Schneider Signal 2202 und Ldt LS-DEC-DB in Windigipet implementieren
 

Schneider Signal 2202 und Ldt LS-DEC-DB in Windigipet implementieren

Begonnen von Pedro, 24. Mai 2014, 13:51:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Pedro

Hallo ich habe das Schneider Signal 2202 für SBB
welche Komponenten auf WinDigipet sollte ich da auf dem Gleisbild zur Steuerung benutzen ?

  • Win-Digipet-Version:
    2025 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0 C-Gleis / CS3+ / Link S88, Kato N-Gleis für Trams, RZTech Speedbox , Decoder Märklin und QDecoder (Märklin S88,Weichen M83 ,Signale M84 + QDecoder), SBB Signale von Alphamodell und Schneider, etc).
  • Rechnerkonfiguration:
    Asus Vivo Aio V241F i5 mit Windows 11 24H2, App für IPad sowie für Büroversion Toshiba Satellite Laptop sowie PC Win11 mit i5 13600

Edwin Schefold

Hallo Petro

Du solltest für die Signale auch den richtigen Signaldecoder nutzen. LDT bietet hier eine speziellen Decoder für SBB Signale.
Und wenn du dann noch in WDP, die SBB Symboldatei nutzt, dann hast du alles um die Signale richtig zu schalten und auch anzuzeigen.  ;) 
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2025.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Pedro

Hallo Edwin
Gemäss http://www.ldt-infocenter.com/dokuwiki/_media/de/kompendium/ls-dec-sbb-001_13_de.pdf  Seite 6 wird für 2202 und 2204 der LS-DEC-DB empfolen (Oder ist die Aufschrift am Decoder falsch ?).
Dies geht ja mit der IB Basic ohne Probleme.
Unter Systemeinstellungen -> Ansicht -> Gleissymbole/Strassensymbole  die entsprechende Symbolleiste installieren.....
  • Win-Digipet-Version:
    2025 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0 C-Gleis / CS3+ / Link S88, Kato N-Gleis für Trams, RZTech Speedbox , Decoder Märklin und QDecoder (Märklin S88,Weichen M83 ,Signale M84 + QDecoder), SBB Signale von Alphamodell und Schneider, etc).
  • Rechnerkonfiguration:
    Asus Vivo Aio V241F i5 mit Windows 11 24H2, App für IPad sowie für Büroversion Toshiba Satellite Laptop sowie PC Win11 mit i5 13600

Pedro

So ich habe es mal angepasst. Leider kann ich aber  nur 2 Decoderadressen angeben und dadurch entweder beim Vorsignal Langsamfahrt oder fahrt benutzen.
Lösung ?
Videos sind leider über 2 MB und darum hier nicht ladbar
  • Win-Digipet-Version:
    2025 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0 C-Gleis / CS3+ / Link S88, Kato N-Gleis für Trams, RZTech Speedbox , Decoder Märklin und QDecoder (Märklin S88,Weichen M83 ,Signale M84 + QDecoder), SBB Signale von Alphamodell und Schneider, etc).
  • Rechnerkonfiguration:
    Asus Vivo Aio V241F i5 mit Windows 11 24H2, App für IPad sowie für Büroversion Toshiba Satellite Laptop sowie PC Win11 mit i5 13600

Edwin Schefold

#4
Hallo Pedro

Der Decoder hat für das Haupt- und Vorsignal je 2 Adressen, also 4 insgesamt.
Auch musst du in WDP beide Signale getrennt anschauen. Somit sind es in Gleisbild zwei Signale.
Wenn sich beide an einem Mast befinden, dann musst du sie in der Fahrstraße hintereinander zeichnen.
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2025.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Pedro

Heisst das dass ich nicht mit dem SBB Symbol arbeiten kann da ich immer nur 2 mögliche Decoder Adressen angezeigt bekomme? Sondern beide mit separaten Signal Symbol auf  der Zeichnung programmieren muss?
Schlussendlich sollte ja das Vorsignal zum zugehörigen Ausfahrt Signal synchronisiert sein .


Bei der IB sind bei dem Vor-/Hauptsignal:
45 Hauptsignal Rot oder Grün
47 Vorsignal schaltbar freie Fahrt  grün/grün
48 Vorsignal schaltbar auf Langsamfahrt gelb/grün

Mit WinDigipet bekomme ich entweder mit Langsamfahrt  (Decoder 2 Adresse 48 auf WinDigipet) oder freie  Fahrt (Decoder 2 Adresse 47 auf WinDigipet ) aber nicht beides da ja die 1.e Decoder Adresse mit 45 fürs Hauptsignal  besetzt ist.


  • Win-Digipet-Version:
    2025 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0 C-Gleis / CS3+ / Link S88, Kato N-Gleis für Trams, RZTech Speedbox , Decoder Märklin und QDecoder (Märklin S88,Weichen M83 ,Signale M84 + QDecoder), SBB Signale von Alphamodell und Schneider, etc).
  • Rechnerkonfiguration:
    Asus Vivo Aio V241F i5 mit Windows 11 24H2, App für IPad sowie für Büroversion Toshiba Satellite Laptop sowie PC Win11 mit i5 13600

Helmut Kreis

Hallo Pedro,

zuerst mal: wenn Du einen Ausschnitt Deines Gleisbildes hier einstellen willst, dann musst Du nicht Deinen Bildschirm fotografieren, sondern kannst einen sogenannten Screenshot machen. Dazu stellst Du deinen Ausschnitt wie gewollt auf dem Bildschirm ein und drückst die Taste "Druck" auf Deiner Tastatur. Danach ist Dein Bildschirm in Windows gespeichert und Du kannst dieses Bild z. B. in Paint (ebenfalls in Windows) einfügen und evtl. weiter bearbeiten und als Bild abspeichern.

Von LDT gibt es den Signaldecoder für SBB-Signale. Ein Anschlußbeispiel ist hier zu finden. Der Decoder hat für jede Seite 2 Decoderadressen! Beschreibung des Decoders ist auch auf der Seite von LDT zu finden.
Für das Hauptsignal sind also wohl die eine Seite mit 2 Adressen zu benutzen und für das Vorsignal die andere Seite mit 2 Adressen.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Pedro

Lieber Helmut
Danke für deine Tipps.
Das Problem mit dem Ausschnitt ist das WinDigipet nicht auf IPad installiert werden kann und ich mit dem IPad hier schreibe und am Notebook WinDigipet installiert habe. Darum der Umweg übers Foto.
Betreff Signal Decoder habe ich unten erwähnt mit Link auf Seite 6 (siehe Bild) der Anleitung dass LDT selber den LS-DEC-DB für das SBB Vor/Hauptsignal angibt. Was auch mit der Intellibox problemlos funzt ( Decoder Adressen 45  - 48)
Um aber bei Windigpet alle möglichen Signalstellungen darstellen zu können bräuchte ich aber 3 Decoder Adressen beim SBB Signal Symbol 609 . Was mache ich also falsch.


Danke
  • Win-Digipet-Version:
    2025 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0 C-Gleis / CS3+ / Link S88, Kato N-Gleis für Trams, RZTech Speedbox , Decoder Märklin und QDecoder (Märklin S88,Weichen M83 ,Signale M84 + QDecoder), SBB Signale von Alphamodell und Schneider, etc).
  • Rechnerkonfiguration:
    Asus Vivo Aio V241F i5 mit Windows 11 24H2, App für IPad sowie für Büroversion Toshiba Satellite Laptop sowie PC Win11 mit i5 13600

Edwin Schefold

Hallo Petro

Ich verstehe dein Problem nicht ganz?
Das Symbol 609 ist ein 4-begriffiges Signal, welches auch nur 2 Adressen benötigt, also 45 und 46.
47 und 48 sind dann für das Vorsignal zuständig.
Wenn sich das Signal mit der IB schalten lässt, dann sollte es auch mit WDP so gehen.
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2025.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Pedro

Hallo
Ich denke das ist mein letzter Versuch.
Das SBB-Signal Symbol 609 zeigt optisch meiner Meinung nach ein Vor- und ein Hauptsignal ? Oder ? Das heisst also nach meiner Logik, es müssten mindestens 3 Adressen (Analog Intellibox) für 2 Signale zu vergeben sein um Vor- und Hauptsignal richtig steuern zu können ?
Muss ich also nun das Vorsignal und das Hauptsignal je mit separaten Symbolen belegen damit ich alle Situationen darauf stellen kann ? Also ist das 609 Symbol für mich auf WDP unbrauchbar resp. das Falsche auch wenn es optisch so aussieht wie das Original Signal  ?

P.S.:
Mit der Konstellation ( 2 Adressen ) kann ich alles schalten ausser eben beim Vorsignal entweder Langsamfahrt oder Fahrt (Nur 1 davon je nach 2.er Decoder Adresse)

  • Win-Digipet-Version:
    2025 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0 C-Gleis / CS3+ / Link S88, Kato N-Gleis für Trams, RZTech Speedbox , Decoder Märklin und QDecoder (Märklin S88,Weichen M83 ,Signale M84 + QDecoder), SBB Signale von Alphamodell und Schneider, etc).
  • Rechnerkonfiguration:
    Asus Vivo Aio V241F i5 mit Windows 11 24H2, App für IPad sowie für Büroversion Toshiba Satellite Laptop sowie PC Win11 mit i5 13600

Helmut Kreis

Hallo Pedro,

Dein Signal ist ein 4-begriffiges Signal. Du musst wohl die grünen LEDs alle auf einen Ausgang legen.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Martin Lutz

Hallo miteinander,
Zitat von: Helmut Kreis in 26. Mai 2014, 01:18:04
Hallo Pedro,

Dein Signal ist ein 4-begriffiges Signal. Du musst wohl die grünen LEDs alle auf einen Ausgang legen.
Achtung:
Die beiden Signale, deren Bild Pedro hier eingestellt hat zeigen zwei getrennt zu betrachtende Signale. Das obere ist das Hauptsignal bestehend aus je einer roten und grünen Lampe. Dieses Hauptsignal kann also nur Halt oder Fahrt zeigen. Also ist es nur Zweibegriffig und hier reicht eine Adresse. Das quadratische Vorsignal darunter ist eine Voranzeige für jenes Signal, dass noch kommt am Ende der mit diesem Vorsignal beginnenden Fahrstrasse. Ist dieses kommende Hauptsignal wiederum nur ein zweiflammiges Signal, dann wird auch das Vorsignal nur entweder zwei rote oder zwei grüne Lampen zeigen also auch nur die beiden Begriffe, die das spätere Hauptsignal zeigt.

Je nachdem, welchse Hauptsignal nach diesem Vorsignal kommt, kann dieses Vorsignal bis zu 4 Begriffe zeigen: zwei mal rot, zweimal grün, je eine rote und grüne Lampe in der Diagonale sowie eine rote und zwei grüne Lampen zusammen. Siehe dazu auch das Signalreglement beim Signalhersteller Microscale: http://www.microscale.ch/downloads/signalhandbuch2010.pdf ab Seite 111. Ja, die Schweizer Lichtsignale haben's in sich.

Zusammenfassend ist zu sagen, dass das kleine obenliegende zweiflammige Hauptsignal eine Adresse braucht und das quadratische Vorsignal darunter eine oder zwei Adressen braucht, je nachdem welches Hauptsignal danach folgt (wurde von Pedro nicht angegeben) oder sogar drei Adressen, wenn die Situation auf Seite 116 unten gezeigt werden muss.

Gute Signaldecoder für Schweizer Lichtsignale findet man auch bei QDecoder. Mit dem Signalprozessor lassen sich nahezu alle Signalstellungen der Schweiz darstellen.
Gruss
Martin
  • Win-Digipet-Version:
    aktuelle Version
  • Anlagenkonfiguration:
    2 mal Tams EasyControl (USB) / Philips Hue / Booster: Uhlenbrock Power 3 / H0: MM, M3, DCC, K-Gleis, H0m: DCC, Peco-Gleis / Weichenantriebe: Servo MB-Tronik / Signale: Microscale und QDecoder / RM System: s88: keine HSI mehr
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 4.5GHz 32GB Ram, AMD Ryzen 7 7700X, 1TB SSD, Windows 11 Home Home, 64Bit

Pedro

Zur veranschaulichung mal alle Signalbilder.
Hier der erste Begriff. Diese Hauptsignal hat nur 2 Begriffe (rot / grün). Habe aber auch 3 Begriffige ( rot / grün / gelb )
Halt
  • Win-Digipet-Version:
    2025 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0 C-Gleis / CS3+ / Link S88, Kato N-Gleis für Trams, RZTech Speedbox , Decoder Märklin und QDecoder (Märklin S88,Weichen M83 ,Signale M84 + QDecoder), SBB Signale von Alphamodell und Schneider, etc).
  • Rechnerkonfiguration:
    Asus Vivo Aio V241F i5 mit Windows 11 24H2, App für IPad sowie für Büroversion Toshiba Satellite Laptop sowie PC Win11 mit i5 13600

Pedro

Begriff 2
Offen Vorbereitet
  • Win-Digipet-Version:
    2025 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0 C-Gleis / CS3+ / Link S88, Kato N-Gleis für Trams, RZTech Speedbox , Decoder Märklin und QDecoder (Märklin S88,Weichen M83 ,Signale M84 + QDecoder), SBB Signale von Alphamodell und Schneider, etc).
  • Rechnerkonfiguration:
    Asus Vivo Aio V241F i5 mit Windows 11 24H2, App für IPad sowie für Büroversion Toshiba Satellite Laptop sowie PC Win11 mit i5 13600

Pedro

Begriff 3
Freie Fahrt
  • Win-Digipet-Version:
    2025 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0 C-Gleis / CS3+ / Link S88, Kato N-Gleis für Trams, RZTech Speedbox , Decoder Märklin und QDecoder (Märklin S88,Weichen M83 ,Signale M84 + QDecoder), SBB Signale von Alphamodell und Schneider, etc).
  • Rechnerkonfiguration:
    Asus Vivo Aio V241F i5 mit Windows 11 24H2, App für IPad sowie für Büroversion Toshiba Satellite Laptop sowie PC Win11 mit i5 13600