Rückmelder über separate Zentrale?
 

Rückmelder über separate Zentrale?

Begonnen von Urs Eggli, 23. Februar 2013, 12:37:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Urs Eggli

Hallo zusammen
Nach meinem Wasserschaden bin ich nun wieder soweit, dass ich mit dem Aufbau der Anlage beginnen kann.
Bei der Elektronik habe ich ein Paar Änderungen vorgenommen.
Zum Fahren benutze ich die Tams und zum Steuern di IB-Comm. Nun stellt sich die Frage, ob es Sinn mach, die Rückmelder über die Tams und IB zu führen oder für die Rückmelder 2 separate Zentralen zu verwenden...

Was für Erfahrungen habt Ihr gemacht? macht die Investition für 2 Rückmelde-Zentralen Sinn?

Danke für Euer Feedback
Viele Grüsse aus der Schweiz
Urs
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2025 Premium Version
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis / 1x Zentrale Digikeijs DR5000 zum fahren / 1x Digikeijs DR5000 zum steuern / 3x Booster DB-4 von LDT
  • Rechnerkonfiguration:
    WIN-10 Pro-64Bit, 3 Monitore 1280 * 1024

GWelt

Hallo Urs,

ob Du extra Steuergeräte zur Rückmeldung benötigst hängt von der Größe Deiner Anlage bzw. wieviel Loks gleichzeitig fahren sollen. Auf meiner Anlage ist die eine Tams und ein HSI im Einsatz. Es fahren gleichzetig ca. 10-12 Loks. Das HSI hat den Vorteil, daß es sofort Veränderungen an den PC weiterleitet.
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

Andreas Kueng

Hallo Urs,
da kann ich Gerd nur zustimmen.
ich Fahre auch mit der IB Com und zum schalten habe ich eine IB Ir und zum Rück melden benütze ich ein Hsi USB.

viele grüsse Andreas
viele Grüsse
Andreas

Anlagendaten
Spur N im Bau,Peco Code 55 Esu Ecos ,Esu rückmelder und Servodecoder ,Qdecoder Signaldecoder,
Windigipet 2012.2

Ernst_Schefer

Hallo Urs

genau vor dem gleichen Problem stand ich ebenfalls und habe dann bei Uhlenbrock nachgefragt. Ich fahre mit IB IR und für die Rückmeldemodule verwende ich eine IB-COM. Ich habe 15 Rückmeldemodule von Uhlenbrock im Einsatz à je 16 Anschlüsse. Mir empfahl Uhlenbrock diese Installation als die sinnvollste.

Kollegiale Grüsse

Ernst Schefer
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Digitalsystem: Intellibox IR, SW_Version 1.6, 4 Booster Uhlenbrock Power 4, Littfinski-Signaldecoder, ROCO 8-fach Weichendecoder, 1 IB-COM mit 16 RM-Modulen mit 16 Anschlüssen von Uhlenbrock
  • Rechnerkonfiguration:
    PC: Intel Core iT-2600, 3.4 GHz, 16 GB RAM, Windows 10

Urs Eggli

Danke für Euer Feedback

Wie es aussieht scheint sich die Investition seperater Zentralen/HSI zu lohnen..

Wünsche Euch einen schönen Sonntag
Viele Grüsse aus der Schweiz
Urs
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2025 Premium Version
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis / 1x Zentrale Digikeijs DR5000 zum fahren / 1x Digikeijs DR5000 zum steuern / 3x Booster DB-4 von LDT
  • Rechnerkonfiguration:
    WIN-10 Pro-64Bit, 3 Monitore 1280 * 1024

Bernd Sorgenfrei

Hallo Urs,

Zitat von: Urs Eggli in 24. Februar 2013, 11:04:59
Wie es aussieht scheint sich die Investition seperater Zentralen/HSI zu lohnen..

ich finde, das kann man aus den Beiträgen nicht heraus lesen. Einige haben wohl mehrere Systeme und mit dieser Konstellation keine Probleme. Aber das sagt doch nichts darüber, was wäre, wenn sie das nicht hätten. Sehr viele arbeiten doch problemlos mit einer Zentrale. Ich auch, bei meiner eher großen Anlage reicht z.B. die Tams MC völlig aus. Ich habe auch mein HSI nicht mehr im Einsatz, seit ich keine COM-Schnittstelle mehr habe und den Einbau einer Karte scheute. Ich würde über diese Frage nur nachdenken, wenn eine zweite Zentrale sowieso vorhanden ist.
Herzliche Grüße
Bernd Sorgenfrei
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis; Tams MC 2.0.0; µCon-Mini-Manager
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7-4790 3,6+ Ghz, 16 GB RAM, Windows 10 64 Bit

juemo

Hallo Urs,

es gab eine Zeit, da wurden die S88-Module von der CS2 nicht richtig interpretiert. Da hatte ich eine IB (stand noch im Regal) für den S88-Bus genutzt. Mittlerweise sind an der CS2 schon 14 S88-Module angeschlossen. Sie arbeiten ohne Probleme und ich sehe keinen Grund, die Intellibox noch zu nutzen. Mein HSI steht im Regal, denn damit hatte ich nur Probleme!
Viele Grüße von der Küste
    Juemo
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018
  • Anlagenkonfiguration:
    3 Leiter C-Gleis, CS3 (aktuelles Update) LinkS88, S88 von Märklin, LDT und G. Boll
  • Rechnerkonfiguration:
    DELL Optiplex 2x2,8 GHz 2 GB Ram Win 10 Prof. Märklin APP

Urs Eggli

Ich habe mir die Frage betreffend der Verarbeitungszeit gestellt.
Macht es einen Unterschied, wenn ich mit derselben Zentrale wie ich fahre oder steure oder mit seperaten Zentralen die Rückmelder einlese??

Wie ist das zeitliche Verhalten der Zentralen bzw. von WDP. Ev sind mehere Zentralen sogar ein Nachteil...
Viele Grüsse aus der Schweiz
Urs
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2025 Premium Version
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis / 1x Zentrale Digikeijs DR5000 zum fahren / 1x Digikeijs DR5000 zum steuern / 3x Booster DB-4 von LDT
  • Rechnerkonfiguration:
    WIN-10 Pro-64Bit, 3 Monitore 1280 * 1024

Peter Ploch

Hallo Urs,

die Tams MC ist schnell genug, beides ohne Probleme zu händeln. Auch ich wollte urpsrünglich mir ein HSI anschaffen, habe mich dann aber auf die Empfehlunegn der WDP-Freunde verlassen und es auch nie bereut.

Viele Grüße aus dem Ostseebad Binz.
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)