Anlage nur mit Reed Kontakten
 

Anlage nur mit Reed Kontakten

Begonnen von murdok1980, 06. Juni 2023, 14:05:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

murdok1980

Hallo zusammen
Ich möchte gern meine Gartenbahn nur mit Reed Kontakten (Momentkontakte) betreiben, weil es mit Belegtmeldern auf Grund von Feuchtigkeit etc. gern Mal Probleme gibt.

In der Anleitung von WDP gibt es dazu recht wenig zu lesen.
Könnte mir jemand Skizzenhaft bei einem Kreis mit 2 Bahnhöfen mit je 2 Bahnhofsgleisen aufzeichnen wo die Reed Kontakte ungefähr sitzen müssen und vor allem wie viele. Bei Belegtmeldern sind ja 3 pro Bahnhofsgleis empfohlen aber wie sieht es aus wenn ich nur mit Momentkontakten arbeiten muss/will. Ich kann auch meinen Gleisplan als Bild einstellen.
Mir geht es aber eigentlich nur um eine Prinzipskizze.

Grüße Andre
  • Win-Digipet-Version:
    21
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur G, DR5000, Blücher GBM XL, Rückmelder LN und S88 von Digikejis
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop

Stefan Lersch

Hallo Andre,

das ist zwar gar nicht meine Welt, aber im Prinzip ist das ja wie bei den Autos (Car System). Schau Mal im Forum in der Rubrik Anwender-Gleisbilder. Da ist sicherlich eins mit Autos dabei. Die Logik ist ja ähnlich.
Viele Grüße,
Stefan
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage im Bau, Minitrix & Co., Tams MC 2.2.3, DCC
  • Rechnerkonfiguration:
    Quad Core 8 GB mit Win 10, 32"quot Bildschirm

vikr

#2
Hallo, André,
Zitat von: murdok1980 in 06. Juni 2023, 14:05:08
Hallo zusammen
Ich möchte gern meine Gartenbahn nur mit Reed Kontakten (Momentkontakte) betreiben, weil es mit Belegtmeldern auf Grund von Feuchtigkeit etc. gern Mal Probleme gibt.

In der Anleitung von WDP gibt es dazu recht wenig zu lesen.
Könnte mir jemand Skizzenhaft bei einem Kreis mit 2 Bahnhöfen mit je 2 Bahnhofsgleisen aufzeichnen wo die Reed Kontakte ungefähr sitzen müssen und vor allem wie viele. Bei Belegtmeldern sind ja 3 pro Bahnhofsgleis empfohlen aber wie sieht es aus wenn ich nur mit Momentkontakten arbeiten muss/will. Ich kann auch meinen Gleisplan als Bild einstellen.
Mir geht es aber eigentlich nur um eine Prinzipskizze.
als Einstieg in die Denkweise der Steuerung mit Momentkontakten hilft vielleicht wirklich auch folgende Diskussion bei den WDP-Car-Fahrern: https://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=84155.msg255250#msg255250

https://www.modellautobahnen.de/video/WDP/Index.htm

Die Blöcke/Abschnitte sind halt eigentlich virtuell und mittels Logik in WDP muss man sich merken, ob ein Abschnitt belegt ist, weil mindestens ein Fahrzeug(Verband) eingefahren ist oder alle den Abschnitt verlassen haben. Bei Einrichtungsbetrieb ist das deutlich einfacher, als wenn ein Abschnitt von beiden Seiten betreten und auch wieder verlassen werden kann.

MfG

vik
Es gibt keine richtige oder falsche Art und Weise dem Modellbahnhobby zu frönen 😊
  • Win-Digipet-Version:
    2012, Demoversion 2021.2.23, im Club 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Testanlagen mit div. Zentralen
  • Rechnerkonfiguration:
    div. Schulungsrechner

murdok1980

Hallo
Erstmal Danke an Alle für die Bemühungen.
So richtig weiter hat es mich aber noch nicht gebracht.
Es wird hier doch hoffentlich ein paar Gartenbahner geben die Automatikbetrieb fahren. Primär wäre ich natürlich für die Verwendung von Momentkontakten oder es kann jemand mit Erfahrungswerten zu Gleisbelegtmeldern die auch störungsfrei funktionieren etwas schreiben.
Grüße Andre
  • Win-Digipet-Version:
    21
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur G, DR5000, Blücher GBM XL, Rückmelder LN und S88 von Digikejis
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop

murdok1980

Hallo
Schade ich hatte da etwas mehr erwartet. :-\
Grüße Andre
  • Win-Digipet-Version:
    21
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur G, DR5000, Blücher GBM XL, Rückmelder LN und S88 von Digikejis
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop

Sven Spiegelhauer

Hallo Andre,

Du bist aber auch sehr ungeduldig. Warte doch noch etwas ab. Hier gibt es einige, die mit Momentkontakten fahren. Ich selbst bin auch gefade im Aufbau einer Gartenbahn mit Momentkontakten. Kann aber nur sagen, das es funktioniert. Langjährige Erfahrung fehlt da bei mir aber auch noch.
Auf einer H0 Anlage hat das ein Modellbahn-Kollege mit 3 Reedkontakten realisiert. Einen jeweils an den Enden des iFAZ und einen in der Mitte. Aber ich denke 2 an den Enden tun es auch.
Wir können da noch etwas weiter darüber schreiben. Habe im Moment aber etwas wenig Zeit.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N & G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU/Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows10 / PC Windows11

Bernd Senger

Hallo Andre,

na, wenn man schon so nett animiert wird. Im Anhang eine PDF Prinzipskizze mit einer Minimalkonfiguration. Im Betrieb mit WDP kommt es dann darauf an, eine Logik zu entwickeln, unter welchen Bedingungen die Momentkontakte auf "Frei geschaltet werden.
Im Übrigen haben ja schon einige Kollegen sich dazu geäussert, dass es beim Betrieb einer Modellbahn mit Momentkontakten ähnlich zugeht wie bei einem Car-System.
Viele Grüße vom Rand Berlins
Bernd Senger
+++

----------------------------------------
Sonstiges
biete gerne Hilfe an, Sprachen: Deutsch, Englisch
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage Neubau, ECoS II, TAMS mc2, YaMoRC YD7001, MDec.LDT, digikeijs LocoNet Rückm. (190 RMK)
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD A10-7850K, 8 GB RAM, 34" UWQHD 3440x1440 Windows 10 64; Samsung Galaxy S21+

murdok1980

Hallo Bernd und Sven.

Vielen Dank für die Infos. Das animiert den Ansatz noch etwas weiter zu verfolgen. Das mit dem Car System hab ich mir angeschaut. Wenn das mit dem iFAZ geht mit 3 Momentmeldern dann wäre das schon gut.
Das Problem bei der Gartenbahn ist da verkabelt man nicht Mal eben schnell zum Test die Anlage.
Grüße Andre
  • Win-Digipet-Version:
    21
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur G, DR5000, Blücher GBM XL, Rückmelder LN und S88 von Digikejis
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop

Edwin Schefold

Hallo Andre

Du kannst doch erstmal die Reedkontakte einfach auf einem Tisch auslegen und provisorisch an denn entsprechenden Rückmelder anschließen.

Dann zum Testen, einfach der Reihenfolge nach die Reedkontakte mit einem Magneten ansprechen.

Wenn das dann alles funktioniert, und du die Zusammenhänge verstanden hast, kannst du die Reddkontakte ganz in Ruhe in deine Anlage einbauen.
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

slopp

Hallo Andre,
mit Momentkontakten zu arbeiten unterscheidet sich schon etwas im Vergleich zu den Belegtmeldern.
Du solltest erst einmal einen Testaufbau im Zimmer starten, bevor Du nach draussen gehst.
Grundsätzlich ist zu beachten, das ein Momentkontakt kurz nach dem Überfahren wieder geöffnet wird. In WDP musst Du den Kontakt also so konfigurieren, das der Abschnitt dauerhat als belegt angezeigt wird. Der nachfolgende Kontakt muss beim Überfahren den vorherigen Kontakt im WDP löschen und sich selber aktivieren. Diese Einstellungen sind alle im Konfigurationsmenü des Rückmelders zu machen.
Daraus ergibt sich ein grosser Unterschied zum Belegtmelder bei FAZ (iFAZ). Das FAZ benötigt nach Ausfahrt immer einen Kontakt zum Löschen der Belegtmeldung - und das zusätzlich. Bei eingleisigen Strecken ist das kein Problem, hier kann man den nachfolgenden Kontakt nutzen. Interessant wird das bei Weichenstrecken, also wenn sich die Strecken verzweigen oder zusammengeführt werden.
Ich empfehle hier wirklich am Ende eines jeden FAZ einen zusätzlichen Kontakt zum Löschen der Belegtanzeige einzubauen, bevor die Strecken verzweigen oder zusammenkommen.

Grüße
Steffen


Gleis: Piko A-Gleis
Zentrale: YaMoRS YD7001 - Loconet
Interface IBCom - Loconet für Trainsafe
Interface BiDiB-IF2 - RFBasis V2.0 für OpenCar
Rückmeldemodul: UB 63320, DR404088ln, DR4088 - S88
Handregler: Uhlenbrock Funk-Master, DAISY II
Schaltmodul: UB 63410, DR4018
Sondmodul: UB 38000
Servodecoder: UB 67800, ESU Switchpilot
Kehrschleifenmodul: LDT KSM-SG
Drehscheibe: Fleischmann 5561, DSD2010
Mini PC BMAX i7, 16GB RAM, 1TB SSD - 3 Display
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2.25

Christian Richter

#10
Hallo zusammen,
ich habe Euren Beitrag verfolgt.
Hier einmal meine Erfahrungen die ich Euch mitteilen gerne mitteilen möchte.
Ich fahre schon seit an Beginn auf meiner Anlage mit Reedkontakten (Spur H0 Anlage).
Keine Probleme.
Es gibt aber dazu einiges zu beachten.
Beachten sollte man die Flankenfahren über DKW's im Bahnhofsbereich . Hier muss man so einige Tricks anwenden. Auch das Rückstellen der Belegmaldung habe ich Hardwaremäßige über einen LocoNet Taktbaustein gelöst (Eigenbau). Der entlastet WDP und dabei werden auf WDP-Taktgeneratoren verzichtet. Das entlasten WDP und den PC sehr stark.

Zum Aufbau
Du benötigst immer zwei Magneten am Zug. Ein mm Zuganfang und einen am Zugende.
Für Vorwärtsfahrt in das Bahnhofsgleis und Rückwärtswahrt in des Bahnhofsgleis.

Leider kenne ich deinen geplanten Gleisplan nicht, dann könnte ich die die Reeds einzeichnen. Bernd seine Skizze ist die Minimalausführung. Sollten besser mehr im Bahnhofsgleis verbaut sein. Die müssen für den zwei Richtungsverkehr mit Dioden (4001) am Belegmeldereingang verschaltet werden !
Sven hat das in seinem Beitrag  vom 8.6. erwähnt. ;)
Bilderklärung:
TP = Medereingänge RMK1 und RMK2
Taster zeigen die Reed 1, 2, 3 im Gleis
Versorgt werden die Reeds mit GND vom Rückmeldedekoder.
Die Diodenausrichttung muss man testen , was für einen Rückmeldedekoder Du  später einsetzt.

Es geht auch mit noch mehr Reeds , wird aber eine Diodenkaskade.
Bei Abstellgleisen brauchts Du die keine Sorge machen. Dort kannst Du auf Dioden verzichten.



Ich kann Dir heute erstmal nicht ausführlicher berichten und genauer beschreiben, weil ich zur Zeit mit zwei anderen Großprojekten mit Hubert beschäftigt bin und zur Zeit nicht an meine Anlage komme.

Darfst mir aber trotzdem den Gleisplan schicken und die Längen der Bahnhofsgleise sowie die Maximalen Zuglängen nennen. Dann kann ich Dir die Reeds platzieren.

Vielen Dank
sonnige Grüße
Christian aus Berlin


Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2021.2c Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV102 und LV103 von Lenz mit GerdBoll Überwachung / Boostermanagement; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49"quotquotquot 5120x1440 - RAM 64GB/DDR5

Edwin Schefold

Hallo Andre

Ich hänge mal ein kleines Projekt an, wo ich eine Aufteilung in zwei Gleise und wieder zurück auf ein Gleis eingezeichnet habe.

Schaue dir dies bitte mal an. Jeder einzelne hat eine Besonderheit was den Reset der RMK betrifft.
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

murdok1980

#12
Guten Abend zusammen.
Vielen Dank für die vielen Rückmeldungen.
Ich hänge Mal den Gleisplan an.
Die Bahnhöfe sollen in 2 Richtungen befahren werden können.
Die Zuglänge soll normal 2,50 Meter sein und nur in Ausnahmefällen 2,75 Meter.
Als Besonderheit habe ich eine Bergstrecke wo die Lok natürlich umsetzen muss.
Grüße Andre
  • Win-Digipet-Version:
    21
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur G, DR5000, Blücher GBM XL, Rückmelder LN und S88 von Digikejis
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop

Andrzej

Edwin, Ihr Projekt wurde mit WDP2021.2 erstellt. Dies ist nicht mit der aktuell verfügbaren Version kompatibel. Könnten Sie es mit 2021.1 retten?
Andrzej
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d Premium Eng
  • Anlagenkonfiguration:
    DCC; BiDiB
  • Rechnerkonfiguration:
    Win11Pro, iPhone 16

Helmut Kreis

Hallo Andrzej,

die aktuelle Version ist 2021.2!
Bitte über das Startmenü das kostenlose Update durchführen.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit