MiFAZ
 

MiFAZ

Begonnen von hegaupeter, 13. Februar 2025, 20:04:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

hegaupeter

Hallo wertes Forum,
ich bin ja noch ziemlich neu hier. So langsam fange ich dennoch an, etwas die WDP Steuerung zu verstehen. Zumindest klappt schon einiges auf meinem Testoval. Jetzt zu meiner Frage:
Was genau bedeutet ein MiFAZ?
Ist das "nur" ein Software-Tool in WDP oder benötigt man dafür auch spezielle Hardware sprich: besondere Rückmeldemodule? Derzeit nutze ich bereits ein Uhlenbrock RM-Modul 63320.
Hier im Forum sowie im Handbuch bin ich nicht fündig geworden zu dieser grundsätzlichen Frage.
Danke für Eure Info.
Viele Grüße
Peter
  • Win-Digipet-Version:
    Demo Version 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Peco H0e Anlage, Uhlenbrock USB-LocoNet-Interface 63120 mit Daisy II Zentrale, Uhlenbrock 63320 Rückmeldemodule
  • Rechnerkonfiguration:
    WIN 10 Tablet 8 GB RAM 64-Bit

Pierre Massar

Hallo,

es gibt den FAZ = FahrZeugAnzeiger,
den iFAZ = IntelligenterFahrZeugAnzeiger,
und den MIFAZ = MultiIntelligenterFahrZeugAnzeiger.

Das sind jedes mal die Steigerungen der Start und Zielpunkte einer Zug- oder Autofahrt.

Am besten liest Du dir das Handbuch durch da dort diese beschrieben sind ab Seite 349. Weiter kannst Du mal im Forum im Reiter Anwendertreffen suchen das es vielleicht in deiner Umgebung Treffen von Gleichgesinnten gibt. Am besten
wäre jedoch ein Seminar bei dem Du das alles im Detail gut erklärt bekommst.

Internette Grüße
Pierre

Leider weis ich nicht ob mit der Demoversion ein Mifaz angelegt werden kann.
  • Win-Digipet-Version:
    2025 Vollversion
  • Anlagenkonfiguration:
    Steuern:Märklin CS3; C- und K-Gleis;Schalten: IEK K83, ESU Servo Switch 3; Melden: Link 88, S88
  • Rechnerkonfiguration:
    WIN 10

Helmut Kreis

Hallo Peter,

als Ergänzung zu Pierre noch der Hinweis, dass auf einem MiFAZ mehrere Fahrzeuge/Züge hintereinander eingefahren werden können.
MiFAr funktioniert auch in der DEMO-Version.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Sven Spiegelhauer

Hallo Peter,

schaue doch bitte mal im Bereich der Videos nach. Dort gibt es 3 Videos, die sich nur um den Fahrzeuganzeiger drehen.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

hegaupeter

Hallo Miteinander,
danke für die verschiedenen Hinweise. Hat schon etwas geholfen. Ich probiere vor allem den iFAZ demnächst aus.
Viele Grüße
Peter
  • Win-Digipet-Version:
    Demo Version 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Peco H0e Anlage, Uhlenbrock USB-LocoNet-Interface 63120 mit Daisy II Zentrale, Uhlenbrock 63320 Rückmeldemodule
  • Rechnerkonfiguration:
    WIN 10 Tablet 8 GB RAM 64-Bit