Pendelstrecke mit Windigipet erstellen
 

Pendelstrecke mit Windigipet erstellen

Begonnen von Uwe Nordmann, 26. März 2020, 15:00:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Uwe Nordmann

Moin moin,bin noch blutiger Anfänger mit der Sofware Windigipet. Habe zwar schon zwei Seminare mitgemacht , bin aber aus verschiedenen Gründen noch zur Umsetzung gekommen und so klasse die Seminare auch sind, wenn es nicht umsetzt vergisst man fast alles  ;D ;D ;D ;D .Als Lernobjekt habe ich eine Teststrecke aufgebaut, die ich als Pendelstrecke einrichten möchte.
Ein PDF mit allen Erläuterungen ist zum Download beigefügt.
Ich hoffe es gibt in diesem Forum einen Experten, der mir hierbei helfen kann.
Vielen DankGrußUweDatei von filehorst.de laden
Gruß aus Dithmarschen
Uwe Nordmann
  • Win-Digipet-Version:
    Premium Edition 2018

Uwe Nordmann

Gruß aus Dithmarschen
Uwe Nordmann
  • Win-Digipet-Version:
    Premium Edition 2018

Marc Schach

2.Fahrstrassen A - D- B, B-D-A, A-C-B, B-C-A
3.minimal 4 RM Kontakten
4. IEK MAD MM oder DCC
Gruß  aus Düsseldorf

Marc
  • Win-Digipet-Version:
    2015 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0, C-Gleis,Tams MC,2 Booster 3A
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook HP 255 G7,Ryzen 5, RAM 8GB, Win 10 Home

Helmut Kreis

#3
Hallo Uwe,

ich würde die Gleisstücke 094 jeweils vor den Prellbock setzen und die Gleisstücke 24188 in die Mitte des Gleisabschnitts.
Dann jeder Farbe in meiner Zeichnung einen RMK spendieren.
Wäre für mich das Minimum und auch ausreichend.
Einsparen könnte man 2 RMK, wenn man immer nur den in Fahrtrichtung rechtsseitigen Fahrbetrieb definiert.

Für letzteren Fall wären folgende 4 Fahrstraßen zu erstellen: A>D, D>B,B>C,C>A
Aus diesen Fahrstraßen können dann 2 Zugfahrstraßen erstellt werden: A>D, D>B und B>C, C>A.
Zu beachten wäre, dass jeder Gleisabschnitt ein (i)ZNF und ein Signal erhält. Der Prellbock stellt schon ein Signal dar, so dass in diesen Gleisabschnitten das Signal zur Ausfahrt aus dem Gleisabschnitt steht!
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Willi Emmers

Hallo Uwe,

der Kollege Stefan Lersch hat unter Tipps & Tricks eine Abhandlung zum Thema Pendelzugsteuerung geschrieben,
die sehr gut nachvollziehbar ist.
Eine schnelle Hilfe ist gut, besser ist es aber, wenn man es dann auch noch für spätere Fälle versteht.

Zu finden hier: https://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=72556.0
Liebe Grüße vom Niederrhein
Willi Emmers

... und ich dachte, es kann nicht schlimmer kommen und es kam schlimmer.
  • Win-Digipet-Version:
    Build 2021.1.13 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    (noch in Bau befindlich)Märklin 3-Schienen-2-Leiter, K-Gleis, Uhlenbrock IB-COM (DCC), 2 x Märklin 602(0)1/605(0)1 (Magnetartikel), Märklin Booster 6015, ESU LokPilot, LDT HSI-88-USB Rückmeldebus, LDT RM-88-N Rückmeldemodule, k83 + k84-Decoder, Claus Ilchmann S8DCC/MOT-Servodecoder, HS-311 Servo´s, Viessmann Signalsteuerbausteine 5210, Drehscheibe Mä 7286, DS2010-Decoder S.Brandt, RZTec Speedbox
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i7 3.4 GHz, 8 GB RAM (Desktop), Monitor 24 Zoll, WIN10 64bit

Uwe Nordmann

Vielen Dank für Eure bisherigen Antworten.Ich mach mich mal ans Werk.
Mal sehen , ob ich das hinkriege.GrußUwe
Gruß aus Dithmarschen
Uwe Nordmann
  • Win-Digipet-Version:
    Premium Edition 2018

Texelfan68

Hallo,

da möchte ich gleich mal mit lesen und reden.

ich habe zwar meine Anlage und Windigipet seit Jahren, komme erst jetzt dazu es auszuprobieren.

Ich habe mir eine kleine Teststrecke mit 1 Hauptstrecke und davon abzweigend wie ein Y 3 Gleise gebaut.

In Windigipet habe auch eine Pendelstrecke erstellt.

Die Fahrstrassen habe ich erstellt und in der Automatik zusammen gefasst. Einzeln funktioniert jede Zugfagrt inklusiv der Weichenstellungen.

Die Fahrten gehen von  A > B ,( Weiche wird geschaltet )  B > C, C > B, ( Weiche wird nicht geschaltet ) und B > A

Dummerweise aber irgendwie Schwierigkeiten mit dem "Wenden" und dem schalten einer Weiche im letzten Teil.

Wann wird den der Befehl "wenden" ausgeführt ? Am Anfang oder Ende eine Zugfahrt. ?

Und bei der letzten Fahrt ( B > A ) wird die Weiche nicht mehr gestellt. Der Zug fährt dann von B > C zurück. Ab hier kommt dann die eigenwillige Automatik, dass der Zug nur noch zwischen B und C pendelt.

Lars
  • Win-Digipet-Version:
    Small Edition, V2012, Win7 und WIN10
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlage: 2 Kreise; 1.Kreis nur mit CS1+Mobile ca. 24 Züge ( inkl. Kinder-Kreis ), ca 35 Weichen, 140m Gleis ; 2.ter Kreis mit CS1+Windigipet-WIN10 - 18 Züge, ca. 180m Gleis, 25 geschaltete + insg 40 Weichen, max Zuglänge 325cm
  • Rechnerkonfiguration:
    LAPTOP, altes Modell , aktuell WIN10

Helmut Kreis

Hallo Lars,

wenn Deine ZNF korrekt mit den Fahrtrichtungsaufzeichnungen versehen sind, erfolgt das Wenden automatisch.
In der ZFA kannst Du aber auch angeben, dass automatisch oder bei Bedarf gewendet werden soll. Ein Profil braucht man dafür nicht. Wenn Profile existieren, dass sollte das Wenden dort rausgenommen werden.

Die Weichen werden in der Fahrstraßenaufzeichnung in der entsprechenden Stellung aufgezeichnet. Wenn Deine Weiche(n) nicht schalten, dann stimmt die Aufzeichnung nicht.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Texelfan68

Hallo Helmut,

danke für deine Hilfe und den Hinweis.

Ja, ich habe die Fahrstrassen immer aufgezeichnet mit der Vorgabe der Fahrtrichtung und zusätzlich auch noch in der Automatik "wenden" eingetragen.

Das probiere ich am WE mal aus, dass zu ändern.

Die Weichenstellung "ärgert" mich schon einwenig. Die einzelne Fahrstrasse und das umschalten der Weiche in die richtige Stellung funktioniert problemlos. Erst wenn diese Fahrstrasse in die Automatik übernommen wird, wird die Weiche nicht mehr gestellt.

Da es ein kleiner überschaubarer Übungsschienenstrang ist, baue ich das einfach nochmal neu auf und mache auch in Windigipet noch mal einen neuen Gleisplan.

Ich befürchte, dass da was nicht stimmt. Ab und zu schaltet die Weiche ohne erkennbaren Grund ...es fährt zwar ein Zug, aber über keinen RMK und plötzlich schaltet die Weiche. Meistens nach dem Verlassen eines RMK mit einer Verzögerung von ca 2 Sekunden. ?!?!?

Da habe ich wohl was mal falsch eingetragen.


Ein schönes WE

Lars
  • Win-Digipet-Version:
    Small Edition, V2012, Win7 und WIN10
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlage: 2 Kreise; 1.Kreis nur mit CS1+Mobile ca. 24 Züge ( inkl. Kinder-Kreis ), ca 35 Weichen, 140m Gleis ; 2.ter Kreis mit CS1+Windigipet-WIN10 - 18 Züge, ca. 180m Gleis, 25 geschaltete + insg 40 Weichen, max Zuglänge 325cm
  • Rechnerkonfiguration:
    LAPTOP, altes Modell , aktuell WIN10

Helmut Kreis

Hallo Lars,

dann stell doch mal das Projekt zur Verfügung, bevor Du alles wieder neu machst.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

GWelt

Hallo Lars,

in Deiner Signatur steht WDP 2012 stimmt das?
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

Texelfan68

Zitat von: Helmut Kreis in 27. März 2020, 22:11:44
Hallo Lars,

dann stell doch mal das Projekt zur Verfügung, bevor Du alles wieder neu machst.

Hallo Helmut,

wie mache ich das denn ??

Es ist aber auch kein Problem, das komplette neu auf zu bauen. Es war ja nur eine kleine Versuchsstrecke mit 5 RMK und 5 Weichen am Rechner mit WIN7.

Ich habe nun einen neuen TEST-Gleisplan auf einem Rechner mit WIN10, bin weg von der Übertragung CS1-Repeater-Laptop WIN7 und zu CS1-Cross-Over-Kabel-Laptop WIN10

Läuft etwas stabiler.

Nach Erneuerung der gesamten Abläufe, funktioniert hier aber auch die letzte Weichenstellung nicht.

Ich habe es jetzt erstmal dabei belassen. Ich benötige die Pendelzuggeschichte eigentlich nicht.

Aber bitte trotzdem mal erklären, wie man ein Projekt hier einstellt.

Danke. Gruß

Lars
  • Win-Digipet-Version:
    Small Edition, V2012, Win7 und WIN10
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlage: 2 Kreise; 1.Kreis nur mit CS1+Mobile ca. 24 Züge ( inkl. Kinder-Kreis ), ca 35 Weichen, 140m Gleis ; 2.ter Kreis mit CS1+Windigipet-WIN10 - 18 Züge, ca. 180m Gleis, 25 geschaltete + insg 40 Weichen, max Zuglänge 325cm
  • Rechnerkonfiguration:
    LAPTOP, altes Modell , aktuell WIN10

Texelfan68

Zitat von: GWelt in 27. März 2020, 23:15:55
Hallo Lars,

in Deiner Signatur steht WDP 2012 stimmt das?

Hallo GWelt,

habe heute nochmal auf die CD geschaut - war mir jetzt auch unsicher ... ja, es ist WDP2012 Small Edition.

Habe auch noch mal die Signatur aktualisiert. :-))

LG Lars
  • Win-Digipet-Version:
    Small Edition, V2012, Win7 und WIN10
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlage: 2 Kreise; 1.Kreis nur mit CS1+Mobile ca. 24 Züge ( inkl. Kinder-Kreis ), ca 35 Weichen, 140m Gleis ; 2.ter Kreis mit CS1+Windigipet-WIN10 - 18 Züge, ca. 180m Gleis, 25 geschaltete + insg 40 Weichen, max Zuglänge 325cm
  • Rechnerkonfiguration:
    LAPTOP, altes Modell , aktuell WIN10

Helmut Kreis

Hallo Lars,

ohje, bei der Version 2012 muß ich mal ganz tief in meinen Erinnerungen kramen.
Da gab es das Startcenter glaube ich noch gar nicht. Dafür müsstest Du aber ein Programmteil DATENPFLEGE auf dem Rechner gaben. Entweder schon als Ikon angelegt, oder als Programm im WDP-Verzeichnis.
Das Proramm öffnen und dann kannst Du damit eine Datensicherung machen. Diese dann hier im Forum als Dateianhang zur Verfügung stellen.

Ich suche mal noch die Stelle im Handbuch zur genauen Beschreibung.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

GWelt

#14
Hallo Lars,

ich habe Dir meine Pendelstrecke aufgezeichnet.

Start RM 192 - Stopp Wagen abkuppeln - weiterfahren links bis RM 167 - Wenden - weiterfahren über Parallelstrecke bis RM 190 rechts
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro