Hat jemand Erfahrung mit TRAMFABRIEK -Pufferspeichern an ESU Lokpiloten Decodern
 

Hat jemand Erfahrung mit TRAMFABRIEK -Pufferspeichern an ESU Lokpiloten Decodern

Begonnen von Christian Richter, 23. August 2021, 20:55:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Christian Richter

Hallo Modellbahnfreunde,
ich habe durch Zufall auf ebay eine preiswerte und wahrscheinlich mögliche Alternative eines Pufferspeichers gefunden.
Ich frage Euch, hat jemand von Euch einen solchen Pufferspeicher schon bei sich in die Loks eingebaut ?
Meine Vorstellung ist, zukünftig statt der ESU Pufferspeicher diese neuen Alternative in meine Loks einzubauen.
Anschlussdrähte sind weiß, rot und schwarz wie bei ESU Pufferspeichern auch drei Litzen.

Meine Loks fahren mit Lokpiloten von ESU der 4.ten und 5.ten Generation PLUXX22.
Würde mich über Eure Antworten freuen, die mir das finden einer Kaufentscheidung vereinfachen.
Viele Grüße
Christian


Der Link vom Artikel über den es sich in meiner Anfrage handelt.
https://www.ebay.de/itm/284033066682?_trkparms=aid%3D111001%26algo%3DREC.SEED%26ao%3D1%26asc%3D20170511121231%26meid%3D08875d965fa8493bb971bdacae8bed81%26pid%3D100675%26rk%3D1%26rkt%3D15%26sd%3D373682223760%26itm%3D284033066682%26pmt%3D0%26noa%3D1%26pg%3D2380057&_trksid=p2380057.c100675.m4236&_trkparms=pageci%3A27af8674-0442-11ec-8d55-425bc1501114%7Cparentrq%3A7454130d17b0ab96a7d4897bfffa7768%7Ciid%3A1
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV102 und LV103 von Lenz mit GerdBoll Überwachung / Boostermanagement; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49

slopp

Hallo Christian,
der Pufferspeicher hat 1F, 2,7V.
Der ESU-Powerpack hat auch 1F, Spannung ist leider nicht erkennbar.
Wenn die Werte identisch sind, wie die des ESU-Puffers, warum nicht.
Der Lieferant schreibt, dass die Teile voll kompatibel sind.

Theoretisch wäre das dann ein Unterschied von ca. 10€ (ohne Zoll).
Allerdings aus U.K. Keine Ahnung, was da jetzt mit dem Zoll passiert.

Grüße
Steffen


Gleis: Piko A-Gleis
Zentrale: YaMoRS YD7001 - Loconet
Interface IBCom - Loconet für Trainsafe
Interface BiDiB-IF2 - RFBasis V2.0 für OpenCar
Rückmeldemodul: UB 63320, DR404088ln, DR4088 - S88
Handregler: Uhlenbrock Funk-Master, DAISY II
Schaltmodul: UB 63410, DR4018
Sondmodul: UB 38000
Servodecoder: UB 67800, ESU Switchpilot
Kehrschleifenmodul: LDT KSM-SG
Drehscheibe: Fleischmann 5561, DSD2010
Mini PC BMAX i7, 16GB RAM, 1TB SSD - 3 Display
  • Win-Digipet-Version:
    Premium Edition 2025.0.34

Ralf Krapp

Hallo Steffen,
Spielwaren sind grundsätzlich zollfrei, egal woher sie eingeführt werden. Waren anderer Zolltarifpositionen können unterschiedlich hohe Zollsätze haben.
Für UK gilt das Abkommen, das seit dem Austritt aus der EU zur Anwendung kommt. Danach sind auch weiterhin die Waren zollfrei, wenn sie aus dem "freien Verkehr" (also keinem in UK unterliegenden Zoll) stammen.
Grüße aus Obertshausen (Hessen)
Ralf Krapp
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur HO; K-Gleis; Tams MC; 4 Kabasoft-Booster; Viessman-Weichen- und Rückmeldedekoder; Lokdekoder MM und andere
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7 Home Premium; Intel Core i3-530 Prozessor 1333 MHz

Ralf Schröder

Christian und Steffen
auch der ESU Powerpack wird 2,7V haben . Das hat zumindest dieser hier :
http://www.esu.eu/produkte/zubehoer/powerpacks/powerpack-mini/

Nachtrag : Falls der Dekoder keine Ladeschaltung speziell für die ESU Dekoder hat , dann mußt Du den immer abklemmen zum programmieren .



Gruss
Ralf

Komisch , beim Strippen ziehen reißen die immer ab
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Esu Dekoder , ECOS 2 , Mä- Kgleis , Servo gesteuerte Weichen . ESU Signaldekoder , MFX freie Zone
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Rechner Win8 , Win10

Christian Richter

Hallo,
vielen Dank für Eure Antworten. Ich habe mir ein Testobjekt gekauft und ich melde mich, wenn dieses geliefert wird und von mir in einer Lok mit Lokpilot5 DCC eingebaut ist. Planmäßig Ende September.
LG
Christian
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV102 und LV103 von Lenz mit GerdBoll Überwachung / Boostermanagement; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49