Benötige eine Tipp wegen den Rückmelder
 

Benötige eine Tipp wegen den Rückmelder

Begonnen von Roland Arth, 15. Juni 2023, 16:06:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Roland Arth

Hallo,
nach OP und Reha kann ich mich wieder um meine Modellbahn kümmern. Leider habe ich jetzt das Problem, wenn ich im Boosterkreis 1, eine Lokomotive fahren lasse, fangen meine Rückmelder an zu blinken. Bleibt die Lokomotive dann stehen, ist alles wieder in Ordnung. Sobald ich sie wieder anfahren lasse, geht das ganze wieder los. Hat jemand einen Tipp für mich?
Viele Grüße aus Dreieich
Roland Arth
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet2025 PE, neueste Version
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, fahren CS3+, schalten und melden Intellibox I, 3 Booster DB-2 von LDT, Decoder / Rückmelder, Weichen- und Lichtsignaldecoder von LDT
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel(R) Core(TM) CPU 3,9 GHz mit 8 GB RAM, Windows 10 home

Willi Emmers

Hallo Roland,

dieses Phänomen gab es schon mal.
Guckst du hier: www.windigipet.de/foren/index.php?topic=74084.msg182958#msg182958

Kann man über die Suchfunktion in diesem Forum finden.
Liebe Grüße vom Niederrhein
Willi Emmers

... und ich dachte, es kann nicht schlimmer kommen und es kam schlimmer.
  • Win-Digipet-Version:
    Build 2021.1.13 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    (noch in Bau befindlich)Märklin 3-Schienen-2-Leiter, K-Gleis, Uhlenbrock IB-COM (DCC), 2 x Märklin 602(0)1/605(0)1 (Magnetartikel), Märklin Booster 6015, ESU LokPilot, LDT HSI-88-USB Rückmeldebus, LDT RM-88-N Rückmeldemodule, k83 + k84-Decoder, Claus Ilchmann S8DCC/MOT-Servodecoder, HS-311 Servo´s, Viessmann Signalsteuerbausteine 5210, Drehscheibe Mä 7286, DS2010-Decoder S.Brandt, RZTec Speedbox
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i7 3.4 GHz, 8 GB RAM (Desktop), Monitor 24 Zoll, WIN10 64bit

Roland Arth

Guten Morgen Willi,
Danke für den Hinweis. Aber ich glaube nicht dass es daran liegt. Denn vorher hat ja auch alles funktioniert.  Wenn die Züge bzw. Loks den Boosterkreis 1 verlassen und in den Boosterkreis 2 oder 3 einfahren, ist die Situation mit den Rückmeldern so, als ob nichts wäre.
Viele Grüße aus Dreieich
Roland Arth
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet2025 PE, neueste Version
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, fahren CS3+, schalten und melden Intellibox I, 3 Booster DB-2 von LDT, Decoder / Rückmelder, Weichen- und Lichtsignaldecoder von LDT
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel(R) Core(TM) CPU 3,9 GHz mit 8 GB RAM, Windows 10 home

Willi Emmers

Hallo Roland,

dann mach an den Gleisen des Boosterkreises 1 (natürlich nur stromfrei ) doch mal eine Widerstandsmessung, ob es an den Trennstellen der Schienen irgendwo vielleicht doch einen Durchgang gibt.
Das sollte doch mit einem Kontaktproblem zusammen hängen.

Es war letzte Tage heiss und Metall dehnt sich eben bei höherer Temperatur aus.

Frage: Waren die Komponenten während deiner Abwesenheit vom Netz getrennt? Ich meine nicht den Hauptstecker von der Verteilersteckdose, sondern z.B. die einzelnen Booster / Zentrale / Netzteil (Trafo).
Liebe Grüße vom Niederrhein
Willi Emmers

... und ich dachte, es kann nicht schlimmer kommen und es kam schlimmer.
  • Win-Digipet-Version:
    Build 2021.1.13 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    (noch in Bau befindlich)Märklin 3-Schienen-2-Leiter, K-Gleis, Uhlenbrock IB-COM (DCC), 2 x Märklin 602(0)1/605(0)1 (Magnetartikel), Märklin Booster 6015, ESU LokPilot, LDT HSI-88-USB Rückmeldebus, LDT RM-88-N Rückmeldemodule, k83 + k84-Decoder, Claus Ilchmann S8DCC/MOT-Servodecoder, HS-311 Servo´s, Viessmann Signalsteuerbausteine 5210, Drehscheibe Mä 7286, DS2010-Decoder S.Brandt, RZTec Speedbox
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i7 3.4 GHz, 8 GB RAM (Desktop), Monitor 24 Zoll, WIN10 64bit

Roland Arth

Hallo Willi,
in dem Raum ist eine konstante Temperatur zwischen 20 und 25 Grad. Strom war mittels Schalter, zwischen Verteiler und den einzelnen Booster und Zentrale getrennt. Werde die Prüfung mal durchführen.
Viele Grüße aus Dreieich
Roland Arth
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet2025 PE, neueste Version
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, fahren CS3+, schalten und melden Intellibox I, 3 Booster DB-2 von LDT, Decoder / Rückmelder, Weichen- und Lichtsignaldecoder von LDT
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel(R) Core(TM) CPU 3,9 GHz mit 8 GB RAM, Windows 10 home

Siegfried Biermann

Hallo Roland,
Ob du es glaubst oder nicht. Es gibt Sachen die findet man durch Zufall.
Zita aus dem Link von Willi.
ZitatAber das beste zum Schluss: das Blinken ist verschwunden, alles funktioniert bestens.

Ich weiss zwar nicht wieso, aber vermutlich sind es, wie von Edwin vermutet, die Steckverbindungen gewesen. Ich hatte sie alle nochmal geprüft.
Sowas habe ich schon mitten im Gleisabschnitt gehabt. Das C-Gleis wird mit Isolierverbinder getrennt, dazu werden die Kontakte etwas zusammen gedrückt. Beim Gleiswechsel hatte ich dieses nicht berücksichtigt, somit waren beim zusammenstecken die Kontakte nicht richtig verbunden. Dann hatte ich auf das Gleis gedrückt und schon lief alles.
Kontakt nach gebogen, seitdem ist alles GUT auf diesem Gleisabschnitt.
Roland viel Spass beim finden.
Kontakte: Einmal neu aufstecken und alles Geht wieder. ;)
Viele Grüße
Siggi

 
  • Win-Digipet-Version:
    Premium Version 2021.2d , Bürorechner i7/8550 16GB RamWin11 64bit
  • Anlagenkonfiguration:
    Lokdecoder 70%ESU Rest Märklin,Märklin CS3 , C-Gleis seit 4-2018, Can-digital Startpunkt, CAN Bus+RMK StromSniffer, CC-Schnitte + Gleisbox, MS2, Märklin Gleisbox, Messstrecke und Speed Box RZtech, MKTW 8 fach Servodecoder DCC-MM
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i7-8700 6x3,2GHz, 32GB RAM, Win11 64Bit, SSD 512GB ,SSD128GB

Roland Arth

Hallo,
danke für die Tipps,
@Siggi: habe K-Gleise

Aber wie durch ein Wunder, es funktrioniert wieder alles
nochmals Danke
Viele Grüße aus Dreieich
Roland Arth
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet2025 PE, neueste Version
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, fahren CS3+, schalten und melden Intellibox I, 3 Booster DB-2 von LDT, Decoder / Rückmelder, Weichen- und Lichtsignaldecoder von LDT
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel(R) Core(TM) CPU 3,9 GHz mit 8 GB RAM, Windows 10 home

Willi Emmers

Hallo Roland,

dann war das System an dem Tag wohl etwas "unpässlich".  ;D

Schön dass es wieder funktioniert.
Liebe Grüße vom Niederrhein
Willi Emmers

... und ich dachte, es kann nicht schlimmer kommen und es kam schlimmer.
  • Win-Digipet-Version:
    Build 2021.1.13 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    (noch in Bau befindlich)Märklin 3-Schienen-2-Leiter, K-Gleis, Uhlenbrock IB-COM (DCC), 2 x Märklin 602(0)1/605(0)1 (Magnetartikel), Märklin Booster 6015, ESU LokPilot, LDT HSI-88-USB Rückmeldebus, LDT RM-88-N Rückmeldemodule, k83 + k84-Decoder, Claus Ilchmann S8DCC/MOT-Servodecoder, HS-311 Servo´s, Viessmann Signalsteuerbausteine 5210, Drehscheibe Mä 7286, DS2010-Decoder S.Brandt, RZTec Speedbox
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i7 3.4 GHz, 8 GB RAM (Desktop), Monitor 24 Zoll, WIN10 64bit