HSI 88 und Trafo
 

HSI 88 und Trafo

Begonnen von Jürgen Schumacher, 19. Dezember 2021, 17:28:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jürgen Schumacher

Hallo Modellbahner,

ich bräuchte Eure Hilfe, da ich kein Elektriker bin.
Wenn ich einen HSI 88 habe und einen Trafo von Uhlenbrock
mit 16 V und 70 AH kann ich da den HSI 88 anschließen oder
was würdet Ihr mir raten ?
Und was ist, wenn ich noch einen HSI 88 benötige ?


Mit freundlichen Grüßen

Jürgen


Mit freundlichen Grüßen

Jürgen Schumacher
  • Win-Digipet-Version:
    2025.0 Premium Edition mit aktueller Update
  • Anlagenkonfiguration:
    (Anlage noch im bau) Märklin 3-Leiter K-Gleis, Tams mc², 4 fach Booster von kc-Modellbahntechnik, Rückmelder von kc-Modellbahntechnik, HSI-88-USB, Servo Weichenantriebe, 8 fach Servodecoder von Claus Ilchmann, LS Railspeed mit Mini Manager, Fleischmann Drehscheibe, Steuerung Dynasis (PiCommIT)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Quad Core i5, Windows 10 Professional/64Bit

HerbertHoberg

Hallo Jürgen,
der HSI 88 wird doch direkt an den PC angeschlossen und hat eine eigene USB-Com-Schnittstelle.
Schöne Grüsse aus Leverkusen-Opladen
Herbert
  • Win-Digipet-Version:
    WDP V 2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    3Leiter, M- und K-Gleise, IBI mit Konverter, HSI mit Konverter, RMK,S.Brandt DSD 2010
  • Rechnerkonfiguration:
    Computer: AMD A8-6600k 3,9GHz, 16GB HDD, Windows 11

Jürgen Schumacher

Hallo Herbert,

ja der HSI 88 hat ein USB-Com Schnittstelle und wird am PC angeschlossen.
Und der HSI 88 hat noch zwei Schraubklemmen (+ und - ) mit einem 16 V
Anschluss.
Ich hatte die Intellibox II mit dem Trafo von Uhlenbrock 70 VA verwendet und
auch den HSI 88.
Ich möchte Wissen was ich für einen Trafo nur für den HSI 88 benötige oder
kann ich den von Uhlenbrock mit 70 VA nehmen.


Mit freundlichen Güßen

Jürgen
Mit freundlichen Grüßen

Jürgen Schumacher
  • Win-Digipet-Version:
    2025.0 Premium Edition mit aktueller Update
  • Anlagenkonfiguration:
    (Anlage noch im bau) Märklin 3-Leiter K-Gleis, Tams mc², 4 fach Booster von kc-Modellbahntechnik, Rückmelder von kc-Modellbahntechnik, HSI-88-USB, Servo Weichenantriebe, 8 fach Servodecoder von Claus Ilchmann, LS Railspeed mit Mini Manager, Fleischmann Drehscheibe, Steuerung Dynasis (PiCommIT)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Quad Core i5, Windows 10 Professional/64Bit

Torsten Junge

#3
Hallo Jürgen,

auf der Wbseite von LDT ist doch alles beschrieben. :)

https://www.ldt-infocenter.com/dokuwiki/doku.php?id=de:ab_hsi_88_usb
Grüße aus Hamburg
Torsten Junge


Homepage: https://p7junge.de/
  • Win-Digipet-Version:
    8 bis 2025.0.34 (2025.0)
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams (SW 2.2.3) zum Fahren nur MM-,m3-Format, TAMS (64RM) CS3(60226) SW 2.4.0 zur Steuerung der MA, CS3 (464RM)
    HSI-88 Seriell: 496RM Rückmelder mit Diodentrick, 12 KC25 - Booster, 182 Weichen, 168 Signale, Mä-C-K-Gleise 556 Meter, DSD 2010, Mä-Schiebebühne 72941, SBD von Gerd Boll. BiDiB, Zeus: 432RM Rückmelder mit Diodentrick, Light@Night 4.1
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 5 3600 6-Core Prozessor, 3,6 GHz, 8 GB RAM, Win10 Pro(64bit),
    NVIDIA GeForce GT 1030, 2 Monitore a`48, Aktualisiert: 09.06.25

Jürgen Schumacher

Hallo Torsten,

dieses Anschlussbeispiel habe ich auch gesehen.
Aber es geht um einen Transformator, den ich anschließen kann.
Ich habe einen Transformator von Uhlenbrock den 20075
mit 15 V und 70 VA.
Oder benötige ich einen anderen Transformator z.B. von Vissmann
den 5200 mit 16 V und 52 VA.
Was bedeutet VA ?

Mit freundlichen Grüßen

Jürgen
Mit freundlichen Grüßen

Jürgen Schumacher
  • Win-Digipet-Version:
    2025.0 Premium Edition mit aktueller Update
  • Anlagenkonfiguration:
    (Anlage noch im bau) Märklin 3-Leiter K-Gleis, Tams mc², 4 fach Booster von kc-Modellbahntechnik, Rückmelder von kc-Modellbahntechnik, HSI-88-USB, Servo Weichenantriebe, 8 fach Servodecoder von Claus Ilchmann, LS Railspeed mit Mini Manager, Fleischmann Drehscheibe, Steuerung Dynasis (PiCommIT)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Quad Core i5, Windows 10 Professional/64Bit

Sven Spiegelhauer

Hallo Jürgen,

na der Uhlenbrock Trafo hat 15V AC. Das stimmt doch mit der geforderten Angabe des HSI überein. Wo liegt das Problem?


ZitatWas bedeutet VA ?

Das ist die Leistung in Watt. Nur bei Trafos wird das meist nicht in Watt, sondern Volt-Ampere angegeben.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Norbert Kuhn

Hallo Jürgen,

Du kannst den Trafo verwenden. Bei AC sind 14 bis 18 Volt erlaubt, bei DC 15 bis 24Volt erlaubt.
VA = Voltamper
AC = Wechselstrom
DC = Gleichstrom ( bitte auf Plus (+) und minus (-) achten!!!!!!

Sven war schneller.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Taubertal

Norbert Kuhn
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Pro 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    CS3+;CS 2;CSr 1; HSI; Intelibox 65000; Central Unit 6021
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD A8-3850; 8,192GB Ram; Win 10

Jürgen Schumacher

Hallo Sven und Norbert,

vielen Dank, es ist immer schön wenn man auch bei
solchen Fragen von unserem Forum eine Hilfe bekommt.
Ich wünsch Euch ein schönes Weihnachtsfest und einen
guten Rutsch ins neue Jahr.

Mit freundlichen Grüßen

Jürgen

Mit freundlichen Grüßen

Jürgen Schumacher
  • Win-Digipet-Version:
    2025.0 Premium Edition mit aktueller Update
  • Anlagenkonfiguration:
    (Anlage noch im bau) Märklin 3-Leiter K-Gleis, Tams mc², 4 fach Booster von kc-Modellbahntechnik, Rückmelder von kc-Modellbahntechnik, HSI-88-USB, Servo Weichenantriebe, 8 fach Servodecoder von Claus Ilchmann, LS Railspeed mit Mini Manager, Fleischmann Drehscheibe, Steuerung Dynasis (PiCommIT)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Quad Core i5, Windows 10 Professional/64Bit