Loks fahren in verkehrter Richtung
 

Loks fahren in verkehrter Richtung

Begonnen von alfredos, 05. April 2024, 08:10:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

alfredos

Liebe MoBa Kollegen

nach dem Start von WDP fahren bei mir 3 von 10 Loks in die verkehrte Richtung. Ich muss nach dem Programmstart zuerst bei diesen Loks die Fahrtrichtung zweimal ändern. Nach nur einem Mausklick fahren die Loks dann auch Rückwärts. Schon mal besten Dank für eure Hilfe.

Liebe MoBa Grüsse
Alfred
  • Win-Digipet-Version:
    2018
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur N, Uhlenbrock Intellibox, Booster Power 40
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 10, Win-Digipet

Helmut Kreis

Hallo Alfed,

sind die Loks in der Fzg.-Datenbank korrekt eingetragen mit Fahrtrichtung von links nach rechts?
Stimmt die Ausrichtung auf dem FAZ?
Gibt es Profile, in denen ggf. ein Wendebefehl eingetragen ist, der die Fahrtrichtungsinformation übersteuert?
Sind in den FAZ und in den Fahrstraßenaufzeichnugen die Richtungspfeile korrekt angegeben?
Wenn das alles ok ist, könnte es sein, dass der Decoder oder Motor falsch gepolt ist. Dann kann man in der CV29 die Fahrtrichtung invertieren.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

HansX

Hallo Helmut,
wie wird die Fahrtrichtung von links nach rechts in der Fzg-Datenbank eingetragen? Finde kein Feld dafür.
Beste Grüße
Hans-Peter
Beste Grüße aus Wiesbaden
HPA
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur N: 1. Anlage doppelgleisig, 6x3m; 2. Anlage doppelgleisig, 6x 2m
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenz LZV200; Booster POWER10; LH101; RM-System LDT R8

Michael Möller

Hallo Hans-Peter,

drehe einfach das Bild der Lok unten um.
Jede Lok sollte von links nach rechts orientiert sein.

LG Michael
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, BiDiB (IF-Net), OpenCar, CarMotion
  • Rechnerkonfiguration:
    i5 Win11 pro (64-Bit) 32GB RAM

Helmut Kreis

Hallo Hans-Peter,

mit Doppelklick auf das Bild wird dieses gespiegelt.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

alfredos

Zitat von: Helmut Kreis in 05. April 2024, 10:49:22
Hallo Alfed,

sind die Loks in der Fzg.-Datenbank korrekt eingetragen mit Fahrtrichtung von links nach rechts?
Stimmt die Ausrichtung auf dem FAZ?
Gibt es Profile, in denen ggf. ein Wendebefehl eingetragen ist, der die Fahrtrichtungsinformation übersteuert?
Sind in den FAZ und in den Fahrstraßenaufzeichnugen die Richtungspfeile korrekt angegeben?
Wenn das alles ok ist, könnte es sein, dass der Decoder oder Motor falsch gepolt ist. Dann kann man in der CV29 die Fahrtrichtung invertieren.

Hallo Helmut,

Ja, soweit alles korrekt eingegeben und programmiert. Dieses Phänomen ist plötzlich augetretten. Einst lief alles Richtig. Ich weiss nicht mehr, nach welcher Änderung dies aufgetreten ist.
Ist es auch möglich mit einem Makro gleich beim Start dies auszuführen?
  • Win-Digipet-Version:
    2018
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur N, Uhlenbrock Intellibox, Booster Power 40
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 10, Win-Digipet

Helmut Kreis

Hallo Alfred,

stell doch einfach mal das Projekt zur Verfügung und gib die 3 Loks an und die Fahrstraßen, die falsch befahren werden.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

alfredos

Hallo Helmut

Anbei mein Projekt. Es sind dies die Loks BR 86, DB 218 und BR V80. Ich kann die keine Fahrstrassen angeben, denn es ist egal wo die Loks bei Programmstart stehen. Wie geschrieben, dieses Phänomen tritt nur jeweils bei Programmstart auf (erste Fahrt).

Gruss Alfred

Mit dem Anhang bekomme ich eine Fehlermeldung
  • Win-Digipet-Version:
    2018
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur N, Uhlenbrock Intellibox, Booster Power 40
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 10, Win-Digipet

Helmut Kreis

HAllo Alfred,

hast Du das Projekt OHNE die Lokbilder versendet? In den Einstellungen zur SIcherung gibt es die Einstellung FORUM, die du wählen solltest.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

alfredos

  • Win-Digipet-Version:
    2018
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur N, Uhlenbrock Intellibox, Booster Power 40
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 10, Win-Digipet

Helmut Kreis

Hallo Alfred,

stimmt der Eintrag Version 2018 noch?
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Helmut Kreis

Hallo Alfred,

was sofort ins Auge fällt, ist, dass KEIN belegter FAZ im Gleisbild eine Fahrtrichtung und Fahrzeugausrichtung hat.
Du solltest also in den belegten FAZ die Fahrzeugausrichtung einstellen.
Die Systemeinstellungen sollten auch in Teilen überarbeitet werden. Besonders die Datensicherung am Programmende sollte geändert werden. Macht wenig Sinn, alle 15 min. Wiederherstellungsdaten zu sichern, wenn am Ende keine Sicherung erfolgt. Die Anzahl der Sicherungen kann beliebig gewählt werden und kann bei bestehender Anlage niedrig sein, bei im Bau befindlichen Anlagen höher.
Ich denke, dass damit das eigentliche Problem beseitigt wäre.

Weitere Bemerkungen:
Die Fahrstraßen sind falsch aufgezeichnet, da sie kaum das korrekte Zielsignal enthalten! Zielsignal steht immer in Fahrtrichtung rechts (in Deutschland) Ein links stehendes Signal, das quasi von der entgegengesetzten Richtung befahren wird, ist nicht das Zielsignal.
Die FS-IDs 58-61 wären bei korrekter Konfiguration Umsetzfahrstraßen.
Viele Profile sind unnötig, da kein Anlaß dafür besteht. Geschwindigkeiten sind in der Fahrstraße hinterlegt und durch die zul. Geschwindigkeit der einzelnen Fahrzeuge begrenzt. Nur für besondere (Lok)-Funktionen braucht es Profile. Zudem können Lokfunktionen ab Version 2021 auch in FAZ beim Start/Ziel angegeben werden.

Viele FAZ sind in ihrer vollen Funktion durch ungünstige Konfiguration eingeschränkt
Im unteren Bahnhof sind, bis auf FAZ54, alle FAZ für 2 Richtungen eingestellt und bestehen nur aus einem einzigen Kontakt des Bahnhofgleises. FAZ54 ist vermutlich nur unbewusst für eine Richtung eingestellt.
Würde für jedes Gleis nur ein FAZ eingetragen und dieser tatsächlich für beide Richtungen konfiguriert, könnten alle Gleisabschnitte eingetragen werden und man hätte 7 Anhaltepositionen zur Verfügung.

Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

alfredos

Hallo Helmut

Gemäss meinem Gleisbild haben doch alle eine Fahrzeugausrichtung. Siehe Bild im Anhang. Die Einstellungen beim Backup interessieren mich eigentlich nicht, da ich jedesmal bei Änderungen ein Backup erstelle.

Ich weiss, dass in Deutschland die Signale rechts vom Gleis stehen. In der Schweiz stehen sie auf der linken Seite (Linksverkehr = Regelverkehr). Ich glaube nicht, dass dies ein Einfluss hat, dass drei meiner Lokomotiven beim Programmstart verkehrt wegfahren. Denn danach fährt alles Tip-Top!
  • Win-Digipet-Version:
    2018
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur N, Uhlenbrock Intellibox, Booster Power 40
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 10, Win-Digipet

GWelt

Hallo Alfred,

welchen Decoder haben diese Loks? Sind das noch ältere Märklin-Decoder?
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

Helmut Kreis

Hallo Alfred,

aus Deiner Sicherung erhalte ich das im Anhang gezeigte Gleisbild. Und dort fehlen alle Merkmale der Fahrtrichtung.
Im ersten ABsatz hatte ich auch geschrieben, dass das vermutlich der Grund der "Falschfahrten" ist.
Alles Weitere schrieb ich unter "Weitere Bemerkungen"!

Wenn Du jedesmal ein Backup erstellst, warum interessieren Dich dann die Systemeinstellungen nicht, in denen Du das ja automatisch erstellen lassen könntest!
Auch wenn Du wohl Schweizer bist, hast Du die Signale jedenfalls nach Deutscher Anwendung eingezeichnet. Und viele Deiner Fahrstraßen bleiben -ob nun für die Schweiz oder Deutschland- falsch aufgezeichnet.
Und ja, das hat keinen Einfluß auf die Fahrtrichtungen, aber sollte wegen der Verriegelungen korrigiert werden.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit