Funktionstaste FO Licht
 

Funktionstaste FO Licht

Begonnen von Georg Gundhardt, 02. Februar 2022, 17:51:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Georg Gundhardt

Hallo,
kann mir einer sagen, wie ich die Spitzenbeleuchtung von der BR 83.10 PIKO Smart Decoder XP 5.1 Sound PluX22 das obere Licht einstellen kann. Was für eine CV ist da zuständig ?
Die unteren zwei Lichter brennen.

Viele freundlichen Grüßen
Georg Gundhardt

Anlagenkonfiguration:HO 2-Leiter Gleissystem Roco Peco-Weichen mit mot./Servo-Antrieb von ESU   Digitalzentrale Tams mc2  Booster B-6 + Power-Splitter  GBM16TS von Fichtelbahn BiDiB  Einmessen mit Railspeed und Speedbox 2 von RZTec
Lokdecoder  ESU / Zimo
Microsoft Windos 11 Home Premium 64 Bit
HP proDesk 600 G4 MT, Core i7-8700, 8GB, 256GB
  • Win-Digipet-Version:
    WIN-Digipet Version Premium2021.2d Premium Edition
  • Rechnerkonfiguration:
    HP proDesk 600 G4 MT , Win11

Ralf Krapp

Hallo Georg,
wenn Du die Lok auf rückwärts umstellst, brennen dann da auch nur die unteren zwei Leuchten? Falls ja, dann sollte es vielleicht eine weitere CV-Einstellung geben, mit der das Spitzenlicht geschaltet werden kann. Aber eigentlich kenne ich das nur so, dass alle drei Leuchten immer gleichzeitig in die entsprechende Richtung zeigen.
Deshalb vermute ich mal, dass das eine Licht vielleicht defekt ist, wenn auf der Gegenseite das obere Licht brennt.
Ansonsten hilft nur das Lesen in der Bedienungsanleitung oder die Recherche im Internet.
Grüße aus Obertshausen (Hessen)
Ralf Krapp
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur HO; K-Gleis; Tams MC; 4 Kabasoft-Booster; Viessman-Weichen- und Rückmeldedekoder; Lokdekoder MM und andere
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7 Home Premium; Intel Core i3-530 Prozessor 1333 MHz

Helmut Kreis

Hallo Georg,

ich habe bei Piko mal nachgesehen, die Lok hat wohl nur einen einfachen Lichtwechel. Nirgends findet man einen Hinweis, dass das ober Spitzenlicht separat zu schalten wäre.
In der Ersatzteilliste sind auch nur Lichtleiter dafür zu erkennen.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Georg Gundhardt

Hallo Ralf u Helmut

danke Euch Beiden es ist so wie du Helmut geschrieben hast . Das obere Licht ist defekt.
Habe auch noch nie einen Smart Decoder programmiert . Muss mich zuerst noch ein arbeiten, werden bestimmt noch Fragen kommen.
Viele freundlichen Grüßen
Georg Gundhardt

Anlagenkonfiguration:HO 2-Leiter Gleissystem Roco Peco-Weichen mit mot./Servo-Antrieb von ESU   Digitalzentrale Tams mc2  Booster B-6 + Power-Splitter  GBM16TS von Fichtelbahn BiDiB  Einmessen mit Railspeed und Speedbox 2 von RZTec
Lokdecoder  ESU / Zimo
Microsoft Windos 11 Home Premium 64 Bit
HP proDesk 600 G4 MT, Core i7-8700, 8GB, 256GB
  • Win-Digipet-Version:
    WIN-Digipet Version Premium2021.2d Premium Edition
  • Rechnerkonfiguration:
    HP proDesk 600 G4 MT , Win11

Helmut Kreis

Hallo Georg,

wenn das obere Licht defekt ist, hat das aber doch mit dem Decoder nichts zu tun, wenn die unteren Lichter funktionieren!
Leuchtet auf der anderen Seite auch das obere Licht nicht?
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Georg Gundhardt

Hallo Helmut,
die unteren vorderen Lichter funktionieren bei den hinteren leuchten alle drei.
Habe gedacht das man das dazu Schalten kann über eine CV
Helmut kennst du dich  besser aus mit den PIKO Smart Decoder 4.1 u 5.1
Viele freundlichen Grüßen
Georg Gundhardt

Anlagenkonfiguration:HO 2-Leiter Gleissystem Roco Peco-Weichen mit mot./Servo-Antrieb von ESU   Digitalzentrale Tams mc2  Booster B-6 + Power-Splitter  GBM16TS von Fichtelbahn BiDiB  Einmessen mit Railspeed und Speedbox 2 von RZTec
Lokdecoder  ESU / Zimo
Microsoft Windos 11 Home Premium 64 Bit
HP proDesk 600 G4 MT, Core i7-8700, 8GB, 256GB
  • Win-Digipet-Version:
    WIN-Digipet Version Premium2021.2d Premium Edition
  • Rechnerkonfiguration:
    HP proDesk 600 G4 MT , Win11

Michael Möller

Hallo Georg,

heute Nachmittag wird von PIKO eine neue Firmware für Ihre Decoder vorgestellt!



Vielleicht lohnt es sich mal reinzuschauen.

LG Michael
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018, 2021, 2025, Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, BiDiB (IF-Net), OpenCar, CarMotion
  • Rechnerkonfiguration:
    i5 Win11 pro (64-Bit) 32GB RAM

Georg Gundhardt

Hallo Michael,
das werde ich machen Danke
Viele freundlichen Grüßen
Georg Gundhardt

Anlagenkonfiguration:HO 2-Leiter Gleissystem Roco Peco-Weichen mit mot./Servo-Antrieb von ESU   Digitalzentrale Tams mc2  Booster B-6 + Power-Splitter  GBM16TS von Fichtelbahn BiDiB  Einmessen mit Railspeed und Speedbox 2 von RZTec
Lokdecoder  ESU / Zimo
Microsoft Windos 11 Home Premium 64 Bit
HP proDesk 600 G4 MT, Core i7-8700, 8GB, 256GB
  • Win-Digipet-Version:
    WIN-Digipet Version Premium2021.2d Premium Edition
  • Rechnerkonfiguration:
    HP proDesk 600 G4 MT , Win11

Helmut Kreis

Hallo Georg,

wenn die Lok neu wäre, würde ich sie zurücksenden, denn da liegt offensichtlich ein Defekt vor.
ANsonsten halt einfach mal öffnen und nach dem Lichtleiter sehen.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit