Flüsterantrieb für Weichen von MBTronik
 

Flüsterantrieb für Weichen von MBTronik

Begonnen von Gian Bott, 11. Januar 2004, 09:13:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gian Bott

Hallo,

Ich habe ein Startset mit Flüsterantrieb für Weichen, Servo und Programmiergerät von MBTronic gekauft (Bausatz) und in ca. 30 Minuten erfolgreich zusammengelötet. Der Flüsterantrieb besteht aus einer Steuerelektronik inkl. integriertem Dekoder, wahlweise im MM oder DCC Format. Für die Herzpolarisierung sind 2 Relais vorhanden. An den Baustein wird ein Servoantrieb aus dem Modellbaubereich angeschlossen. Über ein kleines Programmiergerät mit 3 Knöpfen und langem Kabel wird der eingebaute Antrieb feineingestellt (Umstellgeschwindigkeit, Endlage, Zungenanpressdruck). Erste "Trocken"-Tests verliefen erfolgreich . Näheres auf der  http://www.mbtronik.de" target="_blank">Homepage von MBTronic Wuppertal.  

Nun meine Frage: Hat jemand der WDP-Gemeinde schon solche Antriebe im Einsatz und wie sind die Erfahrungen betr. Zuverlässigkeit?

Ich wünsche allen einen nicht zu stürmischen Sonntag (es soll ja was kommen)    

Edwin Schefold

Guten Tag
ich habe seit ca. 1 Monat, 3 Stück dieser Antriebe im Einsatz. Sie arbeiten im Motorola-Format. Bei mir werden damit die Türen von einem Ringlokschuppen geöffnet und geschlossen. Bis jetzt arbeitet alles zur vollsten Zufriedenheit.  
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2025.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Kalle

Hallo Herr Bott, Hallo Herr Schefold,

wieviele Antriebe kann man mit einer Steruereinheit schalten? Ich kann darueber bei MBtronik nichts finden. Vielleicht habe ich diese Angabe auch chronisch uebersehen.
Braucht man fuer jedes Servo eine Steuereinheit - natuerlich ohne Programmer - man braucht ja nur einen?

Mit vielen Gruessen aus Gelsenkirchen

Karl
 
Viele Grüsse
Karl

Gian Bott

Hallo Herr Berrischen,

Der Servo bildet mit der Elektronik eine Einheit, also vergleichbar mit einem einzelnen C-Gleis-Digitalantrieb von Märklin (für den Kostenvergleich). Man braucht also einmal ein Starterpack (mit Programmiergerät) und nachher nur noch den Platinenbausatz mit Servo.  

Hermann Hafner

Hallo Gian

Heute muss Dich ein wenig necken !

Ich gehe wohl recht in der Annahme, dass Du niemals solche Antriebe verwenden wirst, da diese ja kein Mäuseklavier besitzen und die Adresse elektronisch gespeichert wird.

Gruss aus der regnerischen Enge.

Hermann  
Computer : Pentium 4 / 2.66 GHz / 512 MB-RAM / 120 GB-HD / 19" TFT-Monitor / XP SP2 / WDP Pro X.3 
H0-Anlage: C-Gleis ca.105m / 57 Weichen / 192  RMK / Schiebebühne
Digit-Syst : Motorola / Tams-MC + 3x Booster B-2 / LDT-Weichen- und Signaldecoder / LDT-GBM + RM-Opto

Kalle

Hallo Herr Bott,
vielen Dank fuer Ihre schnelle Antwort. Werde mir gleich erstmal einen Set fuer DCC bestellen.

Mit vielen Gruessen aus Gelsenkirchen

Karl
 
Viele Grüsse
Karl

Kalle

Hallo Herr Hafner,
ich bin leider auch ein Freund von Maeuseklavieren. Aber vielleicht spielen diese Baugruppen die Musik besser als von.....? Ein Test ist es mal wert.

Mit vielen Gruessen aus Gelsenkirchen

Karl
 
Viele Grüsse
Karl

Gian Bott

Hallo Hermann,

Da hast Du recht, leider haben diese Antriebsplatinen kein Mäuseklavier. Da dieser Antrieb aber sonst viele Vorteile hat wage ich den Versuch ohne Mäuseklavier (nehme ja das MM-Format) und es ist ja nicht verboten über den eigenen Schatten zu springen . Das Problem der Adressvergabe waren seinerzeit Decoder im DCC Format .  

Rolf Kollatsch

Hallo Edwin,
Du hast in Deinem Beitrag berichtet, das Du mit dem Antrieb die Lokschuppentore betätigst. Könntest Du mir erklären wie Du den konstruktiven Anschluß hergestellt hast? Vielleicht hast Du ja auch ein paar Fotos.
Grüße aus Hamburg
Rolf  
Pentium I3, Windows 11, IB II zum Fahren + Schalten, HSI seriell für S88, Weichendecoder von ESU(für Servos) und Littfinski, S88-Module  Littfinski, Booster Littfinski zum Fahren, alle Signale von Viessmann, K-Gleis,
  • Win-Digipet-Version:
    aktuelle

Marcus Spannagel

Hallo Edwin, Hallo Rolf,
da schließe ich mich gerne an, wie Du die Tore antreibst würde mich auch sehr interessieren.

Bitte sei doch so nett und berichte mal.

Viele Grüße
Marcus
 
Viele Grüße vom Niederrhein
Marcus

1. Et is, wie et is,
2. et kütt, wie et kütt und
3. et hät noch immer jot jejange.


Edwin Schefold

Hallo zusammen
Als erstes muß ich euch mitteilen, daß ich dafür den Märklin Ringlokschuppen entfernen mußte und diesen durch einen von Vollmer ersetzt habe, aus folgendem Grund:
Die Märklintüren werden ja bekanntlich mit dünnen Drähten bis zum Schließmechanismus nach hinten geführt. Dies ist äußerst schlecht für die anzubauende Mechanik.
Aus diesem Grunde habe ich auf Vollmer gewechselt weil diese nur eine massive Schubstange hat.
Anbei übersende ich euch ein Bild aus dem man, so glaube ich, alles ersehen kann.
Sollten noch Fragen dazu aufkommen, so helfe ich so gut ich kann weiter.  
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2025.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Marcus Spannagel

Hallo Edwin,
erst mal vielen Dank für Deine Mühe.
Genau die Vollmer Lokschuppen habe ich auch, deshalb besonders spannend, nur leider kommen die Bilder nicht richtig an.
Ich will ja nicht quengeln, aber würdest Du das bitte noch mal versuchen.

Viele Grüße
Marcus
 
Viele Grüße vom Niederrhein
Marcus

1. Et is, wie et is,
2. et kütt, wie et kütt und
3. et hät noch immer jot jejange.


Edwin Schefold

Hallo
Hier noch mal ein Bild aus einem anderen Winkel  
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2025.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Gerd Boll

Hallo
Ich habe mir auch 3 von den Antrieben zugelegt, aber will damit nur meine Schuppentote und Bahnübergang öffnen/schließen.
Sind aber noch nicht eingebaut.
Mal sehn wie sie sich bewähren.  
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin-C-,und K-Gleis,IB 1+2, TAMS EC+MC², HSI-RS232, Märklin CS3+, 6021,
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 / 64bit.

Gerd Boll

Hallo
Ich hätte da eine andere Lösung, die aber voraussetzt, das man von unten an den Schuppen(platz) noch gut heran kommt.
Der Antrieb findet unter der Platte seinen Platz, und die Tore werden durch "Angeln" von unten angelenkt.
siehe Skizze im Anhang.
 
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin-C-,und K-Gleis,IB 1+2, TAMS EC+MC², HSI-RS232, Märklin CS3+, 6021,
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 / 64bit.