Rückmeldekontakt steuert Schaltdecoder
 

Rückmeldekontakt steuert Schaltdecoder

Begonnen von Harry Nak, 17. Januar 2014, 11:25:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Harry Nak

Hallo zusammen,

auf unserer neu zu bauenden Anlage im Maßstab 1:160 wollen wir in einem (Selbst)Blocksystem fahren ohne die "Raffinessen" von Windigipet zu nutzen.
Wir benutzen Lenz Decoder, die das ABC-Bremsen beherrschen.
Die Blöcke werden in zwei Abschnitte eingeteilt: Fahr- bzw Meldeabschnitt und Bremsabschnitt.
Die Besetztmelder (RMK) in den Blöcken melden über den S88-Bus und die Zentrale IB II an Windigipet den Block besetzt oder frei und dann muss ein Impuls zu dem Schaltdecodern abgegeben werden, die im nachfolgenden Block die ABC-Bremsstrecke ein- bzw ausschalten.

Im Handbuch unter 7.2.17 steht folgender Text:
Wenn Sie so einen Selbstblockbetrieb .....  betreiben wollen, .... werden Signale nicht über FS gesteuert, sondern nur über die Besetztmeldungen der RMK der nachfolgenden Strecke.

Im Forum und im Handbuch habe ich keine passenden Erklärungen gefunden. Möglicherweise lese ich (bei so viel Text) auch drüber hinweg.

Wo im Programm (Small Edition 2009) muss ich die Bedingungen (abhängig vom Zustand der Bestztmelder) zum Ansprechen der Schaltdecoder einstellen?
Geht dieses nur in höheren Versionen?

Für eine deutliche Antwort wäre ich sehr dankbar.

Mit freundlichen Grüßen,

Jürgen Schulze


Edwin Schefold

#1
Hallo Harry

Herzlich willkommen im Forum.
Das kannst du doch über die Folgeschaltung, im Fahrstraßen-Editor bewerkstelligen.  ;)
Hier werden doch Magnetartikel, Zähler usw., Rückmelder abhängig ein/um/aus geschaltet.
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Harry Nak

Guten Tag Edwin,
Vielen Dank für die schnelle Antwort.

Möglicherweise interpretiere ich Dinge verkehrt....
Der Punkt ist, das ich keine Fahrstraßen definiere, da ich im Selbstblocksystem fahren will.

Anbei die einfachste Situation:
Ich stelle von Hand eine Weiche, lasse den Zug handmäßig mittels Lok-Control losfahren. Dieser fährt in einen Block und der wird als belegt gemeldet.
Jetzt muss einem Schaltdecoder mitgeteilt werden was er zu tun hat, nämlich schalten, was auch immer: eine Weiche, ein Signal, die ABC-Bremsstrecke.......
Bleibt meine Frage: wo muss ich dieses einstellen

Absatz 7.2.17 im Handbuch: ....werden Signale nicht über FS gesteuert..... (Signal oder Schaltdecoder wird in dem Fall wohl gleich sein)

Mit freundlichen Grüßen,

Jürgen Schulze

Helmut Kreis

Hallo Herbert,

ich weiß nicht ob die Small Edition den Stellwerkswärter beinhaltet. Wenn ja, kann die Steuerung über diesen programmiert werden.
Die Signale werden dabei nicht mit aufgezeichnet. Zur Verriegelung sollte aber ein virtueller Magnetartikel dienen.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit

Edwin Schefold

Hallo Jürgen
Ohne Fahrstraße, würde dies nur der Stellwerkswärter bewerkstelligen können.
Dieser ist aber in der Small Edition nicht enthalten.
Hier ginge dann kein Weg an einer Vollversion vorbei.
Dort wäre dies ohne Probleme zu lösen.
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Bernd Sorgenfrei

Hallo Jürgen,

#
Zitat von: Harry Nak in 17. Januar 2014, 14:54:34
Der Punkt ist, das ich keine Fahrstraßen definiere, da ich im Selbstblocksystem fahren will.

das ist doch kein Widerspruch; in WDP entspricht eine Fahrstraße einem Block (auch wenn man längere FD definieren kann, wa ich aber nicht für sinnvoll halte; dafür gibt es Zugfahrten). Nach Verlassen des Blocks wird das rückliegende Signal (per Folgeschaltung) auf Halt gestellt und wieder auf Fahrt gestellt, wenn der nächste Abschnitt errreicht wurde. Das Ganze entspricht dem Selbstblocksystem der DB. Der Zug fährt, wenn der folgende Block frei ist und hält an, so lange dieser besetzt ist. Warum also keine Fahrstraßen?
Herzliche Grüße
Bernd Sorgenfrei
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis; Tams MC 2.0.0; µCon-Mini-Manager
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7-4790 3,6+ Ghz, 16 GB RAM, Windows 10 64 Bit

JonasJustus

Ja, leider wirst du auf den Stellwerkswärter zurück greifen müssen. Das bedeutet: Vollversion zulegen. Ist zwar ärgerlich, aber nach meiner Erfahrung muss jeder früher oder später sowieso den Sprung wagen ;) Kommen genung andere Vorteile mit hinzu, am Ende wirst du es nicht bereuen.