Autor Thema: Stellungsrückmeldung bei der Drehscheibe  (Gelesen 2929 mal)

Offline FRC

  • Mitglied
  • Beiträge: 37
  • Ort: Zürcher Oberland Ort bei GoogleMaps suchen ch
Stellungsrückmeldung bei der Drehscheibe
« am: 03. Juli 2023, 17:21:48 »
Liebe Experten

Ich baue mir eine einfache Drehscheibe mit zwei gegenüberliegende Gleisanschlüssen. Die Drehscheibe wird über einen Getriebemotor angetrieben und via einen Lok-Decoder gesteuert. Um die Drehscheibe zu drehen gibt es entsprechende Fahrstrassen in WDP. Die Stellungsrückmeldung erfolgt mit Reed-Kontakten. Die Drehscheibe ist als "Analoge Drehscheibe mit Schaltdecoder" in WDP erfasst und kann ich diese erfolgreich in WDP ansteuern.

Nun habe ich Fahrstrassen auf die Bühne und von der Bühne in den Lokschuppen aufgezeichnet. Mittels "wähle Start / Ziel" kann ich über die Bühne in den Schuppen fahren.

Als nächste wollte ich das meine Dampflok immer Rückwärts in den Schuppen einfährt. Hier beginnt meine Schwierigkeit. Die Dampflok fährt auf die Bühne. Die Bühne dreht (wenn nötig), die Fahrrichtung der Lok wird geändert und nun sollte meine Dampflok rückwärts in den Schuppen fahren. Das klappt leider nicht. Im Fahrten-Ablaufinspektor steht auch warum die Lok nicht gestartet wird:

Stellungsrückmeldung: DS Anschluss 2 Adresse 0900 grün (ST(RMK)=0,Soll=0.

Leider verstehe Meldung zu wenig um gezielt nach meinem Fehler suchen zu können. 

Ich habe bereits die eine oder andere Einstellung probiert und wahrscheinlich alles noch verschlimmert  8)

Als Anhang noch ein Printscreen aus der Fahren-Automatik und ein mein WDP Projekt.

Vielleicht hat jemand eine Idee wo ich weitersuchen kann.

Vielen Dank!

Christoph






Zu diesem Beitrag gehören 2 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Zentrale: YaMoRC YD7001, Schaltdecoder: Signal / Licht: QDecoder, Rückmelder: YD6016LN-CS, R4088LN, DR5088RC, ServoDecoder: DR4024
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10

Offline Helmut Kreis

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 7949
  • Ort: Saarland, Kreis Saarlouis Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Stellungsrückmeldung bei der Drehscheibe
« Antwort #1 am: 04. Juli 2023, 15:00:27 »
Hallo Christoph,

trage die Rückmelder auch noch in Deinem Gleisbild an den Anschlußstutzen ein.
In der Magnetartikelerfassung von Stutzen 1 hast Du als Stellungsüberwachung RM 56 statt 356 stehen.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit

Offline FRC

  • Mitglied
  • Beiträge: 37
  • Ort: Zürcher Oberland Ort bei GoogleMaps suchen ch
Re: Stellungsrückmeldung bei der Drehscheibe
« Antwort #2 am: 04. Juli 2023, 16:42:45 »
Hallo Helmut

Danke für deinen Input. Ich habe den Fehler im Gleisbild korrigiert und nochmals getestet.

Leider ohne Erfolg. Die Lok fährt immer noch nicht los.

Weisst du was die Fehlermeldung mir sagen möchte? DS Anschluss 2 Adresse 0900 grün (ST(RMK)=0,Soll=0.

Ich nehme an, dass Anschluss 2 jener Anschluss ist welcher im Drehscheiben-Controll die 2 trägt?
Den zweiten Teil verstehe ich leider nicht...  :)

Vielleicht eine weiter Idee?

Grüsse
Christoph
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Zentrale: YaMoRC YD7001, Schaltdecoder: Signal / Licht: QDecoder, Rückmelder: YD6016LN-CS, R4088LN, DR5088RC, ServoDecoder: DR4024
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10

Offline Helmut Kreis

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 7949
  • Ort: Saarland, Kreis Saarlouis Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Stellungsrückmeldung bei der Drehscheibe
« Antwort #3 am: 04. Juli 2023, 22:14:18 »
Hallo Christoph,

Adresse 900 ist der DS-Anschluß 2 der Bühne.
Die Fehlermeldung zeigt, dass die Stellungsüberwachung des Anschlusses nicht korrekt ist.
Da keinerlei Stellung angegeben wurde, konnte ich auf den fehlenden Eintrag der Rückmeldekontakte schließen.
Leider ist eine Fehlersuche in der Büroversion wegen der Komlexität der Drehscheibe nicht vollumfänglich möglich.
Es könnte auch daran liegen, dass Du in der Konfiguration der DS als Option der Statusmeldungen für "Position erreicht" beide RMKs eingetragen hast. Üblich ist beim Decoder eigentlich, soweit ich die Decoder kenne, dass nir eine Meldung ausgegeben wird.. Also dann die Meldung "In Bewegung" mit RMK800.

In der Konfiguration der Rückmelder fehlt auch der RMK800 und bei 356/357 liegt wohl ein Fehler vor, da 356/357 beide auch Eingang 356 liegen.

Schick mal wieder das aktuelle, bzw, korrigierte Projekt mit dem Logbuch. Dann kann man ggf. aus dem Logbuch einen Fehler ausfindig machen. Laß dazu im Logbuch auch mal die Rückmelder und Magnetartikel aufzeichnen.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit

Offline FRC

  • Mitglied
  • Beiträge: 37
  • Ort: Zürcher Oberland Ort bei GoogleMaps suchen ch
Re: Stellungsrückmeldung bei der Drehscheibe
« Antwort #4 am: 05. Juli 2023, 17:50:50 »
Hallo Helmut

Ich habe meine Projekt korrigiert, RM 356/357 ist korrigiert, RM800 ist ein virtueller RM.
In der Zwischenzeit habe ich das Projekt vereinfacht und die RM im DS Controll entfernt.

Beim testen ist mir aufgefallen wenn ich im Gleisbild die beiden Anschlussstutzen (Magnet-Artikel 900 und 901) als virtuell anlege, dreht die Drehscheibe nicht und die Lok fährt verkehrt herum in den Schuppen.

Wenn ich bei den Anschlussstutzen den Haken für Virtuell entferne, dreht die DS, die Richtung der Lok wird geändert, aber die Lok fährt nicht los.

Ich gehe nun davon aus, wenn ich einen DS-Decoder verwenden würde, dann würde dieser die Magnet-Artikel 900 oder 901 ein-, respektive ausschalten, je nach Stellung.

Da ich nun keinen DS-Decoder benütze, dachte ich es würde reichen meine beiden RM 353 / 356 als Stellungsrückmeldung in den Magnet-Artikel 900 / 901 zu benutzen und dann würde es funktionieren.

Hättest du vielleicht einen anderen Ansatz wie ich auch ohne DS-Decoder die genialen Funktionen der iDS verwenden könnte?

Log-File und die neuste Version des Projekts sind als Attachements hochgeladen.

Grüsse
Christoph






Zu diesem Beitrag gehören 2 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Zentrale: YaMoRC YD7001, Schaltdecoder: Signal / Licht: QDecoder, Rückmelder: YD6016LN-CS, R4088LN, DR5088RC, ServoDecoder: DR4024
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10

Offline Helmut Kreis

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 7949
  • Ort: Saarland, Kreis Saarlouis Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Stellungsrückmeldung bei der Drehscheibe
« Antwort #5 am: 05. Juli 2023, 18:35:32 »
Hallo Christoph,

die MAs als virtuell einzustellen ist falsch. Sie sollen ja wohl etwas auslösen, damit der Motor dreht.
Ein virtueller RM800 wird auch nicht zielführend sein.

Um weitere Hilfe zu geben, müsste ich genauere Daten haben und mindestens einen Schaltplan zur Steuerung der Drehscheibe.

Vielleicht helfen Dir die bestehenden Workshops schon etwas weiter.

MfG
Helmut
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit

Offline FRC

  • Mitglied
  • Beiträge: 37
  • Ort: Zürcher Oberland Ort bei GoogleMaps suchen ch
Re: Stellungsrückmeldung bei der Drehscheibe
« Antwort #6 am: 06. Juli 2023, 08:01:12 »
Hallo Helmut

Ich werde mich zuerst einmal durch die Workshops arbeiten und sollte ich dann nicht weiterkommen werde ich mich nochmals melden.

Herzlichen Dank für dein Unterstützung und Zeit!

Grüsse
Christoph

  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Zentrale: YaMoRC YD7001, Schaltdecoder: Signal / Licht: QDecoder, Rückmelder: YD6016LN-CS, R4088LN, DR5088RC, ServoDecoder: DR4024
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10