Schattenbahnhofsteuerung
 

Schattenbahnhofsteuerung

Begonnen von Tschutschubahn, 13. Januar 2022, 16:39:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tschutschubahn

Hallo Leute,
ich habe die letzten Tage getestet, getestet get... und mir ist etwas aufgefallen, was ich nicht beheben kann. In meinem Schattenbahnhof 2 habe ich 2 lange Gleise. Diese sind in 4 in etwa gleichen Längen unterteilt. Die Zugfahranzeiger sind Gleis 1, Gleis 1a, Gleis 1b und Gleis 1c, identisch beim Gleis 2. Nun habe ich den FDL Schattenbahnhofsteuerung angelegt und es funktioniert fast perfekt. Ich habe das Problem, dass beim Aufrücken von Gleis 1b, 1c, 2b und 2c die Fahrstraßen gestellt werden, die Zugnummer überspringt aber das Lok Panel auf 0 Km/h stehen bleibt und der Zug nicht losfährt. Merkwürdigerweise jedoch nicht immer. Wenn ich nun den Zug manuell losfahren lasse, erkennt WDP das auch nicht und er fährt über das Ziel hinaus. Stoppe ich den Zug rechtzeitig, wird sofort die nächste Fahrstraße gestellt und der Zug fährt normal weiter. Ich habe daraufhin den FDL Schattenbahnhofsteuerung neu angelegt, die Fahrstraßen neu aufgezeichnet und die Automatik angepasst. Das hat bisher aber nicht zum gewünschten Erfolg geführt.

Hat vielleicht irgendjemand eine Idee? Das hat nichts mit WDP 2021 zu tun, das war auch schon in der 2018 Version so. Hatte gehofft, dass sich das Problem mit der neuen Version vielleicht von alleine löst aber dem ist leider nicht so.

Ich wünsche ein schönes WE und bedanke mich schonmal im voraus.
Vielen Dank für Eure Beiträge und Grüße von der Ostsee
Michael
  • Win-Digipet-Version:
    2025 Premium, immer die neuste Programm- Version
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis auf 3 Ebenen (3,4m x 1,5m), 3 Littfinski DB4 Booster, CS 3 / 60226, Littfinski HSI 88 USB, 12 Littfinski Rückmeldedecoder mit Optokoppler, DSD 2010 Drehscheibendecoder, ESU Switchpilot und Switchpilot Servo Decoder, separates Programmiergleis, KPF Zeller Rollenprüfstand mit Speed Cat Plus, Märklin Prüfstand mit CanDigitalBahn Tachomesser, ESU und Märklin Lokd. (MFX/DCC) Tams Funktionsd..
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11/ 64 Bit, Lenovo Rechner i5, 16GB Ram, 40 Zoll LED Bildschirm, 9 W-Lan Kameras im verdeckten Bereich, 40 Zoll Monitor für die Kameras

Sven Spiegelhauer

Hallo Michael,

sind Deine Wagen alle Rückmeldefähig? Wenn dieser Fehler auftritt, sind dann noch Züge die 2 iFAZ belegen davor am ausfahren?
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Tschutschubahn

Hallo Sven,
gestern waren die zwei davor liegenden iFAZ auch leer. Meine Wagen sind alle Rückmedefähig und ein Zug davor war auch nicht am Ausfahren. Die Fahrstraße wird ja auch gestellt. Der Zug springt in der Anzeige  über und die Fahrstraße ist auch ausgeleuchtet und wird im Ablaufinspektor angezeigt. Nur der Zug fährt nicht los und das ist auch im Lok Control zu sehen (0 km/h). Kontakt hat die Lok, ich kann sie ja dann manuell anfahren. Das erkennt WDP dann aber auch nicht, weil der Zug über das Ziel iFAZ hinaus fährt. Habe ich da vielleicht einen Denkfehler in der Zugrichtung des FDL SBS drin? Muss hier vielleicht die Zugrichtung genau wie bei den davor liegenden iFAZ Feldern sein?
Vielen Dank für Eure Beiträge und Grüße von der Ostsee
Michael
  • Win-Digipet-Version:
    2025 Premium, immer die neuste Programm- Version
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis auf 3 Ebenen (3,4m x 1,5m), 3 Littfinski DB4 Booster, CS 3 / 60226, Littfinski HSI 88 USB, 12 Littfinski Rückmeldedecoder mit Optokoppler, DSD 2010 Drehscheibendecoder, ESU Switchpilot und Switchpilot Servo Decoder, separates Programmiergleis, KPF Zeller Rollenprüfstand mit Speed Cat Plus, Märklin Prüfstand mit CanDigitalBahn Tachomesser, ESU und Märklin Lokd. (MFX/DCC) Tams Funktionsd..
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11/ 64 Bit, Lenovo Rechner i5, 16GB Ram, 40 Zoll LED Bildschirm, 9 W-Lan Kameras im verdeckten Bereich, 40 Zoll Monitor für die Kameras

Ulrich Kügler

Hallo Michael,
diese Fehler tritt auf wenn:
1. der 1. Zug will aus dem Gleis ausfahren und der 2. Zug ist am einfahren oder aufrücken.
2. die 1. Position ist leer und der 2. Zug will aufrücken und der 3. Zug will einfahren.

Die Funktion "aufrücken" bzw. "mehrere Züge auf einem Gleis" funktioniert noch nicht richtig !
Hier muß noch stark nachgebessert werden !
Es gibt starke Funktionsüberscheidungen im Programm!

Gruß
Ulli
Es grüßt Ulli
  • Win-Digipet-Version:
    WDP2021 (natürlich mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin Modulanlage mit C-Gleis, Tams MC + Booster

Sven Spiegelhauer

Hallo Ulrich,

ZitatDie Funktion "aufrücken" bzw. "mehrere Züge auf einem Gleis" funktioniert noch nicht richtig !
Hier muß noch stark nachgebessert werden !

Dann schicke mir doch bitte mal Dein Projekt mit der Angabe an welcher Stelle da was nicht klappt.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Ulrich Kügler

Hallo Sven,
das Projekt brauche ich nicht zu schicken.

Möglichkeit 1:
Probier mal auf Deiner Anlage (nicht in der Simulation) folgendes aus:
1. auf dem Aufrückgleis steht am Signal ein Zug/Lok(1).
2. vor dem Aufrückgleis steht am Signal ein Zug/Lok(2).
3. in der FA soll Zug/Lok(1) ausfahren und Zug/Lok(2) einfahren (ohne Pause dazwischen).

Möglichkeit 2:
Probier mal auf Deiner Anlage (nicht in der Simulation) folgendes aus:
1. auf dem Aufrückgleis steht am Signal ein Zug/Lok(1).
2. auf dem Aufrückgleis steht hinter dem Zug/Lok(1) ein Zug/Lok(2).
3. in der FA soll Zug/Lok(1) ausfahren und Zug/Lok(2) vorrücken (ohne Pause dazwischen).

Möglichkeit 3:
Probier mal auf Deiner Anlage (nicht in der Simulation) folgendes aus:
1. auf dem Aufrückgleis steht am Signal ein Zug/Lok(1).
2. auf dem Aufrückgleis steht hinter dem Zug/Lok(1) ein Zug/Lok(2).
3. vor dem Aufrückgleis steht am Signal ein Zug/Lok(3).
4. in der FA soll Zug/Lok(1) ausfahren und Zug/Lok(2) vorrücken und Zug/Lok(3) einfahren(ohne Pause dazwischen).

Gruß
Ulli
Es grüßt Ulli
  • Win-Digipet-Version:
    WDP2021 (natürlich mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin Modulanlage mit C-Gleis, Tams MC + Booster

Helmut Kreis

Hallo Ulrich,

Zitat(ohne Pause dazwischen)
steht irgendwo in der Beschreibung des Aufrückgleises, dass die Züge/Loks sich auf dem Aufrückgleis synchron bewegen?
Das ist evtl. so bei Autos mit Abstandsteuerung.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Ulrich Kügler

Halllo Helmut,
wer sagt was von synchron bewegen.

Wenn in der FA, ohne irgendwelche Verriegelung, die Zeilen hintereinander abgearbeitet werden, so fahren doch die Züge/Loks mit minimalen Verzögerungen fast gleichzeitig !!!

Gruß
Ulli
Es grüßt Ulli
  • Win-Digipet-Version:
    WDP2021 (natürlich mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin Modulanlage mit C-Gleis, Tams MC + Booster

Helmut Kreis

Hallo Ulrich,

wie soll ich dann den Text " ohne Pause" verstehen?
Vielleicht stellst Du doch mal Dein Projekt zur Verfügung.
Bei mir funktioniert das Aufrücken.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Markus Herzog

Hallo Ulrich,

auch ich verstehe dein Problem nicht.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Sven Spiegelhauer

Hallo Ulrich,

Dun müsstest schon etwas genauer das Problem schildern. Was soll denn genau anders sein?
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Tschutschubahn

Hallo liebe Leute,
ich habe von einem WDP Freund folgenden Tipp erhalten:

In der FAM hast Du bei den FSn zum Einfahrts-FAZ des SB2 im Reiter "Folgefahrten" den Haken bei "Anschlußfahrten müssen stattfinden" gesetzt. Nimm den mal da raus (ist unnötig und vielleicht kontraproduktiv).
In den Systemeinstellungen beim Reiter "Programmeinstellungen/Fahrstr.-Sequenzen" setz die "Wartezeit ..." mal auf z.B. 1500 hoch.
Vielleicht klappt es jetzt.

Das habe ich getan und bisher das Problem mit dem Aufrücken nicht mehr gehabt. Werde es weiterhin beobachte und berichten.
Vielen Dank für Eure Beiträge und Grüße von der Ostsee
Michael
  • Win-Digipet-Version:
    2025 Premium, immer die neuste Programm- Version
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis auf 3 Ebenen (3,4m x 1,5m), 3 Littfinski DB4 Booster, CS 3 / 60226, Littfinski HSI 88 USB, 12 Littfinski Rückmeldedecoder mit Optokoppler, DSD 2010 Drehscheibendecoder, ESU Switchpilot und Switchpilot Servo Decoder, separates Programmiergleis, KPF Zeller Rollenprüfstand mit Speed Cat Plus, Märklin Prüfstand mit CanDigitalBahn Tachomesser, ESU und Märklin Lokd. (MFX/DCC) Tams Funktionsd..
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11/ 64 Bit, Lenovo Rechner i5, 16GB Ram, 40 Zoll LED Bildschirm, 9 W-Lan Kameras im verdeckten Bereich, 40 Zoll Monitor für die Kameras

Tschutschubahn

Guten Abend liebe Leute,
ich habe immer noch das Problem mit dem Aufrücken in einem meiner beiden Schattenbahnhöfen ( 4 iFAZ auf einem Gleis). Die Fahrstraßen der hinteren beiden iFAZ werden gestellt, die Zugnummer springt über, nur der Zug fährt nicht los (Fehler tritt häufig aber nicht immer auf). Lokcontrol steht auf 0 km/h. Manuell lässt sich die Lok anfahren, hält aber dann nicht an dem nächsten iFAZ.

Nun habe ich gesehen, dass in meiner Märklin CS2 einige Lokomotiven doppelt gelistet sind bzw. unter falschen Parametern abgelegt sind. Ich wollte nun meine Fahrzeuge neu anlegen und habe da nochmal eine Frage.

Ich möchte alle Fahrzeuge in der CS2 und in WDP löschen. Wie legt Ihr eure neuen Fahrzeuge an? Nur über WDP. oder auch in der Zentrale? Ich habe mir das so vorgestellt, dass ich alle Lokomotiven auf meinen Rollenprüfstand (Programmiergleis) stelle und dann mit WDP auslese und neu anlege. In der CS2 wollte ich keine Einträge machen. Geht das so?

Ich wünsche allen ein schönes Wochenende Michael 
Vielen Dank für Eure Beiträge und Grüße von der Ostsee
Michael
  • Win-Digipet-Version:
    2025 Premium, immer die neuste Programm- Version
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis auf 3 Ebenen (3,4m x 1,5m), 3 Littfinski DB4 Booster, CS 3 / 60226, Littfinski HSI 88 USB, 12 Littfinski Rückmeldedecoder mit Optokoppler, DSD 2010 Drehscheibendecoder, ESU Switchpilot und Switchpilot Servo Decoder, separates Programmiergleis, KPF Zeller Rollenprüfstand mit Speed Cat Plus, Märklin Prüfstand mit CanDigitalBahn Tachomesser, ESU und Märklin Lokd. (MFX/DCC) Tams Funktionsd..
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11/ 64 Bit, Lenovo Rechner i5, 16GB Ram, 40 Zoll LED Bildschirm, 9 W-Lan Kameras im verdeckten Bereich, 40 Zoll Monitor für die Kameras

Reinhold Hiersch

Hallo Michael,
ich denke dass ohne Einträge in der CS2 keine Lok fahren wird.
Der PC gibt doch nur den Fahrbefehl an die CS weiter und diese steuert die Loks und Weichen.
Und wenn du die Loks löschst und eine mfx Lok aufgleist meldet die sich doch erst mal bei der CS an. Bei laufendem PC wird die dann auch in WDP angelegt.
Herzliche Grüße aus Künzell bei Fulda
Reinhold
  • Win-Digipet-Version:
    2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C.K und M-Gleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop mit Win 10 und StandPC mit Win 98

Tschutschubahn

Hallo Reinhold, Danke für deine Nachricht. Ich habe das Handbuch so verstanden, dass ich in WDP das Fahrzeug anlege und es dann an die Zentrale gesendet wird. MFX mal ausgenommen. Oder habe ich da was falsch verstanden?
Gruß Michael
Vielen Dank für Eure Beiträge und Grüße von der Ostsee
Michael
  • Win-Digipet-Version:
    2025 Premium, immer die neuste Programm- Version
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis auf 3 Ebenen (3,4m x 1,5m), 3 Littfinski DB4 Booster, CS 3 / 60226, Littfinski HSI 88 USB, 12 Littfinski Rückmeldedecoder mit Optokoppler, DSD 2010 Drehscheibendecoder, ESU Switchpilot und Switchpilot Servo Decoder, separates Programmiergleis, KPF Zeller Rollenprüfstand mit Speed Cat Plus, Märklin Prüfstand mit CanDigitalBahn Tachomesser, ESU und Märklin Lokd. (MFX/DCC) Tams Funktionsd..
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11/ 64 Bit, Lenovo Rechner i5, 16GB Ram, 40 Zoll LED Bildschirm, 9 W-Lan Kameras im verdeckten Bereich, 40 Zoll Monitor für die Kameras