MQTT Frage - Topic-Syntax - Daten von MQTT in WDP empfangen
 

MQTT Frage - Topic-Syntax - Daten von MQTT in WDP empfangen

Begonnen von Krogsgaard, 15. November 2025, 10:46:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Krogsgaard

Hallo WDP Freunde,

Im Dokument  MQTT in Win-Digipet kann ich sehen, dass dort steht (seite 6) :"

Topic: WDP/Evt/SD/Nr/State
Richtung: Empfang
Inhalt/Erläuterung :
Gegenstück zu ,,WDP/Cmd/SD/Nr/State"   Hierüber kann Win-Digipet Änderungen der Stellung des    Magnetartikels mit der Nummer Nr empfangen. Nachrichteninhalt  analog zur von Win-Digipet ausgesandten Nachricht   Einstellung Digitalformat: MQTT WDP-Protokoll

Es funktioniert gut – siehe die Bilder B_WDP_SPM.jpg und C_WDP_SPM.jpg. Ich kann nur sehen, dass wenn viele Daten von MQTT an WDP gesendet werden sollen, die Liste mit fast identischen Topics lang wird:

WDP/Evt/SD/201/State
WDP/Evt/SD/202/State
WDP/Evt/SD/203/State
WDP/Evt/SD/204/State
WDP/Evt/SD/205/State
..
..
..
WDP/Evt/SD/230/State

Ich dachte daran, ob es möglich ist, in Windigipet eine Nachricht mit einem beliebigen Topic zu empfangen – zum Beispiel:
WDP/Custom/Transformer_1/Volt/
WDP/Custom/Transformer_1/Amp/
WDP/Custom/Transformer_2/Volt/
WDP/Custom/Transformer_2/Amp/
usw..

Ich habe verschiedene Möglichkeiten ausprobiert – siehe D_WDP_spm.jpg und E_WDP_spm.jpg – aber ich bekomme es nicht zum Laufen.

Viele Grüße von Jens










Grüße Jens Krogsgaard, Kopenhagen
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin c-gleis, ECoS 50200 , S88 viessmann, Digikeijs Dsd2010,
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenovo T14 i7, windows 11, 24 gb ram, 64 bit

Markus Herzog

Hallo Jens,

E_WDP_spm.jpg ist schon fast richtig...

Stelle bei Adresse statt 0 noch eine 1 ein (0 ist ne ungültige Adresse).

Und unten bei "Senden an Unteradresse" auf "Wert dezimal" bei dem ersten Eintrag mit der "1,2,3" Kiste.

Habe das gerade auch bei mir gegengetestet.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Krogsgaard

Hallo Markus,

Super – es funktioniert. Das hätte ich selbst nie herausgefunden – 1000 Dank, Markus!  :)  :)

Viele Grüße,

Jens
Grüße Jens Krogsgaard, Kopenhagen
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin c-gleis, ECoS 50200 , S88 viessmann, Digikeijs Dsd2010,
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenovo T14 i7, windows 11, 24 gb ram, 64 bit

Krogsgaard

Hallo Markus,

So, jetzt habe ich die Topics auf benutzerfreundlichere Varianten für die sieben Transformatoren – VOLT und AMP – angepasst. Jetzt ist es viel übersichtlicher, und die Daten werden in Windigipet sauber über MQTT für alle 7 × 2 = 14 Topics eingelesen.
Auch in meinem BoosterMonitor program ist die Konfiguration der Diagramme nun deutlich leichter zu überblicken.

Viele Grüße
Jens
Grüße Jens Krogsgaard, Kopenhagen
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin c-gleis, ECoS 50200 , S88 viessmann, Digikeijs Dsd2010,
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenovo T14 i7, windows 11, 24 gb ram, 64 bit