Manuelles Fahren und Analoglok
 

Manuelles Fahren und Analoglok

Begonnen von Jan Pohl, 12. Dezember 2003, 22:52:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jan Pohl

Hallo Miteinander,
ich habe die erseten Erfolge und posetiven Ehrfahrungen mit Windigipet Dank Eurer und vorallem Gerd Boll seiner Hilfe gemacht. Jetzt kann ich mit dem Bau meiner Anlage beginnen.Das Steuerungskonzept steht.
Eine Frage oder Wunsch hätte ich noch. Kann in den nächsten Versionen oder Updates die Lokadresse "Null" für das Lenzsystem vergebeen werden? Mit meine Compact(Ver.3.2) im Handbetrieb klappt das wunderbar. Das hieße demnach jeder Eisenbahnfreund könnte eine Analoglok auf meiner Anlage fahren lassen, wenn er mich besucht. Dann könnte ich auch auf abschaltbare Stromabschnitte ganz versichten. Apropo abschaltbare Abschnitte, beim Fahren mit Start Zielfunktion und "Nur schalten", haben die Start, Ziel und Bremskontakte keinen Einfluß beim Fahren auf meiner Fahrstraße. Es ist demnach ein rein manuelles Fahren. Könnte da noch was verändert werden? Das der Zielkontakt das Halten erzwingt.

Jan  
Profil:
Digitalsystem: BiDiB+DCC
Fahren: BiDiB->DCC Protokoll+GBM16T
Schalten: BiDiB+DCC Ldt Decoder; ESU Servodecoder
Melden:GBM16T+LTE-s88-BIDIB Interface(S88 Brigde)+DS2010(Ver1.5)Sven Brandt*
Windigipet: 2015.2c
Gleis: HO RocoLine mit Bettung
DS: Fl6052 mit DS2010 Sven Brandt
Lokdecoder: ESU LS4.0 (Lopi,kühn T125, Lenz...)
Fahrzeuge:Roco, Piko, Tillig, Fleischmann, Gützold, Brawa, Pmt
  • Win-Digipet-Version:
    ver2018.1c
  • Anlagenkonfiguration:
    L-Anlage 2,20 x 2.00 Anlagegentiefe 1.10
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Pentium G620 2x2,60Ghz+8 GB Win10Prof(64)

Gian Bott

Hallo Jan,

Meiner Meinung nach haben Analogloks auf einer digitalen Anlage nichts zu suchen, auch wenn Lenz dies ermöglicht. Zu N-Zeiten hatte ich Arnold Digital, welches auch Analogloks zuliess. Dabei werden die Motoren (vor allem Kleine) sehr stark belastet (Pfeifton) und führte bei meinem N-SBB Schienentraktor (liess sich seinerzeit nicht digitalisieren) zum schnellen Motorentod.

Deshalb ist es richtig, dass die namhaften Hersteller keine Analogloks zulassen. Entweder fährt man Digital oder Analog. Beides zusammen geht nicht ohne Verluste!  

Jan Pohl

Hallo Gian,
ganz kann ich dieser Argumentation nicht folgen.  Es gibt nun mal doch einige wenige gewichtige Gründe mal eine Analoglok auf das Digitalgleis stellen zu wollen. Und es hat bei mir bis jetzt auch ohne Schäden funktioniert. Klar das surren des Motors nervt, aber das geht im Fahrbetrieb auch unter. Die größere Angst ist das zerstören des Motors.
Aber trotzdem könnte mir jemand mal den anderen Teil meiner Fragen aus meinen ersten Beitrag beantworten. Wie hält eine Lok am Bremskontakt im manuellen Betrieb. Z.Bsp.im Schattenbahhof sehe ich die Lok ja nicht.
Jan  
Profil:
Digitalsystem: BiDiB+DCC
Fahren: BiDiB->DCC Protokoll+GBM16T
Schalten: BiDiB+DCC Ldt Decoder; ESU Servodecoder
Melden:GBM16T+LTE-s88-BIDIB Interface(S88 Brigde)+DS2010(Ver1.5)Sven Brandt*
Windigipet: 2015.2c
Gleis: HO RocoLine mit Bettung
DS: Fl6052 mit DS2010 Sven Brandt
Lokdecoder: ESU LS4.0 (Lopi,kühn T125, Lenz...)
Fahrzeuge:Roco, Piko, Tillig, Fleischmann, Gützold, Brawa, Pmt
  • Win-Digipet-Version:
    ver2018.1c
  • Anlagenkonfiguration:
    L-Anlage 2,20 x 2.00 Anlagegentiefe 1.10
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Pentium G620 2x2,60Ghz+8 GB Win10Prof(64)

Peterlin

Hallo herr Pohl,

In Antwort auf:

beim Fahren mit Start Zielfunktion und "Nur schalten", haben die Start, Ziel und Bremskontakte keinen Einfluß beim Fahren auf meiner Fahrstraße. Es ist demnach ein rein manuelles Fahren. Könnte da noch was verändert werden? Das der Zielkontakt das Halten erzwingt.





Verstehe ich nicht ganz ! Warum fahren Sie dann nicht über "Stellen und Fahren", dann ist der Fall doch erledigt.

Wenn Sie "Nur stellen" wählen und von Hand die Lok bewegen, sind Sie selbst für den Stop "verantwortlich" oder Sie benutzen wieder die stromlosen Gleisabschnitten vor den Signalen.

Sorry, aber da wollte ich nichts mehr ändern !  
Schöne Grüße aus Hürth
Peter Peterlin

Norbert Burkert

Hallo Jan,
wie Herr Peterlin schon schrieb bei nur stellen bist Du der  Kapitän und für  ALLESverantwortlich. Also auch für das Bremsen.

Aber ein Tipp:
Fahr doch einfach mit der Funktion "Stellen und Fahren" und übernehme während der Fahrt das Komando! Die Lok wird von WDP gestartet, gebremst und gestoppt. Zwischendurch kann man mit dem Handregler machen was man möchte!  
  • Win-Digipet-Version:
    2021d
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3 und Link 88 MFX für Die Loks und DCC für die Magnetartikel
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11

Jan Pohl

Hallo Nobert, und Herr Peterlin

alles richtig was sie sagen ich bin der Lokführer, ich wollte nur beim "nur stellen" die Sicherheit haben am Zielkontakt auch wirklich anzuhalten. Aber das Problem hat sich erübrigt. Ganz entgegen einer alten Aussage von Ihnen Herr Peterlin, fährt die Analoglok mit der Adresse Null (Lenz)unter Windigpet. Und reagiert auch wie eine Lok mit Decoder beim Fahren mit Start- Zielkontakt. Jedenfalls in meinen Testkreis. Das ist Klasse. Ändert bloß nichts daran.
Jan  
Profil:
Digitalsystem: BiDiB+DCC
Fahren: BiDiB->DCC Protokoll+GBM16T
Schalten: BiDiB+DCC Ldt Decoder; ESU Servodecoder
Melden:GBM16T+LTE-s88-BIDIB Interface(S88 Brigde)+DS2010(Ver1.5)Sven Brandt*
Windigipet: 2015.2c
Gleis: HO RocoLine mit Bettung
DS: Fl6052 mit DS2010 Sven Brandt
Lokdecoder: ESU LS4.0 (Lopi,kühn T125, Lenz...)
Fahrzeuge:Roco, Piko, Tillig, Fleischmann, Gützold, Brawa, Pmt
  • Win-Digipet-Version:
    ver2018.1c
  • Anlagenkonfiguration:
    L-Anlage 2,20 x 2.00 Anlagegentiefe 1.10
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Pentium G620 2x2,60Ghz+8 GB Win10Prof(64)