Anfängerfrage zum Einmesen
 

Anfängerfrage zum Einmesen

Begonnen von Speedy12105, 21. August 2012, 20:39:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Speedy12105

Hallo,

ich bin neu hier. Ich hätte da mal eine schnelle Frage an euch. Ich bin im moment dabei meine Anlage neu aufzubauen. Den untersten SBH habe ich schon fertig. Jetzt kam ich auf die Idee mal Windigipet auszuprobieren ( gefällt mir bis jetzt richtig gut ). Meine Frage iss kann ich die Lok´s auch Einmessen ohne das ich Rückmeldekontakte habe bzw. wieviele RM´s benötige ich.
Schon mal Danke im vorraus

Gruß Chris
Spur N teils Fleischmann Piccolo(reste) Peco Code 55 ; Anlagensteuerung Intellibox II ; Win 7

HerGan

#1
Hallo Chris,

es gibt zwei Möglichkeiten zum Einmessen der Loks:
-über eine Gleisstrecke mit mindestens 5 Kontakten, wobei der zweite und vierte jeweils so lang sein müssen, dass die Lok beim Einfahren in den mittleren Kontakt die jeweilige Geschwindigkeit erreicht hat.
-über ein  spezielles Gerät (Speedkat), das ist ein Rollenprüfstand von der Firma Zeller. Hier kann ich aber nichts spezielles sagen, da ich diesen nicht habe. Schau da mal am Anfang des Forumteils WinDigipet. (Erster Beitrag)


Wenn Du weitere Fragen hast, melde Dich nochmal.
Beste Grüße aus Roth
Herbert
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    2L-Gleichstrom H0 Fzg. alle Fabrikate, Schienen Roco, Yamorc YD70, MÜT Control 2004, Faller Car-System, Littfinski-Produkte, RMK G. Boll und Ratschmeier und LDT. Drehscheibenantrieb MÜT
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, Fujitsu Esprimo P556 E85, i5 6. Generation 4x 2,70 GHz; 8 GB Arbeitsspeicher, 256 GB SSD-Festplatte; Büroversion Windows 10, iPad und iPhone

Jürgen Gräbner

Hallo zusammen,

Zitates gibt zwei Möglichkeiten zum Einmessen der Loks:
-über eine Gleisstrecke mit mindestens 5 Kontakten, wobei der zweite und vierte jeweils so lang sein müssen, dass die Lok beim Einfahren in den mittleren Kontakt die jeweilige Geschwindigkeit erreicht hat.

stimmt nicht ganz, es reichen 3 Kontakte.

Es gibt auch noch eine weitere Möglichkeit ohne Kontakte, nämlich einen Messwagen einsetzen und die Geschwindigkeit manuell im Messfenster erfassen...
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Wolfgang-M

#3
Hallo,

auf meiner Anlage gibt es eine kurze Schmalspurbahn. Sie hat nur zwei Haltepunkte mit je einem Rückmeldekontakten (RMK) (Länge je 40 cm) und einer Strecke dazwischen mit einem weiteren RMK (Länge 50 cm). An den Enden der Haltepunkte gibt es je einen Prellbock. Die Lok dazwischen hat im Original eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h. Wie kann ich damit die Lok einmessen?

Vielen Dank im Voraus

Wolfgang

Stefan Lersch

#4
Hallo Wolfgang,

zuerst legst du im Einmessen-Fenster eine neue Messstrecke an. Du kannst ja dort bis zu 5 verschiedene anlegen. Dann baust du dir neben der Anlage eines weitere Schmalspurstrecke mit Rückmeldekontakten, die du nur fürs Einmessen nutzt.
Viele Grüße,
Stefan
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage im Bau, Minitrix & Co., Tams MC 2.2.3, DCC
  • Rechnerkonfiguration:
    Quad Core 8 GB mit Win 10, 32"quot Bildschirm

Wolfgang-M

Hallo Stefan,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Ist es überhaupt erforderlich die Lok einzumessen? Sie soll ja nur zwischen den beiden Haltepunkten hin- und zurückfahren. Und das auch noch entsprechend langsam. Die beiden von Dir aufgezeigten Möglichkeiten bieten für mich folgende Probleme:

zu 1) müsste ich mir einen neuen Rückmeldedekoder kaufen, den ich nur zum Einmessen benötige. Das Geld würde ich viel lieber in eine der vielen noch fehlenden Lokomotiven investieren.

zu 2) durch eine sehr kleine Laufachse an der Lok läßt sie sich sehr schwer aufgleisen.

Aber gerade habe ich beim Schreibe eine Idee. Ich hänge an die Strecke auf jeder Seite einfach ein stromloses Gleis und schiebe die Lok mit der Hand zurück. Damit müsste das Problem gelöst sein.

Viele Grüße

Wolfgang

Helmut Kreis

#6
Hallo Wolfgang,

es gibt noch eine Möglichkeit, die aber nicht unbedingt zum Einmessen verwendet werden soll.
In dem Menü Extras gibt es ein Punkt Geschwindigkeitsmessung. Wenn Du diesen Punkt anklickst, kannst Du Start-, Zielkontakt und Länge der Strecke eingeben. Wählst Du hier nun geeignete Rückmeldestrecken auf Deiner Anlage und misst die Entfernung dazwischen aus, kannst Du zumindest die Anfahrgeschwindigkeit, Mittelgeschwindigkeit und die Höchstgeschwindigkeit durch entsprechende Einstellung an Deinem Fahrregler messen.
Die gemessene Daten könntest Du dann in der Lokdatenbank in dem Diagramm manuell einstellen.
Etwas genaues, um auf den Cm genau zu fahren, wird es aber nicht sein.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Stefan Lersch

Hallo Wolfgang,

es geht auch ohne Einmessen. Aber dann geht WDP von einer vmax von 140 km/h aus. Das musst du berücksichtigen. Wenn es dir genügt, dass die Lok nach Augenmaß so ungefähr 45 km/h fährt bei einer bestimmten Fahrstufe, dann geht das auch so. Ich persönlich wäre damit zufrieden, aber hier kann es natürlich auch andere Meinungen geben.

Ich hatte übrigens oben die Option 2 heraus geschmissen, wahrscheinlich als du gerade deinen Text schriebst. Die war mir in der Praxis zu kompliziert umzusetzen.
Viele Grüße,
Stefan
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage im Bau, Minitrix & Co., Tams MC 2.2.3, DCC
  • Rechnerkonfiguration:
    Quad Core 8 GB mit Win 10, 32"quot Bildschirm

Helmut Kreis

Hallo Wolfgang,

ist Dein Sbf nicht mit RMKs ausgerüstet und wenn doch, ergibt sich da keine Möglichkeit einer Meßstrecke?
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

GWelt

Zitat von: Wolfgang-M in 19. Februar 2013, 23:07:43
auf meiner Anlage gibt es eine kurze Schmalspurbahn. Sie hat nur zwei Haltepunkte mit je einem Rückmeldekontakten (RMK) (Länge je 40 cm) und einer Strecke dazwischen mit einem weiteren RMK (Länge 50 cm). An den Enden der Haltepunkte gibt es je einen Prellbock. Die Lok dazwischen hat im Original eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h. Wie kann ich damit die Lok einmessen?

Hallo Wolfgang,

mußt Du unbedingt Deine Lok mit genau 45 km fahren?. Wenn Du nur auf dieser kleinen Strecke die Schmalspur-Lok mit einer gefühlten 45 km Geschwindigkeit im Profil einstellst reichst das doch. Oder?
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro