Neues RM Modul S88 nachrüsten
 

Neues RM Modul S88 nachrüsten

Begonnen von Michael Knaupp, 10. Mai 2025, 10:35:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Michael Knaupp

Guten morgen,

ich habe ein neues 16 Modul S88 von Littfinski nachgerüstet, es ist das 15. Modul an einem HSI am Strang 3. Das Modul hat sich selbständig angemeldet und ist in der RM Konfiguration enthalten. Ich habe die 16 RM Nr. eingetragen. Nachdem ich die RM Kontakte mit dem RM Abschnitt verbunden habe wird die Belegt Meldung nicht angezeigt aber einzelne RM Nr. blinken. Ich habe schon ewig keine RMK Module mehr nachgerüstet und weis im Moment nicht weiter und benötige Unterstützung.
Grüße aus dem Schwabenland

Michael
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS2 4.3.0, K-Gleise, Märklin Booster 6015 + 6017, Boosterlink von Tams, HSI 88. uCon-Railspeed
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 5 3400G mit Radeon Vega Graphics, 3700MHz, 4 Kerne, 8 logischen Prozessoren

Manfred G.

Hallo Michael,

in der Konfiguration von WDP kann ich keine Fehler erkennen. Insofern tippe ich auf Probleme in der Verkabelung, vorausgesetzt das neue Modul hat keine Macke.
15 Module in einem Strang sollte schon funktionieren, aber wenn du die Möglichkeit hast es an einem der beiden anderen Stränge anzuschließen solltest du das zumindest testweise mal versuchen.
Viele Grüße
Manfred
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0, C-Gleis, LoDi-Rektor und Intellibox IR Version 2.0 (65050) mit USB-Loconet-Interface, Rückmeldung über LoDi-Commander LX mit µCon und LDT-Decodern sowie LocoNet-RM-Module, Schaltdecoder von LS-Digital, ESU, LDT und Lenz, Digital-Booster von LS-Digital, Lok-Decoder-Formate DCC, T4T, MM
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10 Home (64-bit)

Torsten Junge

Hallo Michael,
Die Anzahl der Module am HSI sollten gleichmäßig aufgeteilt werden max. 10/10/11 bei zu vielen Modulen an einem Strang kann es dann sein, dass das letzte Modul zu wenig Spannung bekommt.
Grüße aus Hamburg
Torsten Junge


Homepage: https://p7junge.de/
  • Win-Digipet-Version:
    8 bis 2021.2.25 (2021.2d)
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams (SW 2.2.3) zum Fahren nur MM-,m3-Format, TAMS (64RM) CS3(60226) SW 2.4.0 zur Steuerung der MA, CS3 (464RM)
    HSI-88 Seriell: 496RM Rückmelder mit Diodentrick, 12 KC25 - Booster, 182 Weichen, 168 Signale, Mä-C-K-Gleise 556 Meter, DSD 2010, Mä-Schiebebühne 72941, SBD von Gerd Boll. BiDiB, Zeus: 432RM Rückmelder mit Diodentrick, Light@Night 4.1
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 5 3600 6-Core Prozessor, 3,6 GHz, 8 GB RAM, Win10 Pro(64bit),
    NVIDIA GeForce GT 1030, 2 Monitore a`48, Aktualisiert: 01.05.25

Michael Knaupp

Hallo,

hab den Fehler gefunden, im RMK System ist eine Datenweiche eingebaut und an dieser Datenweiche DSW 88 N, muss man die Anzahl der Module einstellen. In einem Strang sind 15 Module möglich.
Das geschieht jetzt morgen und ich hoffe dass das Problem gelöst ist.

Nochmals danke für die Tipps
Grüße aus dem Schwabenland

Michael
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS2 4.3.0, K-Gleise, Märklin Booster 6015 + 6017, Boosterlink von Tams, HSI 88. uCon-Railspeed
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 5 3400G mit Radeon Vega Graphics, 3700MHz, 4 Kerne, 8 logischen Prozessoren