STW Rundumleuchte
 

STW Rundumleuchte

Begonnen von Rainer Renisch, 09. Mai 2015, 12:24:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Rainer Renisch

Hallo erstmal,

im Demoprojekt sind die STW für die Rundumleuchte in umgekehrter Reihenfolge eingetragen. Das wird damit begründet, ,,dass der Stellwerkswärter von oben nach unten arbeitet und somit zwischen den Schaltungen immer die 500 msec liegen die der Stellwerkswärter für eine Prüfung aller Einträge benötigt.". Die 500 msec benötigt der STW ja immer, egal in welcher Reihenfolge etwas eingetragen ist. Ausschlaggebend für die Schaltungen sind die Stellungen im Feld Bedingungen. Ich glaubte es würde auch funktionieren, wenn sie total durcheinander stehen, funktioniert aber nicht. Auch eine Einschaltverzögerung hat hierbei nicht geholfen. Könnt Ihr das erklären?

Zur Rundumleuchte ist mir noch die Eingabe der MA-Nr. unklar. Warum sind dafür im Demoprojekt 2 Adressen eingetragen 604 und 605. Bei vielbegriffigen MA werden die ersten 4 MA-Nr. automatisch vergeben, d. h. die eingetragene Nr. und die 3 weiteren danach. Die 5. Nr. ist nach meinem Verständnis in diesem Fall überflüssig, da die Rundumleuchte ja 7 Positionen hat und dafür 4 MA-Nr. benötigt. Die im Demoprojekt dafür eingetragene 5. Adresse 605 ist ohnehin schon in der Folge der 1. Adresse enthalten (604 – 607).
Freundliche Grüße
Rainer
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    TT Tillig, WDP 2021, Lenz DCC 3.6 (LI101F, LZV100,LV102), GBM von Lenz, Blücher u. LDT, RS-Bus
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7, Intel i3, 3,3 GHz, 4 GB RAM, 1,5 TB HDD

Rainer Renisch

Hallo nochmal,

bevor der Beitrag ganz unten in der Versenkung verschwindet stelle ich doch nochmal die Frage. Ist dazu vielleicht jemandem übers Wochenende etwas eingefallen?

Beste Grüße in der Hoffnung auf Antwort
Rainer
Freundliche Grüße
Rainer
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    TT Tillig, WDP 2021, Lenz DCC 3.6 (LI101F, LZV100,LV102), GBM von Lenz, Blücher u. LDT, RS-Bus
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7, Intel i3, 3,3 GHz, 4 GB RAM, 1,5 TB HDD

Bernd Senger

Hallo Rainer
sorry, am Wochenende War keine Zeit bzw. Meine liebe Frau meinte, ich solle mal was anderes machen als nur am Computer zu sitzen.
Erstmal zum ersten Teil Deiner Frage. Die umgekehrte Reihenfolge begründet sich darin dass der STW alle 500msec einmal von oben nach unten durchläuft. Somit funktionieren die Vorgänge sicherlich auch in der richtigen Reihenfolge aber halt so schnell dass wir sie nicht mehr wahrnehmen Könne. Erst mir der umgekehrten Reihenfolge haben wir in diesem speziellen Fall die gewünschte Visualisierung des Taktes.
Den zweiten Teil Deiner Frage muss ich mir nach Feierabend nochmal ansehen.
Bitte noch ein wenig Geduld
Viele Grüße vom Rand Berlins
Bernd Senger
+++

----------------------------------------
Sonstiges
biete gerne Hilfe an, Sprachen: Deutsch, Englisch
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage Neubau, ECoS II, TAMS mc2, YaMoRC YD7001, MDec.LDT, digikeijs LocoNet Rückm. (190 RMK)
  • Rechnerkonfiguration:
    i5 32GB, Win11, Pro, 34"+24" Screen

Rainer Renisch

Hallo Bernd,

volles Verständnis für die Lage. Wir müssen ja alle unser Hobby so austarieren, dass der Haussegen schön gerade hängen bleibt!

Den ersten Teil habe ich verstanden. Man muss aus dem 500 msec-Takt ausbrechen. Ich habe die normale Reihenfolge genommen und bei jedem Takt eine Einschaltverzögerung von 500 msec eingetragen. Und siehe da - es läuft mit der gleichen Geschwindigkeit so wie ohne Einschaltverzögerung in umgekehrter Reihenfolge.
D.h. der STW erkennt und berücksichtigt schon die Schaltungen des gleichen Taktes der in der Reihenfolge vor ihm liegenden STW. Das war neu für mich.

Danke und beste Grüße
Rainer
Freundliche Grüße
Rainer
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    TT Tillig, WDP 2021, Lenz DCC 3.6 (LI101F, LZV100,LV102), GBM von Lenz, Blücher u. LDT, RS-Bus
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7, Intel i3, 3,3 GHz, 4 GB RAM, 1,5 TB HDD

Sven Spiegelhauer

Hallo Rainer,

ZitatZur Rundumleuchte ist mir noch die Eingabe der MA-Nr. unklar. Warum sind dafür im Demoprojekt 2 Adressen eingetragen 604 und 605. Bei vielbegriffigen MA werden die ersten 4 MA-Nr. automatisch vergeben, d. h. die eingetragene Nr. und die 3 weiteren danach. Die 5. Nr. ist nach meinem Verständnis in diesem Fall überflüssig, da die Rundumleuchte ja 7 Positionen hat und dafür 4 MA-Nr. benötigt. Die im Demoprojekt dafür eingetragene 5. Adresse 605 ist ohnehin schon in der Folge der 1. Adresse enthalten (604 – 607).

Vollkommen richtig erkannt. Das ist eine Fehleingabe von mir gewesen. Einzige Anmerkung, die Rundumleuchte hat 8 Positionen. Aber dafür reichen natürlich auch 4 Adressen.


ZitatD.h. der STW erkennt und berücksichtigt schon die Schaltungen des gleichen Taktes der in der Reihenfolge vor ihm liegenden STW.

Ja, das hast Du auch richtig erkannt. Ich möchte trotzdem mal noch ein Beispiel mit einem Zähler bringen. Dort kann man etwas anschaulicher erläutern. Stelle Dir vor, Du hast 8 STW und einen Zähler, der auf '0' steht. Der Zähler soll jede 500ms um 1 hochgezählt werden. Und zwar immer von 0-7. Die STW sind so angeordnet.

1. Zähler =0, dann +1
2. Zähler =1, dann +1
3. Zähler =2, dann +1
4. Zähler =3, dann +1
5. Zähler =4, dann +1
6. Zähler =5, dann +1
7. Zähler =6, dann +1
8. Zähler =7, dann =0

Der STW kommt nun daher um alle Einträge nacheinander abzuarbeiten. Bei 1. wird begonnen. Dieser ist erfüllt und wird ausgeführt. Nun kommt der 2. drann. Der ist durch den 1. auch erfüllt und wird ausgeführt usw. usw., bis hin zum 7. STW. Der ist auch erfüllt und stellt den Zähler wieder auf '0'. Die Abarbeitung geht in Bruchteilen von Sekunden. Optisch sieht es im Gleisbild nun so aus, als ob der Zähler auf '0' bleibt. Trotzdem hat er logisch gesehen alle Positionen durchlaufen.


Drehen wir nun mal alle STW in der Reihenfolge um:

1. Zähler =7, dann =0
2. Zähler =6, dann +1
3. Zähler =5, dann +1
4. Zähler =4, dann +1
5. Zähler =3, dann +1
6. Zähler =2, dann +1
7. Zähler =1, dann +1
8. Zähler =0, dann +1

Der Stw kommt nun wieder, um alle Einträge abzuarbeiten. Jetzt ist aber erst der 8. STW erfüllt. Es wird also 1 in den Zähler eingetragen. Die anderen STW 1-7 sind ja schon abgearbeitet und waren nicht erfüllt. Da der STW nun ca. 500ms benötigt, bevor er den nächsten Durchlauf beginnt, kann man im Gleisbild auch die 1 sehen. Beim nächsten Durchlauf ist der 7. STW erfüllt und wird ausgeführt. An den STW 1-6 ist er schon vorbei und der 8. ist auch nicht erfüllt. Also geht es wieder erst nach ca. 500ms weiter.


Warum hat Deine Variante mit der Einschaltverzögerung funktioniert? Schauen wir uns das auch noch an:

1. Zähler =0 (nach 500ms), dann +1
2. Zähler =1 (nach 500ms), dann +1
3. Zähler =2 (nach 500ms), dann +1
4. Zähler =3 (nach 500ms), dann +1
5. Zähler =4 (nach 500ms), dann +1
6. Zähler =5 (nach 500ms), dann +1
7. Zähler =6 (nach 500ms), dann +1
8. Zähler =7 (nach 500ms), dann =0

Es wird beim Durchlauf der 1. STW genommen. Dieser ist erfüllt und wird ausgeführt. Der 2. ist nun aber nicht erfüllt, weil im Zähler die 1 noch keine 500ms drinne steht. Alle anderen sind auch nicht erfüllt. Im Gleisbild wird nun die 1 angezeigt. Nach 500ms steht der nächste Durchlauf an. Der 1. STW ist nicht erfüllt. Der 2. STW ist nun erfüllt, weil die 1 im Zähler schon länger als 500ms steht. Er wird also ausgeführt und die 2 im Zähler eingetragen. Der 3. STW ist nun wieder nicht erfüllt, wegen der Einschaltverzögerun usw. usw.!

Ich hoffe ich konnte auch für einige andere etwas Licht ins Dunkle bringen.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Rainer Renisch

Hallo Sven,

danke für Deine ausführliche Klarstellung!

Die Rundumleuchte hat natürlich 8 Positionen. Aber Pos. 2 und 8 sind wohl identisch, darum hatte ich eine einfach weggelassen.

Die Arbeitsweise des STW hatte ich nach Bernds Erklärung genau so verstanden. Du hast das wunderbar klargestellt. Ich kann mir gut vorstellen, dass bei einigen der Groschen auch so geklemmt hat wie bei mir. Die haben jetzt alle "Ach so!" gesagt.

Vielen Dank an Euch für die Erklärungen!

Beste Grüße
Rainer
Freundliche Grüße
Rainer
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    TT Tillig, WDP 2021, Lenz DCC 3.6 (LI101F, LZV100,LV102), GBM von Lenz, Blücher u. LDT, RS-Bus
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7, Intel i3, 3,3 GHz, 4 GB RAM, 1,5 TB HDD

Sven Spiegelhauer

#6
Hallo Rainer,

ZitatDie Rundumleuchte hat natürlich 8 Positionen. Aber Pos. 2 und 8 sind wohl identisch, darum hatte ich eine einfach weggelassen.

Noch ein ganz kleiner Nachtrag dazu. Optisch gesehn hast Du wieder Recht. Diese beiden Positionen sind vom Bild her gleich. Jetzt kommt wieder das 'ABER'. Von der logischen Stellung her nicht. Stelle Dir die Rundumleuchte von oben vor und den Lichtkegel wie einen Uhrzeiger.

1. Position = AUS (dunkelrot)
2. Position = Lichtkegel steht auf 1.30Uhr (orange - von vorne noch nicht sichtbar)
3. Position = Lichtkegel steht auf 3.00Uhr
4. Position = Lichtkegel steht auf 4.30Uhr
5. Position = Lichtkegel steht auf 6.00Uhr
6. Position = Lichtkegel steht auf 7.30Uhr
7. Position = Lichtkegel steht auf 9.00Uhr
8. Position = Lichtkegel steht auf 10.30Uhr (orange - von vorne nicht mehr sichtbar)

Unser Computer und damit WDP kann natürlich nicht nach dem Bild unterscheiden, sondern nur nach Zahlen (Logikzuständen). Und es ist nun mal ein Unterschied, ob die Rundumleuchte auf 1.30Uhr steht oder auf 10.30Uhr. Die Position 8 wird aber benötigt. Wenn sie nicht vorhanden wäre und die Rundumleuchte gleich von Position 7 auf Position 2 springen würde, dann funktioniert das natürlich, sieht aber im Gleisbild ruckartig aus und es ergibt einen ungleichmäßige Drehgeschwindigkeit.

PS: Wenn man es ganz genau nimmt, dann fehlt noch die Position für 12.00Uhr. Als ich aber damals die Rundumleucht erstellt habe, wollte ich nicht mehr als 8 Positionen integrieren. Ich hatte es zwar mal erstellt, aber es hat dann keinen Vorteil bzw. Verbesserung im optischen Aussehen gebracht.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Rainer Renisch

Hallo Sven,

so ist es korrekt und auch logisch.

Ein ruckartiges Schalten konnte ich bei mir trotzdem nicht beobachten. Die Orangephase ist nun bei mir etwas kürzer. Den größeren Effekt macht allerdings das Wandern des Lichts. Die statische Orangefarbe ist weniger fesselnd. Mir gefällt das so, Geschmack ist eben Geschmackssache und ich werde es auch zunächst so belassen.
Sollten mal mehrere daran rummäkeln, werde ich über eine Korrektur nachdenken.

Trotzdem - Deine Fassung ist die korrekte und ich danke Dir für die Klarstellung.

Einen schönen Vatertag und beste Grüße
Rainer
Freundliche Grüße
Rainer
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    TT Tillig, WDP 2021, Lenz DCC 3.6 (LI101F, LZV100,LV102), GBM von Lenz, Blücher u. LDT, RS-Bus
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7, Intel i3, 3,3 GHz, 4 GB RAM, 1,5 TB HDD