Märklin Kran 7051 in WDP einbinden
 

Märklin Kran 7051 in WDP einbinden

Begonnen von mobafan_H0, 05. Dezember 2016, 20:26:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mobafan_H0

Hallo,
ich habe den Kran 7051 ( Original keine Veränderung / kein Motorumbau ) mit einem k83 und k84 entsprechend der beiliegenden Zeichnung ( stammt aus einem Beitrag hier ca. aus dem Jahr 2010 ) versucht in WDP 2015 einzubinden ( Ohne den Transformer , Keyboard und Unit  sondern nur mit 60113 ).

Die Steuerung habe ich dann mittels den Symbolen 344 / 345 und 664/665 sowie 246/247  aus WDP versucht zu realisieren, funktioniert aber bei allen nicht "berauschend" .
Der Kran dreht/hebt/senkt sich immer nur kurz offenbar erhält er nur kurz Strom.

Mache ich was falsch hier oder warum funktioniert das bei mir nicht wie es sollte ???
Meine Grundausstattung nochmal: C-Gleis, Märklin 60113, CC_Schnitte, WDP 2015 Premium
Gruß  Arno
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.2.18 , Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Cleis, MS2, 60113 / m83 / k83 / k84 / CC-Schnitte2.1 + GleisreporterdeLuxe
  • Rechnerkonfiguration:
    PC - I5-7400, 64 Bit, Windows 10

Helmut Kreis

Hallo Arno,

kann es sein, dass durch den K83 die Motoren zum Drehen und Heben geschaltet werden? Der K83 gibt aber vielleicht nur immer einen Impuls ab, da er lt. Produktinfo zum Schalten von Weichen etc ist.
Sollte vielleicht auch ein K84 sein?
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

mobafan_H0

Hallo Helmut,

wie Du weißt ist mein elektr./elektro. Wissen begrenzt  ::)   , deshalb bin ich ja immer auf der Suche nach Lösungen die schon jemand erdacht hat.
In diesem Falle hat ja das auch schon jemand ( zwar vor Jahren , aber doch scheinbar funktionierend ) sich erdacht und dargestellt. Geht bei mir aber leider nicht, warum auch immer.
Wenn ich 2 Stck. vom K84 brauche ist die Frage ob ich dann nicht gleich die Motoren umbaue und Lokdecoder verwende.
Schau mer mal..... würde der Franzel sagen..., vielleicht gibts ja noch weitere Lösungen.

mfg Arno
Gruß  Arno
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.2.18 , Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Cleis, MS2, 60113 / m83 / k83 / k84 / CC-Schnitte2.1 + GleisreporterdeLuxe
  • Rechnerkonfiguration:
    PC - I5-7400, 64 Bit, Windows 10

Helmut Kreis

Hallo Arno,

dann hast Du nicht alles in dem Artikel gelesen! Ich habe den Artikel gefunden und dort steht:
ZitatEtwas schwieriger dürfte sein, den Befehl am Weichendecoder  lang genug stehen zu lassen, bis der Schwenk ausreichend war. Das aber wäre zu probieren.....
Wenn Du nun eh probieren musst, kannst Du es auch mit dem K84 probieren.
Ansonsten fällt mir noch die Steuerung über den STW ein, den Du ja jetzt mit Deiner Vollversion auch hast.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Peter BR44

Hallo Helmut, Hallo Arno,

man könnte alles mit K-84er Decoder betreiben.
Problem dabei ist aber, dass man den Umschaltmodus nicht nutzen kann.
Bedeutet, dass immer nur ein Ausgang am K-84 genutzt werden kann.
Der zweite muss unbelegt bleiben.
Nutzt man beide, würden die Motoren für heben/senken, drehen links/rechts
permanent laufen.

In WDP kann man ein Makro mit dieser Konstellation K-83/84 schreiben,
was Zeit und Funktion vorgibt. Bedeutet aber einiges an Zeitaufwand bis es passt.

Friedel Weber hat auf seiner Webseite noch eine andere Lösung für sich gefunden.
Viele Grüße Peter
  • Win-Digipet-Version:
    2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    C- und K-Gleis, CS-3 60226+Booster 60175+L-88+S-88 60881, MS-2, CU 6021, Lokdec. ESU M4, Decoder IEK K83 + K84, Signal, ESU SwitchPilot 3 Servo
  • Rechnerkonfiguration:
    Hardware: i5-7600K, 32 GB RAM, 24

Friedel Weber

Hallo Peter und andere

Den Märklin 7051 Kran kenne ich gar nicht, aber ihn in WDP einzubinden mit vollautomatischen Abläufen sollte tatsächlich kein Problem sein.

Ich habe mir die Funktionen einmal angesehen und meinen Kran-Makro Artikel ab Seite 8 daraufhin für diesen Kran erweitert.

Ich könnte mir schon vorstellen, dass das vollautomatische Be- oder Entladen von Metallteilen von einem Schrottplatz zu einem Güterwagen eine gelungene Attraktion auf einer Anlage wäre.
Möglich ist das!

http://www.moba-tipps.de/kran-makro.pdf
Viele Grüße an alle Modellbahner
Friedel Weber

www.moba-tipps.de
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis 145m Länge, 65 Lokomotiven, Tams MC 2.2.3 über USB, 2 x 5A Booster von BMBTechnik, Decoder IEK und Ilchmann, Drehscheiben-Decoder S. Brandt
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook I7-Prozessor von 2016, SSD-Platte, zwei Bildschirme, Windows 10

mobafan_H0

Hallo,

Danke für die vielen Infos, werde mir damit etwas die Vorweihnachtszeit verkürzen.. :D

Gruß  Arno
Gruß  Arno
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.2.18 , Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Cleis, MS2, 60113 / m83 / k83 / k84 / CC-Schnitte2.1 + GleisreporterdeLuxe
  • Rechnerkonfiguration:
    PC - I5-7400, 64 Bit, Windows 10

Korf

Moin, moin Friedel,
Artikel Märklin 5071 ist kein Kran, sondern
Digital-Nachrüstset für Drehkran 7051 | Märklin
www.maerklin.de/en/products/details/article/7652/
Bestehend aus Krandecoder und sämtlichem Zubehör. Zur Umrüstung des ferngesteuerten Drehkrans 7051 auf Digital-Betrieb.

Herzliche Grüße

Willi

Friedel Weber

Hallo Willi

Jetzt bin ich etwas konsterniert:
Habe ich irgendwo etwas von einer Nr. "5071" geschrieben? Das wäre ein Zahlendreher gewesen.

Okay, es gibt also einen Artikel 7652 zur Nachrüstung - anscheinend für über 100 Euro.
Kann sein, dass damit alles ähnlich läuft, wie mit meiner Großbekohlungsanlage.
Aber das war ja wohl nicht die Frage.

Also - so ganz weiß ich nicht, was Du meintest.
Viele Grüße an alle Modellbahner
Friedel Weber

www.moba-tipps.de
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis 145m Länge, 65 Lokomotiven, Tams MC 2.2.3 über USB, 2 x 5A Booster von BMBTechnik, Decoder IEK und Ilchmann, Drehscheiben-Decoder S. Brandt
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook I7-Prozessor von 2016, SSD-Platte, zwei Bildschirme, Windows 10

Korf

Moin, moin Friedel,
Antwort 6. Zitat: ,,Den Märklin 7051 Kran kenne ich gar nicht, aber ihn in WDP einzubinden mit vollautomatischen Abläufen sollte tatsächlich kein Problem sein." Zitat Ende

Herzliche Grüße

Willi

Peter R.

Hernn

Ich bruche ein K84  geth gut
Und in habe ihm gesicherd mit das Stellwerkswärter
Kan nicht grun - grun geben an die heben oder dalen

Peter R.
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet-Version: Premium Edition Windigipet 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Marklin CS3 ,LDT-HSI-88-USB / μCon-Railspeed Baan thema kolen en staal tijdperk III DB Verzamelt Marklin 1950 - 1960
  • Rechnerkonfiguration:
    HP Omen 25

H.- Josef Lurz

Hallo mobafan_HO,

in der Anlage füge ich einen Lösungsvorschlag zur Kransteuerung des 7051 bei. Es braucht hierzu 5 Ausgänge der Märklin Dekoder k84.
Adresse 1 des 1. Dekoders dient dem Ein-und Ausschalten für Heben/Senken und wird in Windigipet durch einen Schiebeschalter z.B. Symbol 0060 realisiert.  Adresse 2 des Dekoders wird zum Ein- und Ausschalten der Drehbewegung genutzt und ebenfalls durch das Symbol 0060 bedient.

Adresse 3 des ersten Dekoders ist der Wahlschalter für Links/Rechtsdrehung und wird durch das WDP-Symbol 0664 bedient. Adresse 4 dient dem Heben  oder Senken des Kranhakens und wird durch das Symbol 0665 dargestellt.

Bei dem 2. Dekoder K84 wird nun noch ein Ausgang für das Licht/den Magneten benötigt. Auch hier kann man das WDP-Symbol 0060 nutzen.

Meine Skizze zeigt einen weiteren Vorteil, nämlich die Stomversorgung des Krans erfolgt über einen separaten Trafo und benötigt daher keinen "teuren" Digitalstrom. Natürlich kannst Du den Kran auch über die 60113 versorgen, was aber ggf. zu "stärkeren" Belastungen des Stromkreises führen kann, je nach dem wie gut der Kran "läuft".

Schöne Feiertage


Freundliche Grüße
H.- Josef Lurz
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2015.2 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    TAMS Easy-Control, HSI 88-USB/ Märklin C-Gleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Vostro 3710 /Win11 /

mobafan_H0

Hallo H-Josef ,

Danke für Deine Infos, werde mal im neuen Jahr mich dran machen das auszuprobieren.

Bis dann mal schöne Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

mfg Arno
Gruß  Arno
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.2.18 , Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Cleis, MS2, 60113 / m83 / k83 / k84 / CC-Schnitte2.1 + GleisreporterdeLuxe
  • Rechnerkonfiguration:
    PC - I5-7400, 64 Bit, Windows 10

S.Dankwardt

Bei den Magnetartikeleinstellung gibt es die Möglichkeit die Schaltzeit zu verlängern.

Der Kran bewegt sich dann eine längere Zeit.
Es wird aber schwer sein eine bestimmt Position zu erreichen.
Solche Zeit belasten aber den Rechner.


Ich hatte anfangs die (28) Parkplatzspulen vom Car-System so gesteuert.
Doch die vielen Laufzeiten von je 2000 Minisekunden der Magnetartikel verhinderten ein rechzeitiges Schalten anderer Funktionen.
Deshlab wurde von Littfinskidatentechink Magentartikeldecoder (K83) mit 2 Sekunden Auslösung gefertigt.
(Sonderfertigung Car-Ausführung mit 1 oder 2 Sekunden bestellbar)
WDP bleibt damit auf der kurzen Steuerzeit aber der Befehl wird 2 Sekunden lang ausgeführt.

Um bestimmte Positionen automatisch zu erreichen, wäre K84 und Rückmelder erforderlich.
Damit werden die K84 wieder zurückgeschaltet, wenn die Posistion erreicht ist.

Eine Alternative hierzu, wenn ein Antriebswechsel anstehen sollte, ist der Wechsel auf Servoantriebe.
Mit dem Servodecoder von Modelleienbahn-Claus (DC-Car) können 4 Stellungen voreingestellt werden.
Mit "Magnetadressen" sind diese per WDP aufrufbar.
Die Rückmelder entfallen dann.
Das geht auch direkt mit Motorola (Märklin)

Im DCC-Format geht noch mehr.
Wenn man mehr "spielen" möchte, könnten die Servos auch mit eine DC07 Decoder in 28 Stufen gesteuert werden. Durch 2 Lokadressen sind die beiden Servos durch WDP zu bedienen.
Dazu ein 4 Umdrehunsgservo und der Kran kann auch unter der Nulllinie laden. (Hafenbecken)
Gruß  Siegmund
DC-Car und Windigipet
Hilfe: https://wiki-de.dccar.info/index.php?title=Kategorie:Windigipet
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2009, 2012, 2015, 2018, 2021, Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    LODI-Geräte, IB, USB, HSI, RMD Gerd Boll, GOT, Ampel- Servo- und Funktionsdecoder, DC-Cars (Faller, eigene), DC-Car-Booster und PC-Sender-USB
  • Rechnerkonfiguration:
    PC (WIN10/32) 2400MHz 4GB , PC (Win10/64) 2400MHz 4GB

mobafan_H0

#14
Zitat von: H.- Josef Lurz in 22. Dezember 2016, 17:39:48

in der Anlage füge ich einen Lösungsvorschlag zur Kransteuerung des 7051 bei. Es braucht hierzu 5 Ausgänge der Märklin Dekoder k84.


Hallo H.-Josef Lurz,

heute ist der k84 eingetroffen der noch gefehlt hat, alles angeschlossen nach Deinem Vorschlag = Funktioniert einwandfrei so, Drehen L+R / Heben /Senken/ Licht / Magnet , alles  !!

Einen guten Rutsch ins neue Jahr

Arno
Gruß  Arno
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.2.18 , Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Cleis, MS2, 60113 / m83 / k83 / k84 / CC-Schnitte2.1 + GleisreporterdeLuxe
  • Rechnerkonfiguration:
    PC - I5-7400, 64 Bit, Windows 10