ESU Switch Pilot Servo V 2.0
 

ESU Switch Pilot Servo V 2.0

Begonnen von Hans- Dieter, 01. Mai 2020, 10:41:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hans- Dieter

Hallo Forum Freunde,
ich möchte meinen Lokschuppen mit elektrischen Torantrieb über Servos zum schließen und öffnen erstellen.
Habe zum Antrieb sie Servos ebenfalls von ESU.
Kann mir jemand freundlicher Weise mitteilen, welche CV Werte ich für die Geschwindigkeit z.B. beim Servo  1
unter der CV  Nr. 37 eintragen muss. Das gleiche gilt auch für die Stellung A  CV 38 und B CV 39.

Muss zu meiner Schande gestehen, dass ich keinerlei Erfahrung mit CV- Werte habe.

Grüße
Dieter[
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet Premium Edition 2021.1 Version
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C Gleise, Märklin CS 3 + mit S 88 Booster, RMK- Decoder von LDT Magentartikel Decoder ebenfalls von LDT
  • Rechnerkonfiguration:
    Notobook mit Win 10.1 für Anlage und PC Win 10 für Büroversion

Herbert Apel

#1
Hallo Hans Dieter,
Ich habe einige Switch Pilot Servo 2.0 verbaut und noch nie die CV Programmierung genutzt.
Es ist, so glaube ich, auch keine Schande !
Ich hänge einfach einen unverbauten Servo an den Anschluss 1 und lasse im Gleisbild Editor den Magnetartikel automatisch schalten. Somit ist die Adresse übernommen.
Dann erfolgt die Programmierung der Stellwerte durch die Programmier Tasten auf den kleinsten Weg.
Danach nehme ich den verbauten Servo und stecke ihn in die gleichen Kontakte ein. Nun kann ich ohne eine beschädigung der Weiche oder sonstiges den benötigiten Stellweg einprogrammieren, wieder mit den Tastern.
Danach passe ich noch die Geschwindigkeit des Stellweges ein und fertig.
Auf dem gleichen Weg geht es bei Servo 2.
Wie es geht beim Switch Pilot Schaltdecoder mit den 2 Servo Anschlüssen habe ich auch noch nicht gemacht und begriffen.
Vielleicht kann uns Beiden da noch jemand helfen.
Herbert

Viele  Grüße !

Herbert
  • Win-Digipet-Version:
    2025.0.34
  • Anlagenkonfiguration:
    HO-Anlage, 2 Leiter, DCC + T4T Decoder, Tams MC, 4 x Kabasoft Booster und RM Viessmann 5233 + Gerd Boll, ESU Switch, Switch Servo + Extension Module, Servos für Weichen usw. Kehrschleifenmodule von Stärz, FLM 6052 mit DinaSys Drehscheiben Modul. Philips HUE
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i3 As 2100 2x3,1 GHz 8GB DDR 3 RAM, mit Windows 11, 3 x 19

Georg Gundhardt

Hallo,

schaue Dir die Einbau- u Betriebsanleitung vom Switch Pilot an.
Seite 22     10.4 Konfiguration der Servoausgänge mittels Eingabeeinheit.

Die Programmersequenz wird wie folgt gestartet
Befolge 1-9 da kannst du nichts verkehrt machen
Viel Erfolg du kannst das

Gruß Schorsch
Viele freundlichen Grüßen
Georg Gundhardt

Anlagenkonfiguration:HO 2-Leiter Gleissystem Roco Peco-Weichen mit mot./Servo-Antrieb von ESU   Digitalzentrale Tams mc2  Booster B-6 + Power-Splitter  GBM16TS von Fichtelbahn BiDiB  Einmessen mit Railspeed und Speedbox 2 von RZTec
Lokdecoder  ESU / Zimo
Microsoft Windos 11 Home Premium 64 Bit
HP proDesk 600 G4 MT, Core i7-8700, 8GB, 256GB
  • Win-Digipet-Version:
    WIN-Digipet Version Premium2021.2d Premium Edition
  • Rechnerkonfiguration:
    HP proDesk 600 G4 MT , Win11

Ralf Schröder

#3
Hallo Dieter ,
CV37
Die Geschwindigkeit ist abhängig davon , wie schnell die Tore schließen/öffnen sollen . Ab Werk ist der Wert 15 eingestellt , zum testen erstmal okay , je niedriger desto langsamer .

CV 38 + CV 39
Sind die Endlagen , in Deinem Fall  AUF / ZU abhängig von den Werten
z.B. CV 38 = 10  -  CV 39 = 50 - Drehrichtung rechts
       CV 38 = 50  -  CV 39 = 10 - Drehrichtung links

Das Programmieren mit der ECOS sollte ja klappen  , ich empfehle erstmal einige Versuche , solange der Servo nicht eingebaut ist .
Empfehlenswert ist mit einer geringen Bewegung anzufangen , CV 38 + CV 39 = Wert 32 wäre die Mittelstellung 
CV38 auf 32 und CV39 auf 50 , so kannst Du verschiedene Werte in den beiden CV´s testen um zu verstehen , wie das zusammenhängt .
CV 50 - hier ist der Wert 7 empfehlenswert , schau dazu auch mal in die BDA S33

Eine genaue Einstellung kann Dir niemand geben , es ist immer abhängig von der Einbaulage und vom Weg
Gruss
Ralf

Komisch , beim Strippen ziehen reißen die immer ab
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Esu Dekoder , ECOS 2 , Mä- Kgleis , Servo gesteuerte Weichen . ESU Signaldekoder , MFX freie Zone
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Rechner Win8 , Win10

Hans- Dieter

Hallo,
ich möchte mich bei Euch herzlichsr bedanken für die schnellen Antworten.
Werde in der kommenden Woche an meinen Lokschuppentore weiter arbeiten.
Sollte noch fragen auftreten, so hoffe ich, dass Ihr mir auch hierbei behilflich sein werdet.

Grüße
Dieter
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet Premium Edition 2021.1 Version
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C Gleise, Märklin CS 3 + mit S 88 Booster, RMK- Decoder von LDT Magentartikel Decoder ebenfalls von LDT
  • Rechnerkonfiguration:
    Notobook mit Win 10.1 für Anlage und PC Win 10 für Büroversion