses

Stefan Lersch

Hallo Joachim,

wenn ich das richtig verstanden habe, dann brauchst du die weiterhin, wenn du mehrere Folge-/Anschlussfahrten in der ZFA einträgst und die unterschiedlichen Haltepunkte von einer Matrix abhängig machst. Denn in der ZFA kannst du nicht bei den Folge-/Anschlussfahrten angeben, wann welcher Haltepunkt gilt, sondern das wird aus der FS entnommen. Aber wenn du mal eine FF bzw. AF brauchst, der Haltepunkt nun ein anderer sein soll und die Matrix uninteressant ist, dann kannst du dir das Anlegen einer neuen FS sparen.
Viele Grüße,
Stefan
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage im Bau, Minitrix & Co., Tams MC 2.2.3, DCC
  • Rechnerkonfiguration:
    Quad Core 8 GB mit Win 10, 32"quot Bildschirm

Jürgen Gräbner

Hallo nochmal,

ZitatDenn in der ZFA kannst du nicht bei den Folge-/Anschlussfahrten angeben, wann welcher Haltepunkt gilt, sondern das wird aus der FS entnommen.

in der ZFA kann ebenfalls für Folgefahrten als auch für Anschlussfahrten eine Anhalteoption eingegeben werden. Der Eintrag aus der Fahrstraße ist nur ein Vorschlagswert und wird genutzt wenn nichts anderes erfasst wird. Man kommt daher immer mit einer Fahrstraße aus.
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Stefan Lersch

Hallo Jürgen,

ja, aber was mache ich, wenn ich eine Fahrt zum Esig eines Bfs habe und möchte, dass kurze Züge an der Bahnsteigmitte und längere am Bahnsteigende halten? Ich trage zweimal die selbe FS als Folge- bzw. Anschlussfahrt ein mit zwei unterschiedlichen Halteoptionen ein. Wie sage ich WDP nun, bei nur einer FS, dass die einen Züge hier und die anderen dort halten sollen?
Viele Grüße,
Stefan
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage im Bau, Minitrix & Co., Tams MC 2.2.3, DCC
  • Rechnerkonfiguration:
    Quad Core 8 GB mit Win 10, 32"quot Bildschirm

Jürgen Gräbner

Hallo Stefan,

Zitat
Wie sage ich WDP nun, bei nur einer FS, dass die einen Züge hier und die anderen dort halten sollen?

Nehmen wir mal folgendes Beispiel: Ein Güterzug soll immer zum Signal fahren und ein Personenzug an der Bahnsteigmitte.

In diesem Fall nutzt man die Anschlussfahrten. Die Fahrstraße in das Gleis wird in der ZFA dann zweimal eingetragen. Einmal für Güterzüge mit der Halteoption "Am Signal" und einmal für Personenzüge mit der Option "Bahnsteigmitte"
In der Zugfahrt zum ESig werden dann beide Fahrstraßen als Anschlussfahrt erfasst.
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Stefan Lersch

Hallo Jürgen,

jetzt hab ich's! Der entscheidende Hinweis war das zweimalige Eintragen der selben FS in der ZFA. Dann kann ich natürlich in der ZFA die Matrix nutzen (statt in der FS) und entsprechend die erste Zeile z. B. nur für Güterzüge und die zweite für Personenzüge nutzen. Jetzt wähle ich diese beiden Zeilen als AF aus und trage bei derjenigen aus der ersten ZFA-Zeile "Am Signal" ein und bei der anderen "Bahnsteigmitte".

Ja, das ist super! Ich muss noch lernen, anders herum zu denken, als ich es bislang gewohnt war. Das schaff ich schon! :)
Viele Grüße,
Stefan
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage im Bau, Minitrix & Co., Tams MC 2.2.3, DCC
  • Rechnerkonfiguration:
    Quad Core 8 GB mit Win 10, 32"quot Bildschirm

Jürgen Gräbner

Hallo Stefan,

ich werde das noch in das Dokument "Anschlussfahrten" aufnehmen. Ich musste mich beim Erstellen damals noch zurückhalten, da die Version 2012.1 noch nicht offiziell war  ;)
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Marc.

Hallo zusammen,

ich habe mal ein Frage bzgl. der Änderung des Messvorgangs. ´Kann es sein, dass die vorhandenen
Messstrecken Einstellungen nach dem Update nicht mehr vorhanden sind?

Gruß

Marc
Anlage:
Märklin Anlage zerlegt
Anlagensteuerung:
ECoS 50200, ECoSBoost und Win-Digipet 2021 Premium Edition
Schaltdecoder und Rückmeldemodule von ESU  und LDT

Peter Ploch

Hallo Marc,

nein, das kann nicht sein. Bei sind die Daten der Meßstrecke nach wie vor vorhanden.
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Marc.

Hallo Peter,

OK, vielleicht habe ich ja was falsch gemacht. Verwunderlich ist nur, dass die noch vorhandenen Einträge so garnichts mit meiner Anlage zu tun haben, sondern genau dem Beispiel im Handbuch entsprechen.

Werden die Werte eigentlich auch bei einer Sicherung mit der Datenpflege mitgesichert?

Gruß

Marc
Anlage:
Märklin Anlage zerlegt
Anlagensteuerung:
ECoS 50200, ECoSBoost und Win-Digipet 2021 Premium Edition
Schaltdecoder und Rückmeldemodule von ESU  und LDT