Notaus über Rückmelder außerhalb der Fahrstraße
 

Notaus über Rückmelder außerhalb der Fahrstraße

Begonnen von klamich, 15. Januar 2023, 19:15:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

klamich

Hallo,
wende mich (wahrscheinlich) mit einer einfach zu lösenden Frage (hoffe ich), aber ich habe scheinbar ein Brett vor dem Kopf.
Gleis 5 meines HBF wird nur von Güterzügen (sofern die Strecke es zulässt als Durchfahrt) in beide Richtungen befahren. Hier sind im Automatikbetrieb meine zwei kritischen Punkte (vorne und hinten von Gleis 5), wenn Weichen nicht richtig schalten. Ja, meine Weichen funktionieren perfekt (rückmeldefähig, Endabschalter raus, Sicherung rein usw.). Aber es wird sicherlich der Tag kommen, wo das mal nicht mehr perfekt funktioniert und dann kann es zu einem (sehr) teuren Frontalcrash auf offener Strecke kommen. Deshalb wollte ich jetzt beim Bau einen RMK direkt nach der Weiche in Richtung, in die der Zug nicht fahren soll (roter Kreis) installieren. Der Rückmeldekontakt betrifft nur die eine Schiene. Wenn jetzt die Fahrstraße gestellt und ausgeführt wird, möchte ich, dass es ein Nothalt ausgeführt wird, wenn diese Fahrstraße gefahren wird und der RMK (roter Kreis) besetzt ist. Zusätzlich möchte ich für Rangierfahrten diesen Notaus über einen virtuellen Magnetschalter (Notaus aktiv) ausschalten können.
Kurz: Wenn FS gestellt UND RMK (roter Kreis) besetzt UND Notaus aktiv grün dann Nothalt.
In der Fahrtenautomatik kann ich das Problem nicht lösen, weil dann über die gesamte Fahrstraßensequenz bis zu meinem Schattenbahnhof ein Notaus ausgelöst wird, wenn ein entgegenkommender Güterzug Gleis 5 benutzt.
Hoffentlich war es ein wenig verständlich und ich wirklich sehr dankbar für Hilfe und seit gnädig mit mir, wenn es eine blöde Frage war oder ich etwas vergessen habe. Im Forum und Handbuch habe ich nichts gefunden (hoffentlich war ich nicht blind).
Vielen herzlichen Dank im Voraus und allen noch ein gesundes, friedvolles und eisenbahnbegeisterndes Jahr 2023.
Klaus aus dem Taunus.   
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3, Märklin Booster, S88 USB Littfinski, Boll Rückmelder
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10, Intel CPU 3.00 GHz, RAM 4 GB, 64 Bit

Helmut Kreis

Hallo Klaus,

schon mal die Überwachungsfunktion in der Fahrstraße versucht?
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

klamich

Hallo Helmut,
daran hatte ich auch schon mal gedacht. Allerdings habe ich hier auch Profile hinterlegt, so dass eine Dampflok, die stehen bleiben musste, erst wieder alle Anfahrprozeduren durchlaufen soll. Das dauert seine Zeit. Folglich müsste ich im Sicherheitskontakt (RMK vom roten Kreis) doch mehrere Sekunden eintragen. Züge ohne Sound fahren aber sofort los und durchfahrende Züge erhalten ja schon die Freigabe der Fahrstraße von der Fahrstraße vorher und geben die Fahrstraße ggf. sehr schnell wieder frei, was beim Befahren des entgegenkommenden Zuges ein Nothalt auslösen würde. Der virtuelle Schalter Notaus aktiv ist nach Überlegungen wohl quatsch, weil ich bei Rangierfahrten ja manuell fahre.
Aber vorab schon einmal ganz lieben Dank für den Hinweis. Werde mir mal die Zeiten der Profile anschauen.

Dachte nur, es gäbe eine andere Lösung.

Grüße aus dem verregneten Taunus
Klaus
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3, Märklin Booster, S88 USB Littfinski, Boll Rückmelder
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10, Intel CPU 3.00 GHz, RAM 4 GB, 64 Bit

Torsten Junge

Hallo Klaus,

Zitat von: klamich in 15. Januar 2023, 21:08:17
Dachte nur, es gäbe eine andere Lösung.
Hier gibt es eine Lösung über den STW von Peter Ploch ist in der PDF Datei von ihm beschrieben. Funktioniert super es wird nur die entsprechende Lok gestopt.
Grüße aus Hamburg
Torsten Junge


Homepage: https://p7junge.de/
  • Win-Digipet-Version:
    8 bis 2025.0.43 (2025.0b)
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams (SW 2.2.3) zum Fahren nur MM-,m3-Format, TAMS (64RM) CS3(60226) SW 2.4.0 zur Steuerung der MA, CS3 (464RM)
    HSI-88 Seriell: 496RM Rückmelder mit Diodentrick, 12 KC25 - Booster, 185 Weichen, 168 Signale, Mä-C-K-Gleise 582 Meter, DSD 2010, Mä-Schiebebühne 72941, SBD von Gerd Boll. BiDiB, Zeus: 464RM Rückmelder mit Diodentrick, Light@Night 4.1
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 5 3600 6-Core Prozessor, 3,6 GHz, 8 GB RAM, Win10 Pro(64bit),
    NVIDIA GeForce GT 1030, 2 Monitore a`48, Aktualisiert: 18.10.25

klamich

Hallo Torsten,

vielen Dank für den Hinweis. Werde das PDF mal studieren.

Grüße
Klaus
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3, Märklin Booster, S88 USB Littfinski, Boll Rückmelder
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10, Intel CPU 3.00 GHz, RAM 4 GB, 64 Bit

klamich

Hallo Torsten,
nochmals vielen Dank! An den Stellwerkswärter hatte ich gar nicht mehr gedacht. Es funktioniert wie ich es möchte!
Grüße Klaus
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3, Märklin Booster, S88 USB Littfinski, Boll Rückmelder
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10, Intel CPU 3.00 GHz, RAM 4 GB, 64 Bit

Torsten Junge

Hallo Klaus,
freut mich, ich nutze das auch für einige zickige Weichen. :D
Grüße aus Hamburg
Torsten Junge


Homepage: https://p7junge.de/
  • Win-Digipet-Version:
    8 bis 2025.0.43 (2025.0b)
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams (SW 2.2.3) zum Fahren nur MM-,m3-Format, TAMS (64RM) CS3(60226) SW 2.4.0 zur Steuerung der MA, CS3 (464RM)
    HSI-88 Seriell: 496RM Rückmelder mit Diodentrick, 12 KC25 - Booster, 185 Weichen, 168 Signale, Mä-C-K-Gleise 582 Meter, DSD 2010, Mä-Schiebebühne 72941, SBD von Gerd Boll. BiDiB, Zeus: 464RM Rückmelder mit Diodentrick, Light@Night 4.1
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 5 3600 6-Core Prozessor, 3,6 GHz, 8 GB RAM, Win10 Pro(64bit),
    NVIDIA GeForce GT 1030, 2 Monitore a`48, Aktualisiert: 18.10.25