Re: Manuels Rollbahn(umfassender Bericht ), ZFA mit einigen Besonderheiten - Seite 12
 

Re: Manuels Rollbahn(umfassender Bericht ), ZFA mit einigen Besonderheiten

Begonnen von Manuel Keller, 14. Juli 2014, 22:09:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Joachim Frederick

Hallo Manuel,

du hast es ja wie ein Fahrplan gestaltet, kannst natürlich deine Überholung auch durch den überholenden Zug an den zu überholenden Zug mittels Schalter mitteilen. Diesen Schalter per RM bei Besetzt durch den STW schalten lassen.
So kann ggf. Verspätungen oder.... ausgleichen/ersetzen

...und schön das du slbst wieder Zeit für Dich und dem Hobby-Vergnügen findest  ;D
Gruß
Joachim



Wer etwas will findet Wege, wer etwas nicht will findet Gründe
____________________________________________________
Windigipet-Version
2015.x Beta
Anlagenkonfiguration
2-Leiter Roco-Line, Tams MC, HSI seriell, Power 3 Booster, GBM G.Boll, KS-Modul Rautenhaus, Weichenantrieb  mit Servo über ESU-Decoder, Signaldecoder LDT
Rechnerkonfiguration
PC IV 2,6 GB, 1024 MB, Windows XP
Diverses

Helmut Kreis

Hallo Manuel,

der Zeiten der 14,4K-Modems sind im Saarland aber schon Jahre Vergangenheit.
Gibt's die in der Pfalz noch?
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Manuel Keller

Ne, das nicht aber es sind zwei Filma von je ca. 15 min Länge, das dauert. Der erste Film ist jetzt bei ca 83%. Ich lasse den PC einfach laufen, dann sollten wir sie morgen mittag mal sehen können, hoffe ich ::)
Mfg Manuel
  • Win-Digipet-Version:
    2012.3 noch
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 2 ( DCC Format ) + 2x Märklin Booster 60174, Viessmann GBM+RM 5233, ESU und Märklin Schaltdekoder, Ldt- Signaldekoder, Piko A Gleis, Lokdekoder überwiegend ESU V4
  • Rechnerkonfiguration:
    QuadCore 3,2Ghz

Manuel Keller

Moin zusammen,

das Hochladen hat sehr lange gedauert, daher folgen die beiden Videos zum v.g. Ablauf erst heute. Viel Spaß beim Anschauen

[media]https://www.youtube.com/watch?v=B5-2n3vsxZM[/media]

[media]https://www.youtube.com/watch?v=H2Z5kQPzzDo[/media]
Mfg Manuel
  • Win-Digipet-Version:
    2012.3 noch
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 2 ( DCC Format ) + 2x Märklin Booster 60174, Viessmann GBM+RM 5233, ESU und Märklin Schaltdekoder, Ldt- Signaldekoder, Piko A Gleis, Lokdekoder überwiegend ESU V4
  • Rechnerkonfiguration:
    QuadCore 3,2Ghz

Michael Hanselong

Hallo Manuel,

erstklassige Filme, gefallen mir sehr gut!


Auf weitere Filme hoffend

Dein Kumpel Michael
Mit freundlichen Grüßen
             Michael

Komisch, gestern hat es noch funktioniert!
  • Win-Digipet-Version:
    Premium Edition 2018.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur H0 - DC / CanDigital / CC-Schnitte / RMK Stromsniffer (Rückmeldung gegen Masse) / Märklin MS2 u. Märklin Gleisbox / RocoLine o.B. / ESU Decoder / ESU SwitchPILOT / Weichenantrieb ESU-Servo
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10 / Intel(R) Core(TM) i7-3610QM CPU @ 2.30GHz

Ingo Hochhaus

Hallo Manuel,

tolle Anlage. Auch das Gleisbild mit den vielen Informationen gefällt mir sehr.

Ich würde mich gerne mal in Deine Programmierung reindenken.
Wäre toll,  wenn Du mal eine komplette Datensicherung hier hochladen könntest.
Viele Grüße vom Dachboden

Ingo
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025 immer mit aktuellem Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Intellibox II, Viessmann S-88, Märklin C-Gleis, rollendes Material Roco, Märklin, Brawa, Liliput, Piko
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Asus 2,40 GHz, 8 GB Ram, Windows 10 Home 64 Bit

Peter Ploch

Hello Manuel,

auch ich finde Deine Anlage ganz toll und in welcher Geschwindigkeit die Du Anlage gebaut hast.

Besonders hat mir die Einstellung "Lokführerpause" imponiert.
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Manuel Keller

Hallo zusammen,

leider ist mein Backup für direkt hochzuladen zu groß. Da ich es Euch aber trotzdem komplett mit allen Dateien zur verfügung stellen möchte, habe ich es auf meinen eigenen Server geladen und stelle es Euch als Download zur Verfügung. Hier und da ist noch ein wenig was zu machen, also ganz fertig ist das noch nicht ;-) Nicht wundern wenn da im Stellwerkswärter noch irgendwelche unfertigen Aktionen vorhanden sind.

http://52106186.de.strato-hosting.eu/Windigipet/WDP_DATENSICHERUNG_TestUhlerborn_23_11_2015_02_02.ZIP
Mfg Manuel
  • Win-Digipet-Version:
    2012.3 noch
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 2 ( DCC Format ) + 2x Märklin Booster 60174, Viessmann GBM+RM 5233, ESU und Märklin Schaltdekoder, Ldt- Signaldekoder, Piko A Gleis, Lokdekoder überwiegend ESU V4
  • Rechnerkonfiguration:
    QuadCore 3,2Ghz

Jürgen Gräbner

Hallo Manuel,

Zitatleider ist mein Backup für direkt hochzuladen zu groß.

wenn du die Lokbilder und Gleissymbole weglässt dann passt es... ;) Ich verfolge gerade deinen Weinanbau im Stummiforum. Wird wieder richtig gut....
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Manuel Keller

Hallo zusammen,

trotz meiner langen Schicht heute, habe ich bis eben durchgehalten, der Weinberg reizte mich einfach zu sehr!! Außerdem hatte ich heute zum ersten Mal richtige Hilfe! Doch dazu später mehr...

Zuerst, begab ich mich daran die oberen Spannseile, dieses Mal aber von Pfosten zu Pfosten zu spannen. Noch sieht das alles etwas seltsam aus, aber es sollte werden. Da die kurzen Drahtstifte die Wurzeln der Weinreben darstellen, ist hier ein Ausrichten nicht zwingend notwendig, nur die Pfosten werden bei der Begrünung ziemlich am Schluß erst ausgerichtet. Bis dahin bleibt man noch oft genug daran hängen, deshalb macht das zu dem Zeitpunkt nicht all zu viel Sinn. An den Enden lies ich die Spannseile ( 0,22mm CU-Lackdraht ) ca 3 bis 4 cm über stehen...



Nachdem alle Spannseile montiert waren, steckte ich das untere und das obere Spannseil in ein dafür vorgesehenes Loch und fixierte sie da mit Sekundenkleber. Nach einer Kaffeepause ( um sicher zu gehen das der Kleber auch tatsächlich durchgetrocknet ist ) wurde der gesamte Bereich in Zigarrenbraun gestrichen. Immer 5 Reihen breit und direkt gesiebte Erde ( welche meine Freundin, während ich die Seile spannte siebte )  in die noch nasse Farbe eingestreut, dann die nächsten 5 Reihen usw. Zum Schluß wurde die gesamte Fläche mit einem Wasser/Spülmittel/Ponalgemsich besprüht. Durch die Farbe und dem Gemisch wird die Erde fixiert. Es folgte wieder eine Pause, bis die Erde angetrocknet war.



Während dessen ich die Vorbereitungen traf, war meine Freundin heute zum ersten Mal aktiv beim Basteln selbst am Werk. Kurz zeigte ich Ihr, wie es funktioniert, schon legte sie los. Sie schnitt die Foilage in kleine Streifen und zupfte sie so dünn, wie möglich. Ich bin auf sie stolz wie Bolle!!! 1. hat es ihr richtig Spaß gemacht und 2 macht es viel mehr Spaß wenn man nicht immer alleine basten muß



Ihr hat es allerdings auch Spaß gemacht, mich in den unmöglichsten Positionen zu fotografieren. Allerdings kann man hier auch schon meine erschwerte Bedingungen in dem Bereich erkennen. Vorne an den Vorderhufen picksten mich die Drähte und die Hinterhufe verkrampften sich am laufenden Band. Ich merke deutlich ich befinde mich im Knackigen Alter! ( Jeden Morgen knackt ein Knochen mehr, oder so *gg )

Über mir mein Lagerregal, hinter mir Gleise und Oberleitung, vor mir die Autobahn und kaum Platz sich irgendwo noch abzustützen. Das Regal abbauen, wollte ich allerdings auch nicht.



Eng gehts zu und jeder weiter ich nach rechts kam, um so mehr langen Arm mußte ich machen. Von der anderen Seite, das hatte ich probiert, kam ich auch nicht besser an die Stellen. Alle 3 Reihen war dann eine kurze Pause notwendig! Da nützt auch keine Erdbeerleiter was.



Hm, der Ponal schmeckt heute aber trocken *gg



So, nun aber genug herum gealbert. Das erste Teilstück ist soweit fertig und ich glaube das kann man sich so ansehen.

Auch meine Reben stehen nun, wie die Soldaten in Reih und Glied, hier von der Seite gesehen.
Weiteres Grün zwischen den Reihen und drumherum folgen zum Schluß drumherum, wenn ich mein Begrasungsgerät wieder habe. Es handelt sich nur um den Weinberg selbst, weiter kam ich noch nicht.



Am Anfang und am Ende wurden die beiden Spannseile zusammengeführt und im Boden fixiert. Beide Spannseile sind nicht nur angedeutet, sondern komplett von vorne bis hinten jedes für sich verspannt.



Nahaufnahme! Die Erde ist noch naß, da ich zum Schluß nochmal die Erde mit Wasser/Spülmittel/Ponalgemisch befeuchtet habe. Hier und da ist auch der Kleber ( Ponal ) an der Foilage noch nicht ganz durchgetrocknet, morgen wird davon aber nichts mehr zu sehen sein. Hier übrigens auch schön zu sehen, das an jeder Wurzel und Pfosten noch rundherum eine kleine Erderhebung vorhanden ist. Schöner Nebeneffekt, kommt vom zusätzlichen Verkleben und dem Festsetzen der Abtönfarbe, um den Draht.Den Effekt habe ich bei den Testmuster durch Zufall herausbekommen, hier aber gleich voll mitgenutzt.



Mal andere Perspektiven...









Abspannung oben ( neben dem Gebäude ) auf ebener Fläche



und wer es nicht glaubt, das es tatsächlich Modell ist, dem hab ich mal ein Feuerzeug daneben gestellt.

Es ist eine Schweinearbeit, besser bekomme ich den Weinberg einfach nicht mehr hin. Für mich reicht das aber auch so.
In dem selben Stil werden auch jeden Fall nun auch die anderen Weinbergteile entstehen.


Mfg Manuel
  • Win-Digipet-Version:
    2012.3 noch
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 2 ( DCC Format ) + 2x Märklin Booster 60174, Viessmann GBM+RM 5233, ESU und Märklin Schaltdekoder, Ldt- Signaldekoder, Piko A Gleis, Lokdekoder überwiegend ESU V4
  • Rechnerkonfiguration:
    QuadCore 3,2Ghz

Helmut Kreis

Hallo Manuel,

ganz toll gemacht!
Und wann ist Lese und Weinprobe?
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Sven Spiegelhauer

Hallo Helmut,

ZitatUnd wann ist Lese  und Weinprobe?

da muß Manuel erst noch die Trauben ranbasteln und die mit Win-Digipet betriebene Weinpresse anschliessen.  ;)
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Helmut Kreis

Hallo Sven,

ne, so viel Arbeit braucht er sich nicht zu machen. Er soll einfach eine gute Flasche Wein öffnen, wenn ich mal ohne Auto bei ihm bin.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Peter Ploch

Hallo Manuel,

einfach Wahnsinn !!!!

Aber zur Weinlese würde ich auch kommen, die Schere zum Traubenpflücken bringe ich dann auch mit. :) :)
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Helmut Kreis

Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit