Mit dem Kamerawagen auf Weltreise - Seite 2
 

Mit dem Kamerawagen auf Weltreise

Begonnen von Krogsgaard, 27. Februar 2022, 19:27:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Krogsgaard

Hallo Matthew,

How Nice to have a post from Canada 😊 beautiful country. My daughter studied in Vancouver a couple of years ago and we visited her - good memories.

I think I will try the new version of Blynk iot to test with the camera car. If it works I can make an how to description.

Regards
Jens Krogsgaard, Copenhagen 🇩🇰
Grüße Jens Krogsgaard, Kopenhagen
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin c-gleis, ECoS 50200 , S88 viessmann, Digikeijs Dsd2010,
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenovo T14 i7, windows 11, 24 gb ram, 64 bit

Maxi

Hello all


I have just finished testing a home install of the Blynk (Legacy) server to allow a IoT solution that does not require the internet to make the solution work.


So far, the results are positive. I have the Blynk server running on a Raspberry Pi Zero 2 W.


Booting time for the Raspberry Pi takes as long as an Ecos to boot up.


I was also able to import Jen's project into my account on the local Blynk server.


Also, I can adjust the Energy level to what ever I want for free.


Once my order of parts come in, I will build my own camera wagon and test it out.


After tax season is over, I will work on a tutorial on how I built the local Blynk server after searching for many bits and pieces to the solution on the internet.


Regards
matthew

  • Win-Digipet-Version:
    2018.2d Premium Edition
    2021.1.13 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    • Track: Gauge H0, Märklin C-Track
    • Digital Systems: Märklin 6021/6051, Booster Homemade
    • Switch: S83/84 Decoder Homemade
    • Report: S88
  • Rechnerkonfiguration:
    8GB Ram, Windows 8.1
    PC Software:
    Symbolgroup-Editor 2018
    Symbolgroup-Editor 2021
    Collection 2019 with service pack 3
    Wintrack 16.0.1

carlosenior

Hi Matthew, hi Jens,

thanks for reading along and participating. I'm glad, that you were more successful.

I can not log in to the old Blynk app ....I am immediately directed to the new version.

I have now acquired basic Arduino knowledge, adapted Jens' scetch with the Blynk token of the Quickstart scetch of Blynk IoT 2.0 and also uploaded this modified scetch to the EPS8266 without errors.

But I don't manage to address the servo via the still customized dashboard (just a slider for now). Somewhere I make one or more errors.
Have now decided to take a break after many, many hours.  I guess there is no real alternative to the Blynk app; so I have to lern even more.
I have now acquired basic Arduino knowledge, adapted Jens' scetch with the Blynk token of the Quickstart scetch of Blynk IoT 2.0 and also uploaded this modified scetch to the EPS8266 without errors.

But I don't manage to address the servo via the still customized dashboard (just a slider for now). Somewhere I make one or more errors.
Have now decided to take a break after many, many hours.  I guess there is no real alternative to the Blynk app.  I'm not giving up ... But this is really very tedious for a construction technician.

Many greetings to Canada

Carlo

Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)
Es grüßt sehr freundlich aus Altbayern

Carlo
  • Win-Digipet-Version:
    2025 Pro
  • Anlagenkonfiguration:
    ESU ECOS mit ECOS-Boost; Eigenbau k83/84 nach HK; s88 von G. Boll; LFDT HSI-88USB; Uhlenbrock IB; Märklin K; OpenDCC BiDiB IF2 und RF-Basis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i5; SSD, Windows 10

Krogsgaard

Hallo Carlo,

I can send you another version of the sketch- a more simple one where you simply hardcode your Wi-Fi username and password.

Are you interested in that - please give me your e-mail Adress.

Many regards
Jens
Grüße Jens Krogsgaard, Kopenhagen
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin c-gleis, ECoS 50200 , S88 viessmann, Digikeijs Dsd2010,
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenovo T14 i7, windows 11, 24 gb ram, 64 bit

Helmut Kreis

Hallo,

ich habe mir den Kamerawagen mit einem Decoder, der auch einen Servo ansteuern kann, gebaut. Dadurch brauche ich keinen Arduino und auch keine Batterie. Durch die Decoder-Ansteuerung des Servos über Funktionstasten kann die Kamera auch in jede beliebige Position gefahren werden. Zudem hat der Wagen auch noch eine LED-Beleuchtung erhalten.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Krogsgaard

Hallo Helmut,

Das klingt interessant - welchen Decoder verwendest du?
Vielleicht hast Du ein paar Bilder von dem Wagen, den wir sehen können?

Viele Grüße
Jens
Grüße Jens Krogsgaard, Kopenhagen
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin c-gleis, ECoS 50200 , S88 viessmann, Digikeijs Dsd2010,
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenovo T14 i7, windows 11, 24 gb ram, 64 bit

carlosenior

Grüß euch beisammen,

@Jens:
Natürlich interessiert mich der vereinfachte Scetch ... tausend Dank: carlo.dirschedl@gmx.de! - Hab' dir auch schon mal privat eine Nachricht geschickt!

@Helmut:
Diesen Gedanken hatte ich auch letzte Woche in einer Frustphase. Die ESU-Decoder z. B. können halt nur exakt zwei Positionen ansteuern. Aber zumindest drei sollten's schon sein. Jen's Schwenken ist natürlich perfekt. - Darum bin auch ich sehr neugierig, mit welchem Decoder du hier gearbeitet hast!

 
Es grüßt sehr freundlich aus Altbayern

Carlo
  • Win-Digipet-Version:
    2025 Pro
  • Anlagenkonfiguration:
    ESU ECOS mit ECOS-Boost; Eigenbau k83/84 nach HK; s88 von G. Boll; LFDT HSI-88USB; Uhlenbrock IB; Märklin K; OpenDCC BiDiB IF2 und RF-Basis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i5; SSD, Windows 10

Helmut Kreis

Hallo,

ich nutze den Zimo MX635V, hat Servoausgänge und eine einstellbare Ausgangsspannung. Zudem ist der Decoder pufferbar, um sichere Funktion zu haben.
Zuerst hatte ich die Kamera auf einen Schienenbus montiert und konnte so mit einem Decoder Fahren und die Kamera bedienen. Die Variante war aber an einigen Stellen zu hoch, so dass ich die Konstruktion auf einen niedrigeren Wagen setzte und diesen dann mit einer Lok schiebe.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

carlosenior

Hallo Helmut,

vielen Dank, sehr geschickt gelöst.

Ich arbeite mit JenS' Hilfe immer noch an der Blynk-Lösung, tratzt mich aber tierisch ...  :-\

Zwei Fragen aber zu deinem Decoder:
- Du hast wohl drei Positionen fest definiert. Mehr geht mit dem Decoder nicht, meine ich gelesen zu haben.
- Hast du dir den Puffer selbst gebaut?

Danke vorab!
Es grüßt sehr freundlich aus Altbayern

Carlo
  • Win-Digipet-Version:
    2025 Pro
  • Anlagenkonfiguration:
    ESU ECOS mit ECOS-Boost; Eigenbau k83/84 nach HK; s88 von G. Boll; LFDT HSI-88USB; Uhlenbrock IB; Märklin K; OpenDCC BiDiB IF2 und RF-Basis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i5; SSD, Windows 10

Helmut Kreis

#24
Hallo Carlo,

nein, es sind nur die maximalen Endpositionen des Servos angegeben, wobei die Mittelstellung der geraden Kamerastellung entspricht.
Mit den Funktionstasten F1/F2 kann man dann jede beliebige Stellung der Kamera anfahren. F1 habe ich auf Linksdrehung und F2 auf Rechtsdrehung gelegt. Sobald keine Taste mehr aktiviert ist, bleibt die Kamera in der angefahrenen Stellung stehen. Mit F0 wird die LED-Beleuchtung eingeschaltet, die einfach zwischen 2 Pappstreifen unter der Kamera liegt.
Mit dem Decoder wird auch ein Kondensator mitgeliefert, mit dem man den Decoder Puffern kann. Die Lötstellen dazu sind bereits als Kabel ausgeführt. Die 5V für den Servo sind auch als Drähte ausgeführt. Diese 5V habe ich auch wieder extra gepuffert. (Die 2 Kondensatoren sind auf der Streifenrasterplatine beschaltet. Der Decoder ist unter der Platine befestigt)
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Gerhard Arnold

Hallo zusammen,

eine interessante Lösung wäre vielleicht der Uhlenbrock-Digtal-Servo. Möglichweise reicht aber das geringe Drehmoment von 4 Ncm zum Drehen der Kamera nicht aus, da die sonst üblichen Servos ein Drehmoment von ca. 10 Ncm haben.
Viele Grüße aus Niederbayern
Gerhard


Videos: Gerhards MOBA
Homepage: Gerhards MoBa

Für die fachliche Richtigkeit meiner Beiträge übernehme ich keine Gewähr!
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Zweileiter-H0-Anlage: DCC; Tams MasterControl V2.0.1 USB; S88; Booster DB-2 (LDT), Drehscheibendecoder von S. Brandt
  • Rechnerkonfiguration:
    WIN 10; Intel i5-7400; GTX1050; 5.1 Sound; 2 Monitore: 40

carlosenior

Hallo beisammen,

@Helmut:
Danke für die ergänzenden Infos. Hilft mir wieder sehr weiter. Der besondere Charme in deiner Lösung liegt darin, dass du kein externes Gerät wie Handy oder Tablet brauchst und Licht dazuschalten kannst ... :-).
@Gerhard:
Danke Gerhard, diesen Servo schau' ich mir auch mal an!

@Jens:
Dank deiner prima Hilfe habe ich's nun mit der Blynk-App hinbekommen ... harte Arbeit, viele Stunden. Die kostenfreie Version ist zwar arg karg, aber für den Anfang tut sie's.

Nochmals herzlichen Dank für den Austausch zwischen Dänkemark-Canada-Nichtbayern (Helmut)-Bayern  8)
Es grüßt sehr freundlich aus Altbayern

Carlo
  • Win-Digipet-Version:
    2025 Pro
  • Anlagenkonfiguration:
    ESU ECOS mit ECOS-Boost; Eigenbau k83/84 nach HK; s88 von G. Boll; LFDT HSI-88USB; Uhlenbrock IB; Märklin K; OpenDCC BiDiB IF2 und RF-Basis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i5; SSD, Windows 10

Helmut Kreis

Hallo Carlo,

naja, das Handy brauchst Du ggf., um das Live-Bild von der Kamera zu übertragen.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Gerhard Arnold

Zitat von: Gerhard Arnold in 30. März 2022, 13:09:51
... eine interessante Lösung wäre vielleicht der Uhlenbrock-Digtal-Servo. Möglichweise reicht aber das geringe Drehmoment von 4 Ncm zum Drehen der Kamera nicht aus, da die sonst üblichen Servos ein Drehmoment von ca. 10 Ncm haben.

Hallo zusammen,
ich kann immer noch nicht sagen, ob das Drehmoment von meinem Servo 81310, den ich schon mehrfach zum Schwenken meiner Wasserkräne (Betriebsart 5 = 4 Positionen) verwendet habe, für den Kamera-Schwenk ausreicht. Trotz dieser Unsicherheit habe ich die Ansteuerung mit Hilfe von WDP inzwischen erfolgreich umgesetzt (siehe Kamerawagen zwei).
Viele Grüße aus Niederbayern
Gerhard


Videos: Gerhards MOBA
Homepage: Gerhards MoBa

Für die fachliche Richtigkeit meiner Beiträge übernehme ich keine Gewähr!
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Zweileiter-H0-Anlage: DCC; Tams MasterControl V2.0.1 USB; S88; Booster DB-2 (LDT), Drehscheibendecoder von S. Brandt
  • Rechnerkonfiguration:
    WIN 10; Intel i5-7400; GTX1050; 5.1 Sound; 2 Monitore: 40

carlosenior

Guten Abend beisammen,

so, nun habe ich es geschafft. Der Kamerawagen ist fertig und die ersten Probefahrten haben prima funktioniert.

Ich habe den Wagen jetzt erst mal streng nach Jens und Gerhard nachgebaut  8), herzlichen Dank nochmals für die klasse Pionierleistungen.  Meine erste Idee, die Bauteile auf zwei zweiachsige Waggons zu setzen, verfolge ich vorläufig nicht weiter, da ich mit dem Niederflurwagen bezüglich Höhe und Ausladung bestens zurecht komme.

Was mir aber noch fehlt, sind zwei Ausleuchtungsleds für die Tunnelfahrten und die Einblicke in die Lokschuppen und das Ausbesserungswerk. Die werde ich im Herbst ergänzen und dabei dann versuchen, diese auf einen weiteren PIN des ESP 8266 zu legen und über die App anzusteuern.

Spannend natürlich auch der Weg, den Gerhard erprobt mit dem Servodecoder.

Demnächst ergänze ich noch mit ersten Videos!

Wünsche allen einen ruhigen Oster-Ausklang!
Es grüßt sehr freundlich aus Altbayern

Carlo
  • Win-Digipet-Version:
    2025 Pro
  • Anlagenkonfiguration:
    ESU ECOS mit ECOS-Boost; Eigenbau k83/84 nach HK; s88 von G. Boll; LFDT HSI-88USB; Uhlenbrock IB; Märklin K; OpenDCC BiDiB IF2 und RF-Basis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i5; SSD, Windows 10