CS3 plus mit LDT LS-DEC-DB mit Viessmann 4013 Signal anschließen
 

CS3 plus mit LDT LS-DEC-DB mit Viessmann 4013 Signal anschließen

Begonnen von RaSu, 30. Juli 2025, 16:53:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

RaSu

Hallo zusammen,
ich verzweifle hier komplett. Wer kann mir helfen an meiner CS3 plus einen LDT LS-DEC-DB Lichtsignal-Decoder und diesen mit einem Viessmann 4013 Licht-Ausfahrtsignal anschließen.

Gruß Ralf
  • Win-Digipet-Version:
    Premium Edition 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    C-Gleise / Alles Märklin
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11

Ralf Schröder

Gruss
Ralf

Komisch , beim Strippen ziehen reißen die immer ab
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Esu Dekoder , ECOS 2 , Mä- Kgleis , Servo gesteuerte Weichen . ESU Signaldekoder , MFX freie Zone
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Rechner Win8 , Win10

RaSu

Hallo Ralf,
ich bekomme den Decoder nicht in der CS3 auf z.B. Adresse 151 programmiert.
Auch der Decoder lässt sich generell nicht programmieren. Manchmal blinken die Lichter am Signal sehr schnell, dann wieder ca, im Sekundentakt und dann sind diese eingefroren und lassen sich nicht ändern...
Totale Verzweiflung!

Einlernen der Decoderadresse:
• Für das Einlernen der Decoderadressen muss die Steckbrücke J3 gesteckt sein.
• Schalten Sie die Spannungsversorgung Ihrer Modellbahnanlage ein.
• Betätigen Sie die Programmiertaste S1.
• Wenigstens zwei Leuchtdioden werden an einem Signal der linken Klemmleiste auf dieser Decoderseite befindet sich der Programmiertaster S1) automatisch alle 1,5 Sekunden umgeschaltet. Dieses ist ein Zeichen dafür, dass sich der Decoder im Lernbetrieb befindet.
• Drücken Sie jetzt eine Taste aus der Vierer-Adressgruppe, die Sie der linken Klemmleiste des Decoders zuordnen wollen. Sie können zum Einlernen der Decoderadresse aber auch einen Weichen-Schaltbefehl über einen Personal Computer auslösen.

Gruß Ralf
  • Win-Digipet-Version:
    Premium Edition 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    C-Gleise / Alles Märklin
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11

RaSu

Ergänzung:
Verstehe vor allem folgendes nicht! Welcher Schalter ist gemeint???

• Drücken Sie jetzt eine Taste aus der Vierer-Adressgruppe, die Sie der linken Klemmleiste des Decoders zuordnen wollen. Sie können zum Einlernen der Decoderadresse aber auch einen Weichen-Schaltbefehl über einen Personal Computer auslösen.

Gruß Ralf
  • Win-Digipet-Version:
    Premium Edition 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    C-Gleise / Alles Märklin
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11

Ralf Schröder

#4
Zitat von: RaSu in 30. Juli 2025, 19:30:07Hallo Ralf,
ich bekomme den Decoder nicht in der CS3 auf z.B. Adresse 151 programmiert.
Auch der Decoder lässt sich generell nicht programmieren. Manchmal blinken die Lichter am Signal sehr schnell, dann wieder ca, im Sekundentakt und dann sind diese eingefroren und lassen sich nicht ändern...

Gruß Ralf
Das Verhalten des Dekoders ist vollkommen richtig :
Deine Programmierung ist falsch . Vierer Adressgruppe , damit ist gemeint , das die Adressen immer in einem Block , mit jeweils 4 Adressen programmiert werden . Bei der von Dir gewählten Adresse , wäre das die dritte Adresse in einem Block .
es wird immer gezählt 1 -4 , 5 - 8 , 9 - 12 usw
in Deinem Fall wäre die richtige Adresse 149 - 152 . Da der Dekoder immer bei der ersten Adresse anfängt , müßte das Signal die Adresse 149 haben oder Du zählst durch und klemmst das Signal auf die andere Seite des Dekoders an .
Das Signal benötigt zwei Adressen in der Vierergruppe ( Viererblock ). Also 149 und 150 , für die linke Klemmenleiste . 151 + 152 für die rechte Leiste .
Klemmst Du auf der linken Seite zwei Blocksignale an , Adr 149 + 150 , mußt Du auch nach jeder Adressprogrammierung den Taster S1 drücken . Damit der Dekoder erkennt , es soll die nächste Adresse programmiert werden .

Bevor Du das jedoch machen kannst , mußt Du in der CS das Signal anlegen , mit den richtigen Adressen .
Wenn jetzt alles verkabelt ist , dann wird der Dekoder in den Programmiermodus versetzt und die entsprechende Signaladresse in der CS gedrückt . Am Dekoder S1  drücken und die nächste Adresse wird genauso programmiert , nach drücken von S1 die Steckbrücke am Dekoder ziehen .

Vom Prinzip kann man das auch so ähnlich mit WDP programmieren , aber dann ist das Signal nicht in der Zentrale gespeichert .
Wie das funktioniert steht hier genauer beschrieben :
https://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=77401.15

Gruss
Ralf

Komisch , beim Strippen ziehen reißen die immer ab
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Esu Dekoder , ECOS 2 , Mä- Kgleis , Servo gesteuerte Weichen . ESU Signaldekoder , MFX freie Zone
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Rechner Win8 , Win10

RaSu

Ich bekomme das nicht hin. Scheitere schon beim Anlegen der Adressen.
Habe das Signal (ein Signal - es soll auch nur ein Signal vorerst angeschlossen werden) in der CS3 angelegt. Es hat aber nur z.B. die Adresse 149 und nicht 149-152...
Das Signal macht was es will. Wenn ich Strom auf den Decoder gebe dann leuchten mal die und mal die Lampen auf.

Meine Kenntnisse sind diesbezüglich noch sehr gering bis gar nicht vorhanden.
Hat vielleicht jemand eine Schritt für Schritt-Anleitung, oder gibt es andere Wege der Kommunikation, z.B. über ein Zoom-Meeting um dieses Problem gemeinsam zu lösen.

Der Fehler liegt bestimmt bei mir... Nach zwei Tagen verzweifele ich langsam...
Jedoch vielen Dank für die bisherigen Hilfsversuche!

Gruß Ralf
  • Win-Digipet-Version:
    Premium Edition 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    C-Gleise / Alles Märklin
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11

Ralf Schröder

Hallo Ralf ,
sorry , aber wie ein Signal in der CS angelegt wird , das solltest Du schon wissen , sonst macht alles keinen Sinn .
Dein zweites Bild , so steht in der Anleitung , EXPERTENMODUS wird in der Regel nicht gebraucht .

Du solltest mal überlegen was mit den 4 Adressen gemeint ist  Ich habe versucht Dir das zu erklären . Das Signal wird nicht auf die 4 Adressen 149 - 152 reagieren , das wirst Du so auch nicht in der CS anlegen können .
Nochmal sie erste Adresse ist 149 , die zweite Adresse 150 , die dritte Adresse 151 und die letzte Adresse 152
Das heißt in der CS werden nur die beiden Adressen 149 + 150 angelegt , da Du nur die beiden ersten Adressen brauchst .
Bevor Du überhaupt versuchst den Dekoder zu aktivieren , solltest Du ohne Dekoder erstmal die beiden Signaladressen in der CS programmieren .
Gruss
Ralf

Komisch , beim Strippen ziehen reißen die immer ab
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Esu Dekoder , ECOS 2 , Mä- Kgleis , Servo gesteuerte Weichen . ESU Signaldekoder , MFX freie Zone
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Rechner Win8 , Win10

RaSu

  • Win-Digipet-Version:
    Premium Edition 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    C-Gleise / Alles Märklin
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11

Ralf Schröder

Gut , jetzt alles stromlos machen .
Das Signal so anschließen :
https://www.ldt-infocenter.com/dokuwiki/doku.php?id=de:ls-dec-db

Achtung , bei Viessmann ist das Kabel mit der Diode + . der gemeinsame Leiter .

Anschließend die Zentrale anschließen . Strom drauf und den Dekoder mit S1 in den Lernmodus versetzen .
An der Zentrale die erste Adresse betätigen , das Signal sollte den Blinkrythmus ändern . Wieder S1 drücken und die zweite Adresse an der Zentrale betätigen . Danach den S1 drücken .
Programmierbrücke abziehen , fertig
Gruss
Ralf

Komisch , beim Strippen ziehen reißen die immer ab
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Esu Dekoder , ECOS 2 , Mä- Kgleis , Servo gesteuerte Weichen . ESU Signaldekoder , MFX freie Zone
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Rechner Win8 , Win10

RaSu

Alles angeschlossen! Leuchten blinken wie wild, beruhigen sich dann und leuchten meistens alle.
S1 drücken bei einigen versuchen ist nichts passiert. Nach mehrmaligen trennen der Stromzufuhr und drücken von S1 fangen die Lampen an im Wechsel zu blinken. Durch betätigen der Signaladresse verändert sich nicht der Blinkrhythmus. Durch erneutes drücken leuchte erst gar nichts, dann die roten dauerhaft und dann blinkt es wieder im gleichen Rhythmus...

Leider keine Funktion.
  • Win-Digipet-Version:
    Premium Edition 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    C-Gleise / Alles Märklin
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11

RaSu

Was mir immer noch nicht klar ist, wo ich das schwarze Kabel vom Signal anschließe?
Wenn ich dies am Trafo direkt anschließe leuchten grundsätzlich alle Lichter. Wenn ich dieses Kabel am Decoder 5V+ anschließe bekomme ich das vorab beschriebene wilde blinken...
  • Win-Digipet-Version:
    Premium Edition 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    C-Gleise / Alles Märklin
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11

Ralf Schröder

Zitat von: Ralf Schröder in 31. Juli 2025, 15:05:01Achtung , bei Viessmann ist das Kabel mit der Diode + . der gemeinsame Leiter .
vielleicht an der Klemme 5V+ am Dekoder .
Gruss
Ralf

Komisch , beim Strippen ziehen reißen die immer ab
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Esu Dekoder , ECOS 2 , Mä- Kgleis , Servo gesteuerte Weichen . ESU Signaldekoder , MFX freie Zone
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Rechner Win8 , Win10

Ralf Schröder

Zitat von: Herbert Mak in 01. August 2025, 09:54:43Hallo Ralf,

Ich versuche meinen Vorredner etwas zu unterstützen
Das ist bis jetzt schon alles gesagt worden.

Reagiert der Decoder auf die Stellbefehle nicht, dann Klemme2 K & J prüfen
K=ROT : J=Braun
Wenn hier nichts ankommt, kann der Decoder nicht programmiert werden.
Erst mit Signal 149 und dann Signal 153

Das ist ja alles richtig , aber lies bitte den gesamten Tread und nicht nur die letzten Beiträge .
Was nützt das Programmieren , wenn er das nicht kontrollieren kann .

Solange Ralf die gemeinsame + Leitung vom Signal nicht an den Dekoder anlegt , ist alles für die Katz . Bei den Versuchen die er hier beschrieben hat , würde mich nicht wundern , wenn der Dekoder jetzt im Dekoderhimmel ist .

ZitatErst mit Signal 149 und dann Signal 153
Und diese Aussage wird Ralf noch mehr verwirren . Hier ist die Rede von 1 ( einem ) Signal , das aber zwei Adressen benötigt . Nämlich 149 und 150 , 153 gibt es in diesem Fall nicht in diesem Dekoder , das wäre dann nämlich der nächste 4er Block . 153 , 154 , 155 + 160
Gruss
Ralf

Komisch , beim Strippen ziehen reißen die immer ab
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Esu Dekoder , ECOS 2 , Mä- Kgleis , Servo gesteuerte Weichen . ESU Signaldekoder , MFX freie Zone
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Rechner Win8 , Win10

Herbert Mak

#13
Hallo
dann habe ich seine Frage missverstanden.
Habe schon gelöscht.
Mit zwei Adressen ?
Die Adressen 149 bis 152 sind schon da!
Nächster Block ist 153,154,155,156.

Kontrollieren kann er alles.
Du hast ihm doch geschrieben, wie es angeschlossen sein muss.

@@@@@@@@@@
Am 31.07 um 23.40 schreibt er " Kabel auf +5V gelegt.
Lass es jetzt gut sein !!!!!!!!!!!

Schönen Gruß,
Herbert


MärklinMotorola, C-Gleis /CS 3+, s88Link // µCon-Mini-Manager / DSD2010 Sven Brandt  /  s88  Littfinski                            
PC : Pentium Dual-Core  2.5GHz Speicher 4GB , Windows 7 32 Bit
  • Win-Digipet-Version:
    2025.0

Ralf Schröder

Zitat von: Herbert Mak in 01. August 2025, 13:02:36Hallo Ralf,

dann habe ich seine Frage missverstanden.
Habe schon gelöscht.
Mit zwei Adressen ?
Die Adressen 149 bis 152 sind schon da!
Nächster Block ist 153,154,155,156.

Kontrollieren kann er alles.
Du hast ihm doch geschrieben, wie es angeschlossen sein muss.

Da ist nichts mit kontrollieren , weil er das + Kabel vom Signal nicht am Dekoder angeschlossen hatte . Wie er anderweitig schon geschrieben hatte , hat er das überall versucht , aber am Dekoder nicht und somit lassen sich die SignalBilder nicht schalten .
Es geht jetzt auch erstmal nur um die Adressen 149 -> 152 , für einen Dekoder . Ob die Adressen richtig programmiert sind kann man nur sehen wenn sich das Signal schalten lässt , was ja hier nicht der Fall war .

Gruss
Ralf

Komisch , beim Strippen ziehen reißen die immer ab
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Esu Dekoder , ECOS 2 , Mä- Kgleis , Servo gesteuerte Weichen . ESU Signaldekoder , MFX freie Zone
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Rechner Win8 , Win10