Mit dem Kamerawagen auf Weltreise - Seite 3
 

Mit dem Kamerawagen auf Weltreise

Begonnen von Krogsgaard, 27. Februar 2022, 19:27:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Krogsgaard

Hallo Carlo,

Herzlichen Glückwunsch zum Kamerawagen - er ist wirklich schön.

Und dann kann er etwas, was der MIWULA Kamerawagen nicht kann – er kann schwenken  :)



Ich muss versuchen, eine Version mit Licht zu machen, die vom Arduino gesteuert werden kann.

grüße jens
Grüße Jens Krogsgaard, Kopenhagen
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin c-gleis, ECoS 50200 , S88 viessmann, Digikeijs Dsd2010,
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenovo T14 i7, windows 11, 24 gb ram, 64 bit

Gerhard Arnold

Hallo Jens,
hallo Carlo,
hallo WDP-Freunde,

:) hurra, mein neuer Kamera-Schwenker (mit Digital-Servo) funktioniert
:)
(weitere Infos auf meiner Homepage):


Mein MoBa-Freund Andreas, der den "Kamera-Schwenker" für mich konstruiert und mit seinem 3D-Drucker auch gedruckt hat, gibt sein Projekt für alle Interessierten frei.
Einer Reise um die ganze Welt steht also nichts im Wege
Link für das Design in Thingiverse
https://www.thingiverse.com/thing:5390943
2493
Viele Grüße aus Niederbayern
Gerhard


Videos: Gerhards MOBA
Homepage: Gerhards MoBa

Für die fachliche Richtigkeit meiner Beiträge übernehme ich keine Gewähr!
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Zweileiter-H0-Anlage: DCC; Tams MasterControl V2.0.1 USB; S88; Booster DB-2 (LDT), Drehscheibendecoder von S. Brandt
  • Rechnerkonfiguration:
    WIN 10; Intel i5-7400; GTX1050; 5.1 Sound; 2 Monitore: 40

Krogsgaard

Hallo Gerhard,

Herzlichen Glückwunsch zum neuen Kamerawagen – er sieht wirklich spannend aus 😊

Und wie üblich hast du auf deine Website dokumentiert, wie es aufgebaut ist.

Ich habe selbst keinen 3D-Drucker gekauft, aber ich habe ein paar Modellbahnfreunde, die einen haben, also frage ich mich, ob sie einfach eine Kopie drucken können.

Schön, dass das Projekt öffentlich zugänglich ist 😊

Viele Grüße aus Kopenhagen und vielen Dank, dass du dieses Projekt mit uns teilst

Gruß Jens

Grüße Jens Krogsgaard, Kopenhagen
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin c-gleis, ECoS 50200 , S88 viessmann, Digikeijs Dsd2010,
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenovo T14 i7, windows 11, 24 gb ram, 64 bit

Gerhard Arnold

Hallo Jens,

der Kamerawagen sieht nicht nur spannend aus, er funktioniert auch hervorragend.

Was ich besonders schätze:

  • Digitale Stromversorgung über Radkontakte direkt vom Gleis (keine Batterie)
  • Per Handregler oder WDP-Lokcontrol wie eine Lok steuerbar, 28 Dreh-Stufen nach links sowie 28 nach rechts
  • extrem sanfte Kamera-Schwenks
  • Schwenks beginnen ruckfrei

Du brauchst dir keinen 3D-Drucker kaufen, du wirst demnächst Post aus Bayern erhalten  :).


Der Schwerlastwagen von Liliput (linkes Bild) ist für manche Streckenabschnitte leider etwas zu hoch. Deshalb wird Andreas das Design des Kamera-Schwenkers so abändern, dass er optimal auf den Märklin-Wagen "rollende Landstraße" passt, ohne ihn halb kaputt machen zu müssen (siehe Bilder).
Viele Grüße aus Niederbayern
Gerhard


Videos: Gerhards MOBA
Homepage: Gerhards MoBa

Für die fachliche Richtigkeit meiner Beiträge übernehme ich keine Gewähr!
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Zweileiter-H0-Anlage: DCC; Tams MasterControl V2.0.1 USB; S88; Booster DB-2 (LDT), Drehscheibendecoder von S. Brandt
  • Rechnerkonfiguration:
    WIN 10; Intel i5-7400; GTX1050; 5.1 Sound; 2 Monitore: 40

carlosenior

Hallo Gerhard,

auch ich reihe mich ohne jeglichen Neid, aber voller Anerkennung ein in die Gratulanten. Klasse gemacht und tausend Dank für die stets geniale Dokumentation deiner bzw, eurer Arbeit.

Alles, was immer wieder fehlt, ist mehr Zeit für unser endlos vielfältiges Hobby. Aber der nächster Herbst kommt bestimmt.
Es grüßt sehr freundlich aus Altbayern

Carlo
  • Win-Digipet-Version:
    2025 Pro
  • Anlagenkonfiguration:
    ESU ECOS mit ECOS-Boost; Eigenbau k83/84 nach HK; s88 von G. Boll; LFDT HSI-88USB; Uhlenbrock IB; Märklin K; OpenDCC BiDiB IF2 und RF-Basis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i5; SSD, Windows 10

Krogsgaard

Hallo WDP freunde,

Ich habe einen Kamerawagen Version 2 nach Gerhards Entwurf mit einem Uhlenbrock-Digitalservo gebaut. Das ist wirklich schlau!

Später bekomme ich eine 3D-gedruckte Version, auf die ich mich freue.

Es funktioniert perfekt mit Windigipet.

Ich habe ein kleines Video gemacht - mit englischen Untertiteln.



Gruß Jens
Grüße Jens Krogsgaard, Kopenhagen
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin c-gleis, ECoS 50200 , S88 viessmann, Digikeijs Dsd2010,
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenovo T14 i7, windows 11, 24 gb ram, 64 bit

Gerhard Arnold

Lieber Jens,

Gratulation, dein Kameraschwenker ist super geworden, er sieht sehr schön und solide aus. Und wie man im Video sehen kann, arbeitet er auch hervorragend.

Die 3D-gedruckte Version, die mein MoBa-Freund Andreas für dich gedruckt hat, ist inzwischen unterwegs zu dir nach Dänemark.

Vorab schon mal ein Bild:

Kurzbesuch des Kamera-Schwenkers bei mir auf meiner Anlage
Viele Grüße aus Niederbayern
Gerhard


Videos: Gerhards MOBA
Homepage: Gerhards MoBa

Für die fachliche Richtigkeit meiner Beiträge übernehme ich keine Gewähr!
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Zweileiter-H0-Anlage: DCC; Tams MasterControl V2.0.1 USB; S88; Booster DB-2 (LDT), Drehscheibendecoder von S. Brandt
  • Rechnerkonfiguration:
    WIN 10; Intel i5-7400; GTX1050; 5.1 Sound; 2 Monitore: 40