Signal geht verloren.
 

Signal geht verloren.

Begonnen von Maik R., 06. April 2015, 23:00:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Maik R.

Hallo zusammen.

Ich bin gerade dabei unsere Vereinsanlage zu Programmieren.


Hat jemand schon einmal den Fall gehabt, das Lok`s manchmal kein Signal bekommen aber trotzdem weiterfahren weil Sie Strom haben.

Die Lok`s sind von WDP eingemessen.

Das passiert wenn ich nur mit dem Handregler die Lok bewege oder auch wenn ich Zugfahrten durchführe.
Der Nachteil bei Zugfahrten ist natürlich das Sie einen Kontakt überfährt und dadurch Bedingungen nicht mitbekommt und am IZNF nicht anhält.

Ebenso habe ich Probleme am Signal zu halten.
Ich musste auf allen Fahrtstraßen auf Stop am Kontakt gehen damit Züge nicht übers Ziel hinaus schießen.

Die IZNF sind auch lang genug und der Haltpunkt ist mind. 40cm.

Es sind auch nicht alle Züge. Decoder sind neu eingebaut. CV`s Programmiert. Einmessen-Funktionierte super.

Ich hoffe Ihr könnt mir ein paar Tipps geben.

Danke

Maik

Win7-64 bit; WDP 2015 Premium Edition;
Lenz Digital plus 3.6 mit USB-Interface; LVZ100, LV102, LS150; Littfinski RS-8-GB ;
HO-2L; Gleismaterial: Peco Code 100; Weichenantriebe Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
Rollendes Material: Trix, Fleischmann, Roco, Brawa

Edwin Schefold

Hallo Maik

Hast du in Decoder (CV 29) den Analogmodus abgeschaltet?
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Maik R.

#2
Hallo Edwin.

Wenn er noch an ist, würde das die Sache erklären?
Ich glaube er ist noch auf Analog, da die Lok´s auf der analogen Modulanlage fahren.


Maik
Win7-64 bit; WDP 2015 Premium Edition;
Lenz Digital plus 3.6 mit USB-Interface; LVZ100, LV102, LS150; Littfinski RS-8-GB ;
HO-2L; Gleismaterial: Peco Code 100; Weichenantriebe Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
Rollendes Material: Trix, Fleischmann, Roco, Brawa

Maik R.

Moin.

Ich bin mal eben in den Keller gesprungen und habe 2 Lok´s wo ich genau weiß das Sie diese Probleme haben
ausgelesen.
Bei beiden stand im CV29 der Bit 3. Das heißt Sie waren für Analog und Digital.

Wäre das die Ursache für den Signalverlust oder auch das Sie im IZNF nicht am Signal halten?

Ich kann das leider erst wieder nächstes WE im Verein testen.

Gruß

Maik
Win7-64 bit; WDP 2015 Premium Edition;
Lenz Digital plus 3.6 mit USB-Interface; LVZ100, LV102, LS150; Littfinski RS-8-GB ;
HO-2L; Gleismaterial: Peco Code 100; Weichenantriebe Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
Rollendes Material: Trix, Fleischmann, Roco, Brawa

Stefan Lersch

#4
Hallo Maik,

ich denke, du hast mehrere Probleme bei den Loks. Den Analog-Modus würde ich grundsätzlich bei allen Loks ausschalten, es sei denn, du willst die auch mal analog fahren. Hintergrund ist der, dass Decoder durch eine Spannungsspitze denken können, sie seien auf einem analogen Gleis und fahren los. Vollgas, da auf digitalen Schienen ja immer volle Spannung anliegt.

Das mit dem überfahren des iZNFs hat damit aber nichts zu tun. Fährst du vielleicht mit zu hoher Geschwindigkeit dort ein. Geschwindigkeit und Bremsweg müssen zueinander passen.

Drittens, wenn du eine Lok manuell fährst, musst du die auch manuell anhalten.
Viele Grüße,
Stefan
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage im Bau, Minitrix & Co., Tams MC 2.2.3, DCC
  • Rechnerkonfiguration:
    Quad Core 8 GB mit Win 10, 32"quot Bildschirm

Maik R.

Hallo Stefan,

Danke für Deine Antwort.

JA, den Analogmodi schalte ich dann mal aus.

Analog fahre ich die Lok`s auch nur auf Analogen Anlagen.

Die IZNF ist wie folgt aufgebaut.

---A----/------------B-------------/----C----

A=40cm
B=150cm
C=40cm

In der Fahrstraße steht beschrieben das wenn folgende Kontakte erreicht werden und das Signal auf Rot steht.

Zug kommt mit 70km/h an
Wenn A dann dann 50km/h
Wenn B dann 30km/h

Im IZNF

Ist dann sogar noch beschrieben wann er bremsen soll.
Bei 230cm soll er bei 120cm anfangen zu bremsen.

Theoretisch wäre das ok.

Gruß

Maik

Win7-64 bit; WDP 2015 Premium Edition;
Lenz Digital plus 3.6 mit USB-Interface; LVZ100, LV102, LS150; Littfinski RS-8-GB ;
HO-2L; Gleismaterial: Peco Code 100; Weichenantriebe Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
Rollendes Material: Trix, Fleischmann, Roco, Brawa

Stefan Lersch

Hallo Maik,

beim iZNF werden ja die Geschwindigkeitsangaben je RMK ignoriert. D.h. In deinem Falle, der Zug fährt ins iZNF, fährt 120 cm lang mit 70 und fängt dann an zu bremsen. Nimm mal die 120 cm raus. Wie sieht es dann aus?
Viele Grüße,
Stefan
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage im Bau, Minitrix & Co., Tams MC 2.2.3, DCC
  • Rechnerkonfiguration:
    Quad Core 8 GB mit Win 10, 32"quot Bildschirm

Maik R.

Hallo Stefan,

Probiere ich aus und melde mich wieder.

Danke

Maik
Win7-64 bit; WDP 2015 Premium Edition;
Lenz Digital plus 3.6 mit USB-Interface; LVZ100, LV102, LS150; Littfinski RS-8-GB ;
HO-2L; Gleismaterial: Peco Code 100; Weichenantriebe Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
Rollendes Material: Trix, Fleischmann, Roco, Brawa

digiuwe

Hallo Maik,

da ich nicht weiß, ob es dir bekannt ist, hier ein Tipp:  Alle 2 Monate findet in Oldenburg am Jachthafen ein WDP Treffen statt. Hier bekommst du auf "alle" Fragen eine Antwort. Nächstes Treffen am 30.05. Weitere Angaben sind im Forum zu finden.

Gruß
Uwe
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.0b, Win 10
  • Anlagenkonfiguration:
    Minitrix, DR 5000, Digikeijs Weichendecoder, ESU Lokdecoder V4, RM Digikeijs
  • Rechnerkonfiguration:
    Quad Core 4GB

Maik R.

Hallo Uwe.


Danke für die Info.
Ich versuche es mal einzuplanen.

Gruß

Maik
Win7-64 bit; WDP 2015 Premium Edition;
Lenz Digital plus 3.6 mit USB-Interface; LVZ100, LV102, LS150; Littfinski RS-8-GB ;
HO-2L; Gleismaterial: Peco Code 100; Weichenantriebe Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
Rollendes Material: Trix, Fleischmann, Roco, Brawa

Peter Ruffershöfer

Hallo Maik und Experten,

habe das Problem auf meiner neuen Anlage auch in der Form, dass eine Lok mit einem älteren Arnold-Decoder in einem bestimmten Anlagenbereich nur durch Nothalt der Anlage angehalten werden kann. Dann ist mir bei weiteren Versuchen mit anderen Loks aufgefallen, dass die Lüfter meiner BR52 Kondens in manchen Boosterabschnitten fast zum Stillstand kommen. Ich denke das ist  ein Problem mit nicht ausreichender oder gerade noch ausreichender Digitalspannung. Die Anlage wird aber mit 6 Power 3 Boostern betrieben.

Kann man das Problem ohne Oszilograph irgendwie ausmessen?
Könnte das auch das Problem von Maik sein?

Gruß Peter
Windows 11, Digipet, IB II, 2-Leiter DCC, 6 Booster Power 3 mit Stromanzeigen Gerd Boll, 2x LTD HSI-88 USB für LTD Rückmelder, über 200 RMKs, über 100 Weichen, Schienensystem Oberflur Rocoline mit Merkur-Bettung, Unterflur Fleischmann Profi-Gleis und Rocoline, Loks Roco, Fleischmann, Trix, Decoder meistens ESU einige Sound.
BiDiB-Bus Zentrale IF2 von Fichtelbahn, StepControl für Fleischmann Drehscheibe, Beleuchtung Neo- und LightControl.

Gleisbild im Forum Anwendergleisbilder, Größe 7,2x 3m
  • Win-Digipet-Version:
    immer die Neueste plus Updates
  • Anlagenkonfiguration:
    2-Leiter
  • Rechnerkonfiguration:
    6x Intel(R) Core(TM) i5-8400 CPU 2,8 GHz - 16 GB RAM

Maik R.

Moin.


Ich bin heute extra nochmal in unseren verein gefahren weil ich einfach keine Ruhe gefunden habe.

1. Es liegt nicht an der Anlage das die Signal verloren gehen.
2. Egal ob CV29 der Analogbetrieb an oder aus ist, es ändert nichts.
    Es sind aktuell 3 Lok´s bei denen das Auftritt. Decoder sind alle neu.
    Ich habe sie sogar 1x resetet um alle Einstellungen gleich zu setzen.

3. Was das Anhalten am Signal betrifft: da bin ich schon ein Stück weiter. Ich habe im IZNF
    den Beginn des Bremsvorgangs auf 0 gesetzt und jetzt geht es einigermaßen.
    Es halten aber noch nicht alle Loks wo Sie sollen. ( Stop am Signal )


Das wars fürs 1.

Gruß

maik
Win7-64 bit; WDP 2015 Premium Edition;
Lenz Digital plus 3.6 mit USB-Interface; LVZ100, LV102, LS150; Littfinski RS-8-GB ;
HO-2L; Gleismaterial: Peco Code 100; Weichenantriebe Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
Rollendes Material: Trix, Fleischmann, Roco, Brawa

Edwin Schefold

Hallo Maik

Ist denn der CV 4, bei all den Loks auf 1 gesetzt?
Wenn ja, dann kannst du die Loks ja noch mit der Bremsverzögerung einbremsen, um sie am Signal zum halten zu bekommen.
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Maik R.

Hallo Edwin,

Ja, CV4 ist auf 1.

Bei einem Triebwagen bin ich schon auf 100 mit einbremsen und er fährt trotzdem drüber. :-[

Gruß

maik
Win7-64 bit; WDP 2015 Premium Edition;
Lenz Digital plus 3.6 mit USB-Interface; LVZ100, LV102, LS150; Littfinski RS-8-GB ;
HO-2L; Gleismaterial: Peco Code 100; Weichenantriebe Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
Rollendes Material: Trix, Fleischmann, Roco, Brawa

Edwin Schefold

Hallo Maik

wie sieht denn bei dem Zug die Messkurve aus?
Hast du schon mal versucht, die Decodereinstellung in WDP zu ändern?
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11